Besondere Messmethoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung mechanischer Eigenschaften
Advertisements

Druck- & Beschleunigungssensoren
Mikrofonvorverstärker
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Einführung Geoelektrik
Abwärmenutzung.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Kraftmessplatte Kistler
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wellenausbreitung im Raum
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS II Studienplan 2013: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags.
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Die Feldstärke.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Sensoren und Aktoren.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Wechselwirkungen und Felder
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Sensoren und Aktoren.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Miriam Ködderitzsch-Frank Biomechanische Untersuchungsmethoden
Sensoren und Aktoren.
Opto- elektronische Sensoren
 Präsentation transkript:

Besondere Messmethoden Messen elektrischer Grössen Messen nichtelektrischer Grössen Temperatur Druck Kraft und Beschleunigung Durchfluss und andere

Messverfahren Aktive Verfahren: Thermoelektrisch Piezoelektrisch Fotoelektrisch Galvanisch Elektrodynamisch/magnetisch

Messverfahren Passive Messverfahren Resistiv Kapazitiv Induktiv Sonstige Verfahren mit mechanischen Schwingern mit elektrischen Schwingern

Elektromechanische Messgeräte Physikalische Prinzipien: Kraft durch magnetisches Feld z.B. Drehspulgalvanometer Kraft durch elektrisches Feld z.B. Elektroskop Wärmewirkung

Kompensationsverfahren Beispiel: Spannungsmessung mit dem Kompensations-verfahren nach Poggendorff

Sensoren z.B. Beschleunigungssensor Lesen Sie im Metzler S. 41 den Text zu: "Beschleunigungssensor nutzt Trägheit"

Sensorik Messfühler Sonde, Messelement, Sensor Aufnehmer wandelt die physikalische Grösse in eine elektrische Messumformer wandelt ein analoges Eingangssignal in ein analoges Ausgangsssignal

Wandler z.B. Analog-Digital-Wandler Lesen Sie im Metzler S. 466 den Text zu AD-Wandler

Dehnungsmessung Dehnungsmessstreifen (DMS): Der elektrische Widerstand eines Leiters verändert sich bei Deformation. Die Ursache der Deformation kann eine Kraft, ein Druck usw. sein. Der Widerstand eines deformierten DMS setzt sich aus seinem Grundwiderstand R (unbelastet) und die durch die Deformation verursachte Widerstandsänderung ∆R zusammen.

Kraftmessung Messfühler: Federelement Aufnehmer: z.B. Feindrahtpotentiometer Dehnungsmessstreifen Piezokristall

Temperaturmessung Wiederstandsthermometer (z.B. Pt-100, Halbleiterwiderstände) Thermoelemente Strahlungspyrometer Thermographiegerät (z.B. Infrarot-Wärmebild)

Thermographie Bauwerk Hochspannungsanlage

Füllstandsmessung Gravimetrisch (durch Wägung) Kapazitives Verfahren (durch Bestimmung der Kapazität eines Kondensators) Leitfähigkeitsmessung Radiometrische Messung (Strahlungsmessung eines radioaktiven Isotops)

Magnetfeldmessung mit der Hall-Sonde

Magnetfeldmessung mit der Hall-Sonde

NTB-SENSOR-DATENBANK http://www.ntb.ch/Pubs/sensordemo/