Die Lernumgebung Modellieren mit Mathe - ein hochvernetzes Informations- und Arbeitsmedium - 10 Wirklichkeitsbereiche Wirklichkeitsbereich27 reale Probleme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Profile mit Informatik
DFU DFU an Deutschen Schulen in Italien
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Neue sächsische Lehrpläne
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Umdenken ist angesagt....
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Ökologisch Wirtschaften
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
UNESCO-Projekttag am BG/BRG Knittelfeld, 24. März 2010
Erdkunde / Biologie.
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
You need to use your mouse to see this presentation
Elektrougli.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Modellbildung und Simulation
Vorstellung des Faches GWU
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Biologie und Umweltkunde
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Cloud Computing.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Die Lernumgebung Modellieren mit Mathe - ein hochvernetzes Informations- und Arbeitsmedium - 10 Wirklichkeitsbereiche Wirklichkeitsbereich27 reale Probleme für Anfänger6 reale Probleme für Fortgeschrittene Gesellschaft und Politik Machtlos gegen Gewalt?" Wenn sich Gerüchte ausbreiten Bevölkerungsexplosion; oder? Industrialisierung = Lebensqualität? Arbeit für alle ?!? Eskalation von Gewalt Wie moralisch ist Politik? Wirtschaft und Finanzen Handy, Internet, MP3 Player,... mögliche Geldsorgen und Bedrohungen" Werden die Reichen immer reicher? Wachstum, Wachstum - Boom ohne Grenzen? "Heuschrecken" an der Börse Entwicklung und Ausgleich Freier Markt und faire Preise - Oder ist Geiz geil? Wohlstand für alle! Vision oder Möglichkeit? Extreme Armut - Hunger lebenslänglich? Brücken-, Straßen- und Hochbau Faszinierende Arches, kunstvolle Bögen und elegante Brücken Glaspaläste: Energieeffizienz u.a. im/am "intelligenten" Haus und in der Industrie Physik, Chemie und Technik "Zeitbeschleunigung: informationstechnische Evolution - nachbiologische Lebewesen? Energie"Hunger": Stillbar mit welchen Kosten und Folgen? Klimawandel auf der Erde - unumgänglich? Gesundheit und Medizin AIDS und Grippen, SARS und andere "moderne" Epidemien? fast food - big body! Oder: Gibt es Alternativen? Lahme gehen, Blinde sehen, Taube hören... Mobilität und Verkehr Schnelle Züge - sichere Fahrpläne Crash-sh-sh:... und Folgen Sport und Freizeit Erlebniswochenende oder Studienfahrt - selbstreguliert geplant und finanziert! Immer höher, immer schneller, … Steigerung der Fitness aber wie? Glück beim Spiel! Wie lange, was dann? Ökologie und Landwirtschaft Artensterben heute: erschöpfte Natur? Ökologischer Landbau: u.a. umweltschonende "Schädlings-" und "Unkraut"-Bekämpfung Fische in "Seenot"! Alles nur Panikmache? Auftürmende Müllberge: Ersticken wir im oder am Müll? Biologie und Technik Lahme gehen, Blinde sehen, Taube hören... Bio- und gentechnische Evolution: Mehr Chancen als Risiken? mit 33 realen Problemen u.s.w. Mit Hinweisen zur Mathematik Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Hier finden Sie nach mathematischen Sachgebieten geordnet Listen von realen Problemen, die zu dem ge- wünschten Sachgebiet passen. Außerdem gibt es Lösungsideen zu ausgewählten Kontexten und – noch wenige - Testaufgaben zur kompe- tenzorientierten Diagnose. Hier geht es um die Frage, wie man die Lernumgebung im herkömmlichen Mathematik-Unterricht nutzen kann: zur Anwendungsorientierung, wenn das mathematische Thema schon er- arbeitet wurde, zur Einführung in ein mathemati- sches Themengebiet anhand realer Probleme. Weiterhin gibt es Tipps, was zu be- achten ist, wenn die Lernumgebung im Unterricht genutzt wird. Im Jahr 2009/2010 sind zwei Bro- schüren zur funktionalen und zur dynamischen Modellierung von rea- len Problemen entstanden. Sie können hier als pdf-Datei her- untergeladen werden. Hier gibt es folgende Informationen: Es werden Unterrichtsabläufe beschrieben. Es werden Projektideen zu verschiedenen Kontexten vorgestellt. Es gibt Lösungsansätze zu ausgewählten Kontexten. Es gibt Hinweise zur nötigen neuen Unterrichtskultur und zu einer passenden Leistungs- bewertung. Autor der Lernumgebung: Die Lernumgebung wurde von Willi van Lück konzipiert und von 2001 bis 2009 ausgestaltet. Hier finden Schülerinnen und Schüler mathematische Hilfen – nach mathematischen Gesichtspunkten geordnet. Jedes Thema ist in gleicher Weise aufgebaut: (Beispiel Klimawandel) Jedes reale Problem wird durch ein Klappbild mit einem kurzen Text eingeleitet – zur Diskussion. Daten und links zum Thema, um sich gezielt für eine Bearbeitung entscheiden und die Aufgaben bearbeiten sowie die Ergebnisse interpretieren zu können. Mögliche Fragestellungen werden vor- geschlagen. Erfahrene Schüler/innen dürfen auch eigene wählen. Mögliche mathematische Modellierungs- ansätze: Hier werden Fragen und Anregungen für einen funktionellen Modellansatz gegeben. Hier werden Fragen und Anregungen für einen dynamischen Modellansatz gegeben. Hier werden Fragen und Anregungen für die Gestaltung und Auswertung einer statistischen Fragestellung gegeben.