© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Was tun nach der Matura?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Wirtschafts- ingenieurwesen
Und was möchtest du später werden?
Informationen zum Auslandssemester
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Darstellung der Bildungswege nach der 8. Schulstufe
Was tun nach der Matura?.
Darstellung von Bildungswegen nach der Matura
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Herzlich Willkommen.
Matura - was nun? Herzlich Willkommen Zahlen, Fakten, Alternativen
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Masterstudien Informatik
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Informationen zum Auslandssemester
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Das deutsche Schulsystem
Akkreditierung in Österreich Erfahrungsbericht und Ausblick Hannelore Weck-Hannemann Bonn, 25. November 2009.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Die 'neue' Hochschullandschaft
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Ausbildungswege nach der Matura
2. Koordinationstreffen Baikal Wasma
4. KLASSE WAS JETZT ? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G.
4. KLASSE WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G.
BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Informationen zum Auslandssemester
Bologna-Prozess und Polizei
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Zur Situation internationaler Studierender in Österreich
Dr. Lassnig. Aus: Dr. Lassnig.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Technische Universität München TUM School of Education Bachelor/Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Berufliche Bildung.
Regulating the Private Sector: The Austrian Experience Helmut Konrad, Sarajevo November 2009.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Was tun nach der Matura?

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Matura Fachhochschule Ausbildung am Arbeitsplatz Universität Kolleg Pädagogische Hochschule 2 Jahre ½–3 Jahre 3–5 Jahre3–8 Jahre 3 Jahre 1 Bildungswege nach der Matura

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Zugänge, Dauer, Abschlüsse Ausbildungsarten Ausbildungsdauer (in der Regel) Abschluss Ausbildung am Arbeitsplatz Lehre Betriebl. Ausbildung 1–3 Jahre ½ bis ca. 2 Jahre Lehrabschluss Berufsberechtigung Kolleg Schule2 JahreDiplom Pädagogische Hochschule Lehramtsstudium für Pflichtschulen 3 JahreBachelor of Education Fachhochschule Bachelorstudium Masterstudium Diplomstudium 3 Jahre 2 Jahre (zusätzl.) 4 Jahre (insges.) Bachelor Master bzw. DI Mag. bzw. DI Universität Bachelorstudium Masterstudium Diplomstudium Doktoratsstudium 3 Jahre 2 Jahre (zusätzl.) 4–6 Jahre (insges.) 3 Jahre zusätzl. nach Master- oder Diplomstudium Bachelor Master Mag. bzw. DI Dr., PhD 2

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Ausbildungsziel Berufsausbildung (Lehrberufe, Berufe im Sozial- oder Gesundheitsbereich) evtl. später Selbstständigkeit (meist nach Praxis u. zusätzl. Prüfung) EignungstestTeilweise müssen auch Maturant/innen Eignungstests ablegen Vorteile für Maturant/innen Teilweise verkürzte Ausbildungsdauer (z.B. i.d. Regel nur 2 Jahre bei Lehrberufen) Verbesserte Aufnahmechancen (z.B. in Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege) Beispiele Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre) Lehranstalt für heilpädagogische Berufe (3 Jahre) Neue Lehrberufe im techn. Bereich (z.B. EDV-Techniker/in, Kommunikationstechniker/in, Medienfachmann/frau, Mechatronik, Mikrotechnik) – 2½ Jahre für Maturant/innen Lehrberufe im kaufmännischen Bereich (z.B. Kanzleiassistent/in, Buchhändler/in) – 2 Jahre für Maturant/innen Ausbildung und Arbeitsplatz: Lehre, Schule, Lehrgang 3

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Ausbildung am Arbeitsplatz: Spezielle betriebliche Ausbildung AusbildungsortBetrieb bzw. Institution AusbildungsinhaltTätigkeit im Unternehmen (für die Institution) Eignungstest Meist sind Eignungstests abzulegen, oft Auswahl unter vielen Bewerber/innen Kosten / Verdienst Zum Teil bereits während der Ausbildung Entlohnung Zum Teil sind aber auch Ausbildungskosten zu bezahlen Verpflichtungen Oft Verpflichtung zur Ausübung des Berufes im ausbildenden Unternehmen für eine bestimmte Zeit Beispiele Fahrdienstleiter/in (1 Jahr, ÖBB) Flugbegleiter/in (6 Monate, Fluggesellschaften) Flugüberwachungsdienst (3 Jahre, Austro Control) Polizist/in (2 Jahre, Bundesministerium f. Inneres) 4

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Kolleg Aufnahms- voraussetzung Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung Eignungsprüfung bei Schulen mit künstl. Schwerpunkt und bei Kollegs für Kindergarten- bzw. Sozialpädagogik Dauer2 Jahre (bei Formen für Berufstätige in der Regel 3 Jahre) AbschlussDiplomprüfung Berechtigungen Berufsberechtigungen, teilweise gewerbliche Begünstigungen (z.B. bei techn. Fachrichtungen nach 2 Jahren Praxis Berechtigung zur selbstständigen Ausübung facheinschlägiger Gewerbe) Europäisches Diplomniveau Bei HTLs: Nach mind. 3jähriger Praxis Anwartschaft auf den Ingenieurtitel; Dipl.-HTL-Ing. nach 6jähriger Berufspraxis, schriftlicher Arbeit und fachlicher Prüfung Fachrichtungen Technik und Gewerbe Tourismus und wirtschaftliche Berufe Kaufmännischer Bereich Kindergarten- und Sozialpädagogik 5

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Pädagogische Hochschule Aufnahms- voraussetzung Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung Eingangsselektion: Auswahl unter mehreren Bewerber/innen! Dauer3 Jahre ZielsetzungLehramt für Pflichtschulen AbschlussAkademischer Grad: Bachelor of Education Ausbildungsbereiche Volksschullehrer/in Hauptschullehrer/in Sonderschullehrer/in Lehrer/in für die Polytechnische Schule 6

