Entropie und Temperatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Temperatur.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Energieformen und Energiequellen
Wärmelehre Teil I Matthias Laukenmann
Entropie und Temperatur
Schülervorstellungen zur Wärmelehre Marcus Rutz-Lewandowski Matthias Laukenmann.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Wellenausbreitung im Raum
Wärmelehre Die Temperatur.
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Temperaturmessung.
Die physikalischen Grundgrößen
Die physikalischen Grundgrößen
Thermometer-Skalen Celsius-Skala und Kelvin-Skala Zum Zuordnen
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Wärme- und Strömungstechnik II
Hauptsätze Wärmelehre
Thermodynamik der Motorbremse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Atomphysik Lösungen.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Abteilung für Didaktik der Physik
Temperaturmessung.
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
Wärme = Temperatur ? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Temperatur & Thermometer
 Präsentation transkript:

Entropie und Temperatur Lernziele: Die Begriffe Entropie und Temperatur erklären können. Die Temperatur eines Körpers messen können.

Experiment Ein Glasgefäss ist teilweise mit Wasser gefüllt. Ein Tauchsieder wird eingetaucht und eingeschaltet. Beobachten Sie, was vorgeht und notieren Sie Ihre Beobachtungen.

Thermische Prozesse Ergebnis: Wärmeproduktion Wärmespeicherung Wärmetransport Phasenumwandlung

Tauchsieder Elektrische Ladung Wärmestoff T 1 2 Temperatur des Tauchsieders Elektrische Potentiale

Wasser TW Wärmestoff Temperatur des Wassers

Wand Wärmestoff Wärmestoff TW TU Temperatur des Wassers Temperatur der Umgebung

Wasseroberfläche Dampf Wärmestoff Wärmestoff TW TD Temperatur des Wassers Temperatur des Dampfs

Entropie und Temperatur Eine Menge Wasser wird getrennt. Wie steht es um die Temperatur in den beiden Gläsern?

Extensive und intensive Grössen Phänomen Extensive Grösse Intensive Grösse Hydraulik Volumen Druck Elektrizität Ladung Elektrischs Potential Gravitation Schwere Masse Gravitationspotential Bewegung Impuls Geschwindigkeit Wärme Entropie Temperatur

Temperatur und Entropie Die Temperatur misst, wie warm ein Körper ist, nicht wie viel Wärmestoff (Entropie) er enthält. Die Entropie ist das Mass dafür, wie viel Wärmestoff ein Körper gespeichert hat.

Eigenschaften der Entropie Entropie kann gespeichert werden Entropie kann fliessen Entropie kann erzeugt werden Entropie kann Maschinen antreiben Produktionsrate der Entropie S >= 0

Entropiebilanz Die Änderungsrate der Entropie ist gleich der Summe der Entropieströme und der Produktionsrate der Entropie.

Temperaturmessung Flüssigkeitsthermometer Widerstandsthermometer Gasthermometer Celsiusskala Fahrenheitskala Kelvinskala

Die Celsius-Skala

Die Fahrenheit-Skala

Die absolute Temperatur Absoluter Nullpunkt = -273°C     0°C = 273 K (Kelvin) 100°C = 373 K Gasthermometer:

Aufgaben Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt bei etwa 37°C. Welchen Wert erhält man dafür in Fahrenheit? Ein in Fahrenheit kalibriertes Thermometer zeigt im Winter -10°F an. Wieviel macht dies in °C? Rechnen Sie 25°C in Kelvin und 315 K in °C um.