Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlen I Von den natürlichen Zahlen zu den komplexen Zahlen
Advertisements

2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Kapitel 6: Kombinatorik
Das duale Zahlensystem
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Zahlenmengen.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Vier/Fünf-Farben-Satz
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Rechnen in verschiedenen Systemen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Einführung in die Systemdynamik
Herzlich Willkommen.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Entropie und Temperatur
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Was sind die Unterschiede
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Natürliche Zahlen Grundrechenarten 1, 2, 3, 4, …. V 0.1.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Zahlensysteme Zahlensysteme
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
 Präsentation transkript:

Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a+ in der Menge der natürlichen Zahlen. 3. Stets ist a+  1. 4. Aus a+ = b+ folgt a = b. 5. Es gilt das Prinzip der vollständigen Induktion. N = {1, 2, 3, 4, ...} 1

Zahlenmengen N = Menge der natürlichen Zahlen Z = Menge der ganzen Zahlen Q = Menge der rationalen Zahlen R = Menge der reellen Zahlen C = Menge der komplexen Zahlen

Zahlenmengen C R C\R Q R\Q Z Q\Z N {0} Z-

Dezimalsystem Basis 10 Beispiel: 3476 = 3•103+4•102+7•101+6•100 Einer Zehner Stellenwertsystem Hunderter Tausender

Weitere Zahlensysteme Dualsystem: Basis 2 101101 = 1•25+0•24+1•23+1•22+0•21+1•20 Hexadezimalsystem: Basis 16 A8E5 = 10•163+8•162+14•161+5•160 Oktalsystem: Basis 8 3762 = 3•83+7•82+6•81+2•80