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Fachhochschule Aufnahms- voraussetzung Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung (oder studienrelevante berufliche Qualifikation) Eingangsselektion: Auswahl unter mehreren Bewerber/innen! Dauer 3–5 Jahre (Diplomstudiengänge 4 Jahre; Bachelorstudiengänge 3 Jahre, Masterstudiengänge 2 Jahre zusätzlich) Zielsetzung Wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung mit starkem Praxisbezug Abschluss Akademischer Grad: Mag. (FH) oder DI (FH) (bei Diplomstudien) Bachelor, Master (bei Bachelor- bzw. Masterstudien) Ausbildungsbereiche Wirtschaft Tourismus Technik Humanbereich (Sozialarbeit und Gesundheitswesen) 7

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Universitätsstudien Studienarten * ECTS (European Credit Transfer System): Maßzahl für zu leistenden Arbeitsaufwand Bachelor Bachelorstudium (i.d.Regel 3 Jahre) 180 ECTS-Punkte* Masterstudium (i.d.Regel 2 Jahre) 120 ECTS-Punkte* Diplomstudium (4–6 Jahre) MasterMag. (Magister/Magistra) Doktoratsstudium (3-4 Jahre) ECTS Dr. (Doktor/in) PhD (Doctor of Philosophy) 8

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Diplomstudien Studienrichtungsgruppen Beispiele Geistes- und KulturwissenschaftenGeschichte, Pädagogik, Philosophie, Publizistik, Sprachstudien IngenieurwissenschaftenBauingenieurwesen, Elektrotechnik, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Hüttenwesen Künstlerische StudienrichtungenBildhauerei, Darstellende Kunst, Design, Instrumentalstudium, Mediengestaltung LehramtsstudiumZwei Unterrichtsfächer für das Lehramt an höheren Schulen Medizinische StudienrichtungenMedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin NaturwissenschaftenBiologie, Chemie, Pharmazie, Physik, Psychologie Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik TheologieFachtheologie, Religionspädagogik 9

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Andere Studienmöglichkeiten im Inland Privatuniversitäten Theologische Studien Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studien Informationswissenschaftliche Studien Medizinische und Gesundheitswissenschaftliche Studien Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien Künstlerische Studien 10 Webster University Vienna, 1220 Wien Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall Webster University Vienna, 1220 Wien| Sigmund Freud Privatuniversität, 1030 Wien Katholisch Theologische Privatuniversität Linz, Linz Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg | Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall Danube Private University, Krems Sigmund Freud Privatuniversität, 1030 Wien | PEF Privatuniversität für Management, 1040 Wien Modul University Vienna, 1190 WienPrivatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen am Wallersee | Webster University Vienna, 1220 Wien Anton Bruckner Privatuniversität, Linz | New Design University, St. Pölten Konservatorium Wien Privatuniversität,1010 Wien | Webster University Vienna, 1220 Wien | Weitere Informationen: Katholisch Theologische Privatuniversität Linz, Linz European Peace University, Stadtschlaining

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Studieren im Ausland Anrechnungen > NARIC AUSTRIA > Institut der Heimuniversität Stipendien / Förderungen (Beispiele) EU-Bildungsprogramm ERASMUS Für alle EU/EWR-Staaten, Türkei Fulbright-Stipendium USA Beihilfe für ein Auslandsstudium (gem. § 54 des Studienförderungsgesetzes) Informationen > Österreichisch-Akademischer Austauschdienst > Auslandsbüro der Universität > Büro für Europäische Bildungskooperation > Auslandsstipendiendatenbank im Internet: 11

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Studienförderung im Inland Studienbeihilfe allgemein Für Studierende an Keine Studienbeihilfe für Kollegs und Universitätslehrgänge! -Universitäten -Fachhochschulen -Pädagogischen Hochschulen -Konservatorien -Akkreditierten Privatuniversitäten Soziale Förderungswürdigkeit: Höhe der Studienbeihilfe ist abhängig vom Einkommen der Eltern und der Familiengröße. Berechnungsprogramm für die Studienbeihilfe: Voraussetzungen: -Studienerfolg: Prüfungen über 14 Semesterstunden oder 30 ECTS nach dem 2. Semester -Zielstrebiges Studium: maximal 2 Studienwechsel möglich, spätestens jeweils nach dem 2. Semester -Anspruchsdauer: Mindeststudiendauer + 1 Toleranzsemester (z.B. Bachelorstudium 6+1) -Zuverdienstgrenze: 8.000,- Euro pro Jahr (= Brutto minus Sozialversicherung) Antragsfrist: -Im Wintersemester: 20. September – 15. Dezember -Im Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Weitere Infos:

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Studienförderung im Ausland Beihilfe für ein Auslandsstudium Für einen Studienaufenthalt im Ausland (weltweit möglich) Voraussetzung: Bezug einer Studienbeihilfe für ein Studium in Österreich Zusätzliche Förderungen: -Sprachstipendium -Reisekostenzuschuss Mobilitätsstipendium Für ein zur Gänze in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz betriebenes Studium (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) an einer anerkannten Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule Es darf gleichzeitig kein Studium in Österreich betrieben oder eine sonstige Förderung nach dem Studienförderungsgesetz bezogen werden. Weitere Voraussetzungen (soziale Förderungswürdigkeit, Studienerfolg, zielstrebiges Studium, Anspruchsdauer, Zuverdienstgrenze) wie bei der Studienbeihilfe. Weitere Infos:

© 2010, bm:ukk, Abt. I/9 Weitere Informationen 12