bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Der Biegebalken Der Biegebalken
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kapitel V. Determinanten
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Finite Elemente Methoden bgFEM
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Wellenausbreitung im Raum
...ich seh´es kommen !.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kinematik II Lernziele:
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Leistung und Energie Lernziele:
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
FEM: Fehlerquellen und Fehler
Platten Klassische Kirchhoffsche Plattentheorie: Vernachlässigung der Schubverformungen. Deshalb nur geeignet für dünne Platten. Plattentheorie von Reissner.
 Präsentation transkript:

bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung Aufgabe FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Modell mit bilinearer Ansatzfunktion Dehnungen und Scherwinkel, Spannungen Virtuelle Arbeit und Steifigkeitsmatrix Elementlasten

Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet. Fx(e) = kx•ui Fy(e) = ky•vi Mz(e) = kzz•zi kx, ky, kzz sind die Federkonstanten

Elastische Lagerung eines Punktes mittels dreier Einzelfedern, eine für die x-, eine für die y-Richtung und eine für die Drehung um die z-Achse. Grundgleichung

Bemerkungen In der Steifigkeitsmatrix ist nur die Diagonale besetzt, weil die Federelemente nicht gekoppelt sind. Die Elementsteifigkeitsmatrix wird gleichartig transformiert wie beim Fachwerkstab.

Aufgabe Ermitteln Sie die Systemsteifigkeits-matrix von folgendem System:

Forderung an exakte Lösung An der Grenzlinie benachbarter Elemente müssen die Verschiebungsgrössen beider Elemente übereinstimmen. An der Grenzlinie müssen die Kraftgrössen beider Elemente die Gleichgewichtsbedingungen erfüllen. An gelagerten Rändern sind die Auflagerbedingungen zu erfüllen. An freien Rändern ist das Gleichgewicht zwischen Randlasten und Schnittgrössen zu erfüllen.

Eigenschaften der FEM mit Verschiebungsansätzen Verschiebungsgrössen stimmen an den Grenzen benachbarter Elemente überein. Die Gleichgewichtsbedingungen für Kraftgrössen werden an den Grenzlinien nicht erfüllt. Die Auflagerbedingungen werden an gelagerten Rändern erfüllt. An freien Rändern wird das Gleichgewicht zwischen Randlasten und Schnittgrössen nicht erfüllt.

FEM-Näherungslösungen Die FEM-Lösung nähert die exakte Lösung an. Ihre Genauigkeit wird durch eine Vergrösserung der Elementzahl bzw. eine Verringerung der Elementgrösse erhöht. Elemente mit höheren Ansatzfunktionen sind genauer als Elemente mit niedrigeren. Bei Finiten Elementen, die ausschlieslich auf Verschiebungsansätzen beruhen, sind die angenäherten Knotenverschiebungen im Mittel zu klein, d.h. das System verhält sich aufgrund des Näherungsansatzes zu "steif".

FEM-Näherungslösungen Die FEM-Näherung ist bei gleichmässiger Elementgrösse im Bereich geringerer Spannungsgradienten besser als im Bereich höherer Spannungsgradienten. Die Elementspannungen sind in Elementmitte deutlich genauer als am Elementrand. Der Spannungssprung zwischen zwei Elementen ist ein Mass für die Genauigkeit an der betreffenden Stelle.

Scheiben Ziel ist es, die Verschiebungen in jedem Punkt des Elements darzustellen.

Scheiben Die Verschiebungen u(x,y) und v(x,y) werden zwischen den Knotenpunkten linear interpoliert. Bilineare Ansatzfunktion der Verschiebungen: u = N•ue N ist die Matrix der Formfunktionen

Scheiben Die Formfunktionen werden wie folgt angesetzt:

Scheibe Für die Verschiebungsfunktionen u(x,y) und v(x,y) der Rechteckscheibe erhält man dann:

Scheibe: Dehnungen und Scherwinkel

Scheibe: Dehnungen und Scherwinkel Konkret erhält man:  = B • ue

Scheibe: Spannungen  = D• = D•B•ue

Scheibe: virtuelle Arbeit Ansatz:

Scheibe: Steifigkeitsmatrix K(e)•ue = Fe mit: K(e) = t•BT•D•B•dxdy Herleitung durch Gleichsetzen der inneren und äusseren virtuellen Arbeiten

Scheibe: Elementlasten Annahmen: konstante Flächenlast, Linienlasten an den Rändern Aufgabe: Elementlasten in äquivalente Knotenkräfte umrechnen. Die zu einer Elementlast äquivalenten Knotenkräfte sind diejenigen Kräfte, die mit den virtuellen Knotenverschiebungen dieselbe Arbeit leisten wie die Elementlasten mit den ihnen entsprechenden Verschiebungen.

Scheibe: Flächenlasten und äquivalente Knotenkräfte

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Der Verlauf der Verschiebung wurde als linear angenommen. Es wird hier auch eine linear veränderliche Randlast vorausgesetzt. Für andere Belastungen muss die Berechnung neu gemacht werden.

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Beispiel: Belastung des oberen Elementrandes durch linear veränderliche Lasten in x- und y-Richtung. Die virtuellen Verschiebungen zwischen den Knotenpunkten 3 und 4 können beim ersten Ansatz abgelesen werden.

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Virtuelle Verschiebung am oberen Rand: Linear veränderliche Randlast py,3-4:

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Die Randlast py,3-4 bewirkt am infinitesimalen Abschnitt der Länge dx die Kraft py,3-4•dx. Mit der virtuellen Verschiebung v3-4 erhält man für die virtuelle äussere Arbeit:

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Äussere virtuelle Arbeit der äquivalenten Knotenkräfte: Nun werden beide Arbeiten gleich gesetzt. Es ergibt sich schliesslich:

Scheibe: Linienlasten und äquivalente Knotenkräfte Die äquivalenten Knotenkräfte für px,3-4 erfolgt analog. Es resultiert:

Scheibe: Beispiel 4.5 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 200 durch. Fragen?

Scheibe: Eigenschaften von FE Immer zu erfüllen: Starrkörperverschiebungen dürfen keine Knotenkräfte hervorrufen. Konstante Verzerrungen (und damit auch konstante Spannungen) müssen exakt darstellbar sein. Bedingt zu erfüllen: Stetigkeit des Verschiebungsansatzes geometrische Isotropie Drehungsinvarianz

Scheibe: Ablaufplan Wahl der Ansatzfunktion für die Verschiebungen Ermittlung der Verzerrungen:  = B•ue Stoffgesetz:  = D• Knotenkräfte und Verschiebungen: Ke•ue = Fe mit Ke =   t•BT•D•B dydx Ermittlung der den Elementlasten äquivalenten Knotenlasten FL