Notfallsonografie Kurs Feb. 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Sonografie.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Notfallsonografie Kurs Feb. 2005 Dr. med. Thomas Chlibec Oberarzt/stv.Leitender Arzt Zentrale Notfallaufnahme, Kantonsspital St.Gallen Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Nierenbeckenerweiterung / Niere – Praktische Übungen Pleuraerguss – Praktische Übungen FAST – Focussed Assessment with Sonography for Trauma Praktische Übungen Anhang Anatomie ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme Probe ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme Probe ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Depth Gain Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Depth Gain Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj Caliper

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Character Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj Caliper

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen (subxiphoidal) Oberbauch Flankenschnitt re/li (Subcostaler Schrägschnitt) Unterbauch Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Schnitte: längs, quer, schräg OBB-Längsschnitt OBB-Querschnitt (subxiphoidal) Interkostaler Flankenschnitt re/li Subcostaler Schrägschnitt UB-Querschnitt UB-Längsschnitt Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Allgemeine Einführung - Praktische Übungen

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Artefakte: Dorsaler Schallschatten Echoreiche Kometenschweifartefakte Randschatten (Streuung) Dorsale Schallverstärkung Wiederholungsechos Schichtdickenartefakte Bogenartefakte Spiegelartefakte Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj

Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme Focus Depth/Mag ljlkjlkjlkj

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Normalbefund Schallkopfposition Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18. Aufl., Urban und Schwarzenberg.

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Quelle: U.Meckler, Ultraschall des Abdomens, S123, DÄV 1984

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Normwerte Erwachsene Niere: Maximale Grösse: 10-12 cm längs 4-6 cm quer Atemverschieblichkeit: 3-7 cm Parenchymbreite: 1,3-2,5 cm, mind. >1cm Parenchym-“Pyelon“ Index: unter 30J >1,6 : 1 30-60 J 1,2/1,6 : 1 >60 J >1 : 1 Quelle: Matthias Hofer, Sono Grundkurs, 1999, 3.Auflage, Thieme Verlag

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Grad 1: erweiterter Sinus renalis Grad 2: zusätzlich erweiterte/verplumpte calices majores et minores, beginnende Parenchymverschmälerung Grad 3: plumpes NBKS mit Druckatrophie des Parenchyms (Hydronephrose), Becken- und Kelchregion nicht unterscheidbar Pitfalls: Extarenal erweitertes Nierenbecken (vs Grad 1) Echoarme Lipomatose Analgetikanephritis (Papillennekrosen) Hypoechogene Pyramiden (Kinder) Parapelvine Zyste multifokal oder solitär Nichtzystischer echoarmer Tu

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Normalbefund vs Nierenbeckenerweiterung

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Grad 1 Querschnitt Längsschnitt

Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen Grad 1 Grad 2-3

Pleuraerguss – Praktische Übungen Normal befund Schallkopfpositionen re li Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

Pleuraerguss – Praktische Übungen Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.

Pleuraerguss – Praktische Übungen Pleuraergussdiagnostik mit B-Mode Ultraschall: Sensitivität: 95% - 100% Spezifität: 68% - 95% (Im konventionellen Rö-Thorax p.a. wird ein Erguss erst ab 200 bis 300ml erkannt, im lateralen Strahlengang ab 25ml. Liegend Thorax Sensitivität 68-70%) Quelle: RG Wu, A Yuan, YS Liaw, DB Chang, CJ Yu, HD Wu, SH Kuo, KT Luh and PC Yang. Image comparison of real-time gray-scale ultrasound and color Doppler ultrasound for use in diagnosis of minimal pleural effusion, Am. J. Respir. Crit. Care Med., Vol 150, No. 2, 08 1994, 510-514. Wolfgang Dähnert, Radiology Review Manual, 4th Ed, 2000, LWW, 364 William Franklin Peacock, IV, MD, FACEP, Congestive Heart Failure in the Elderly Clinical Cardiology Consensus Reports, 2001

Pleuraerguss – Praktische Übungen Normalbefund re vs Pleuraerguss re

Pleuraerguss – Praktische Übungen Pleuraerguss re gross klein

Pleuraerguss – Praktische Übungen Pleuraerguss li

Pleuraerguss – Praktische Übungen OBB-Querschnitt Pleuraerguss re

FAST – Praktische Übungen Focused Assessment with Sonographie for Trauma Bei Trauma: Freie Flüssigkeit im Abdomen = Hämorrhagie Sensitivität: 98.1% (FF bei stumpfem Thorax-und Abdominaltrauma) 1. 2. 5. Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins 4. Quelle: Rothlin MA, Naf R, Amgwerd M, Candinas D, Frick T, Trentz O. Ultrasound in blunt abdominal and thoracic trauma. J Trauma. 1993pr;34(4):488-95. 3.

FAST – Praktische Übungen Hepatorenaler Raum/Morison? + Pleuraraum re? Splenorenaler Raum/Müller? + Pleuraraum li? Becken, rectovesical/Douglas? Perikard? (+ Pleuraraum?) 1. 2. 4. 3. Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins

FAST – Praktische Übungen ? Quelle: O.W.Wegener, Ganzkörpercomputertomografie, 2.Auflage, Verlag Blackwell Wissenschaft

FAST – Praktische Übungen Morison pouch Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

FAST – Praktische Übungen Douglas Modifiziert nach:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Edition, W.B.Saunders

FAST – Praktische Übungen Pericard Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.

FAST – Praktische Übungen Normal Path. Interkostaler Flankenschnitt re Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

FAST – Praktische Übungen Normal Path. Interkostaler Flankenschnitt li Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

FAST – Praktische Übungen normal Längsschnitt Path. Unterbauch Längsschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

FAST – Praktische Übungen Normal Querschnitt Path. Unterbauch Querschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

FAST – Praktische Übungen Normal Path. Subxiphoidaler Querschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins

Anhang - Anatomie Unterbauch Quelle:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Ed., Saunders. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18.Aufl., Urban und Schwarzenberg. Moore, clinically oriented anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins.

Anhang – Anatomie Unterbauch Modifiziert nach:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Edition, W.B.Saunders

Anhang – Anatomie Herz/Perikard Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomie, 5.Ed., Karger

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Ed., Saunders.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.

Anhang Anatomie Quelle: Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.

Anhang Anatomie Quelle:Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18.Aufl., Urban und Schwarzenberg.

Anhang Anatomie ? Quelle: O.W.Wegener, Ganzkörpercomputertomografie, 2.Auflage, Verlag Blackwell Wissenschaft