Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Stadium der formalen Operationen
Begriffliche Erläuterungen
Soziale Entwicklung Es wird immer mehr Zeit mit Peers verbracht.
Chancen und Risiken der Neuen Medien
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
YouTube und MySpace – Internetplattformen zu Selbst- darstellung und Kreativität Schwerpunkt Interaktive Kinder- und Jugendmedien, SIKJM Mela Kocher.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Mag. Sonja Gabriel MA Mag. Ewald Staltner MSc
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Wer weiß, gewinnt Wissens- und Medienplattformen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Übersicht Ausgangslage
Was bedeutet web2.0? Was social media? 3 1 Was bedeutet web2.0? Was social media? und was nicht!?!
Medienerziehung praktisch
Monika Kaiser und Sinah Olsen
Bloggen in der Schule.
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Jugendschutz und Medien
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Interkulturelle Kommunikation
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Zwischen Bravo-Postern, Chatroom und Playstation
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Gefahren durch Belästigung
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
Web 2.0 Interaktives Internet.
Interkulturelle Kompetenz
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Jugendmedienschutz Neue Medien
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Gesellschaft und Schule
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation PD Dr. Daniel Süss FS 2008 Termin : Die Handy-Generation.
Social Media vs. Privatsphäre?
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Michael Goriany   webCampus:Projects Die neuen LiveOnline - Räume für Telelearning / Teleworking / Telecooperation.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
DigiLitEY Cost Action IS1410
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Genauso einfach wie die erste Kontaktaufnahme…
Medienkompetenz.
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Feuerwehr - Feuerwehrboot
 Präsentation transkript:

Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation PD Dr. Daniel Süss IPMZ – Universität Zürich Termin 3: Internet und Identität – Selbstinszenierung im Web 2.0

Das Internet als Probebühne? www.meinbild.ch www.students.ch www.myspace.com

Entwicklungsaufgaben (Dreher & Dreher 1985) Aufbau der Kompetenz der produktiven Lebensbewältigung unter historischen Bedingungen. Altersspezifische Problembewältigungs-schwerpunkte. Ein gesellschaftlich vorstrukturiertes Programm biographisch umsetzen.

Klassische Entwicklungsaufgaben: 12-18 Jahre (Havighurst 1952) Reifere Beziehungen zu den Gleichaltrigen aufbauen Erwerb einer sozialen Geschlechterrolle Seinen eigenen Körper akzeptieren Erreichen emotionaler Unabhängigkeit von den Eltern Erwerb ökonomischer Unabhängigkeit Ausbildung und Berufswahl Entfaltung sozialverantwortlichen Verhaltens Erwerb von Begriffen zur Ausübung der bürgerlichen Rechte und Pflichten Aneignung von Werten und eines ethischen Systems

Moderne Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Flammer & Alsaker 2002) Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Selbständigkeit und Selbstkontrolle Aufnahme und Aufbau intimer Beziehungen Aufbau einer Zukunftsperspektive Aufbau sozialer Kompetenzen Kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft Verständnis für komplexe Zusammenhänge in Politik und Wirtschaft Erwerb von Medienkompetenz

Selbstgewählte EA Lebensereignisse Medienkompetenz Normative EA Medienkompetenz als Entwicklungsaufgabe (vgl. Hoppe-Graff / Kim 2002: 907ff) Selbstgewählte EA Medienkompetenz Lebensereignisse Normative EA

Identitätszustände nach James E. Marcia (1980) Diffuse Identität (ohne klare Perspektive) Übernommene Identität (von Vorbildern) Kritische Identität (Suchphase, Extreme) Erarbeitete Identität (eigener Standpunkt)

Identität als fester Kern mit flexiblen Aussenschalen: Wie weit darf das Patchwork reichen? (vgl. Döring 2003) Fragen Wer bin ich? Zu wem gehöre ich? Woher komme ich? Wohin will ich? Welche Rollen nehme ich ein? Wie gestalte ich diese Rollen? Indikatoren Medienpräferenzen Mediennutzungsstile Medien-Community Medien als Lebensstilelemente Medienfiguren als Leitbilder

Das Web 2.0 als Probebühne der Selbstdarstellung und Kontaktaufnahme Anthony Giddens: Online-Welten als „reflexives Projekt“ der Cyber-Moderne oder als Risiko für die Entwicklung einer „multiplen Persönlichkeit“? Anke Bahl (1997): Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarstellung im Internet. München: KoPäd. Identität und Maskerade in Online-Rollenspielwelten und Foren: Name (nickname), Alter, Geschlecht, Aussehen, soziales Milieu, ethnische Zugehörigkeit etc. werden „wählbar“.

Beobachtungen zu www.meinbild.ch (Social Networking-Plattform) Selbstdarstellung Schnelle Kontaktbörse Sozialer Vergleich Spielwiese Bluff Spass Zettelchen Poesiealbum Fotoalbum Zeitschriften Flirt im Ausgang Kleidung, Frisuren Was verbindet die User? Wer zensiert? Ist es ernst oder peinlich? Gefahr von sexueller Belästigung? Andere Plattformen: www.students.ch www.studivz.net www.myspace.com www.tillate.ch www.bravo.de

Weblogs: Das Tagebuch im Internet Persönliche Internetseiten, die in kurzen Abständen aktualisiert werden. Mit Texten, Fotos, Videos, Links und Kommentarmöglichkeiten. Für Blog-Recherchen siehe: www.google.ch/blogsearch?hl=de Ein Blog zu E-Learning in der Psychologie: http://elearn.zpid.de Eine Weblog-Pionierin aus der Schweiz: Stéphanie Booth, Oberstufenlehrerin aus Lausanne: www.climbtothestars.org Was motiviert zum Bloggen? Wer schreibt, wer kommentiert? Wie steht die Blogosphäre zum Alltag der realen Begegnungen?