Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Angebot für Führungskräftetraining:
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
Orientierung & Entscheidung
Förderung von Schülern
Cambridge – First Certificate of English
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Vereinbarungs- kultur
Sekundarschule Bad Bibra
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Lektion 7 Job Interview.
Kompetenzen - Hintergrund
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Workshop Entwicklungsplangespräche
Stufen zum Erfolg.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
an der Pestalozzischule Radeberg
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft - Herzlich Willkommen Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft - Michael Fleckenstein

Begriffsabklärung Ausbildungsreife Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringt. Dabei wird von den spezifischen Anforderungen einzelner Berufe abgesehen, die zur Beurteilung der Eignung für den jeweiligen Beruf herangezogen werden (Berufseignung). Fehlende Ausbildungsreife zu einem gegebenen Zeitpunkt schließt nicht aus, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden kann. (Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife, Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Michael Fleckenstein

Ausbildungsreife - Merkmalsbereiche Schulische Basiskenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Physische Merkmale Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit Berufswahlreife Schulische Basiskenntnisse: Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Sprechen und Zuhören, Mathematische Grundkenntnisse, Wirtschaftliche Grundkenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale: Sprachbeherrschung, Rechnerisches Denken, Logisches Denken, Räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Befähigung zu Daueraufmerksamkeit Physische Merkmale: Altersgerechter Entwicklungsstand und gesundheitliche Voraussetzungen Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit: Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Selbstorganisation/Selbständigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit Berufswahlreife: Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz Michael Fleckenstein

Berufswahlreife Gegenstand der Berufswahlreife ist eine Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz, die Jugendliche im Hinblick auf eine für sie passende Berufswahlentscheidung besitzen sollten.. Diese stellt einen Teilaspekt der Ausbildungsreife dar (vgl. Tabelle 1). Gegenstand der Berufswahlreife ist eine Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz, die Jugendliche im Hinblick auf eine für sie passende Berufswahlentscheidung besitzen sollten. Sie sollen dazu in die Lage versetzt werden, eine eigene Berufswahlstrategie zu entwickeln. Diese kann in verschiedenen Stufen erfolgen, die aufeinander aufbauen und kontinuierlich durch Rückkopplungen aufeinander bezogen sind. Sie lassen sich analytisch in die folgenden Phasen aufteilen (Tabelle 2): Michael Fleckenstein

Berufswahlstrategie im Übergang Schule - Ausbildung Berufsorientierung Berufsfindung Bewerbung Berufsorientierung: eigene Neigungen, Interessen und Fähigkeiten erkunden, individuelle Voraussetzungen verbessern, passende (Ausbildungs-)Berufsfelder identifizieren, Informationen über diese Berufsfelder sammeln, praktische Erfahrungen gewinnen (Praktikum) Berufsfindung: passende (Ausbildungs-)Berufe identifizieren, Informationen über diese Berufe sammeln, praktische Erfahrungen gewinnen (Betriebspraktikum), Aussichten und Chancen der Berufe erkunden, Perspektiven mit persönlichen Voraussetzungen abgleichen, Wunschberufe und Alternativen festlegen Bewerbung: geeignete Ausbildungsstellen / Ausbildungsangebote suchen, Bewerbung anfertigen und Rückschläge einkalkulieren, Ausbildungsvertrag abschließen / bei beruflicher Schule einschreiben Michael Fleckenstein

Berufsorientierung eigene Neigungen, Interessen, Werte und Fähigkeiten erkennen Berufsfelder identifizieren, die dazu passen Über diese weiter Informationen einholen und detaillierter Fähigkeiten und Anforderungen vergleichen praktische Erfahrungen sammeln Voraussetzungen verbessern, Alternativen überlegen Orientierungsphase Hier geht es für die Schülerinnen und Schüler zunächst darum, ihre eigenen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten zu erkunden. Dazu eignen sich Potenzialanalysen oder andere Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung. In einem zweiten Schritt sollten sie solche Berufe identifizieren, die zu den eigenen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten passen. Über diese holen sie dann weitere Informationen ein, um einen detaillierten Vergleich von Fähigkeiten und Anforderungen zu ermöglichen. Klaffen die Profile der Schülerinnen und Schüler und der Wunschberufe zu weit auseinander, muss die Auswahl der Berufe überprüft werden. Alternativ ist zu überlegen, wie die Voraussetzungen verbessert werden können, aus dem Berufswunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Idealerweise werden in denjenigen Berufen, die in eine engere Wahl kommen, praktische Erfahrungen etwa im Rahmen eines Praktikums gesammelt. Diese erste Phase schafft somit eine allgemeine Orientierungskompetenz über Berufs- und Ausbildungsperspektiven in Relation zu den eigenen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten. Michael Fleckenstein

Berufsorientierung mit der Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft - Michael Fleckenstein

„Entwickler“ Zukunftszentrum Tirol Ludwig-Maximilians-Universität München Perform Partner GbR Arbeitsgruppe „Kompetenzentwicklung für Jugendliche“ Universität der Bundeswehr München Michael Fleckenstein

Was sind Kompetenzen (aus Sicht der Person) Ich kann etwas. Ich weiß, dass ich es kann und woher. Ich kann sagen, wie ich es mache. Ich weiß, was ich (noch) damit anfangen kann. Michael Fleckenstein

Was ist eine Werkstatt? Eine Werkstatt ist eine Arbeitsstätte mit vorhanden Werkzeugen (Arbeitsblättern) zur Fertigung eines Produkts (Europäischer Lebenslauf). In einer Werkstatt geschieht nichts von selbst und es entsteht nur ein Produkt, wenn etwas erarbeitet wird! Michael Fleckenstein

Kompetenzen werden in allen Bereichen menschlichen Lebens erworben 70 % der beruflichen Kompetenzen durch nichtformales Lernen Michael Fleckenstein

Tätigkeitsfelder in denen Kompetenzen erworben werden Familie Michael Fleckenstein

Freizeit und Hobby Michael Fleckenstein

Ablauf der Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft - Phase = Vorbereitung, Motivation, Biografisches Arbeiten Phase = Projektarbeit Phase = Nachbereitung, Zukunftsentwicklung Michael Fleckenstein

1. Phase Biografisches Arbeiten Modul 1 = Überblick bekommen, Aktivierung, Motivierung Modul 2 = Interessen hinterfragen Modul 3 = Stärken erkennen Modul 4 = Visionen entwickeln und Werte reflektieren Michael Fleckenstein

Beispiele Arbeitsblätter Michael Fleckenstein

Interessen-Interview Michael Fleckenstein

Einführung Werte Michael Fleckenstein

2. Phase Projektarbeit Modul 5 = Ziele setzen und Projekt planen Modul 6 = Praxisprojekt durchführen Michael Fleckenstein

Ziele finden Michael Fleckenstein

Projekte Michael Fleckenstein

3. Phase Nachbereitung Modul 7 = Praxisprojekt auswerten Modul 8 = Berufsperspektiven und Zukunft entwickeln Modul 9 = Rückblick, Ausblick und Feedback Michael Fleckenstein

Projektberg Michael Fleckenstein

Plakat Michael Fleckenstein

Ziele, Kriterien und Vorgaben Die Methode soll es Jugendlichen ermöglichen Strategien zur Selbststeuerung zu erlernen eigene Stärken zu erkennen nachhaltig und aus Erfahrungen zu lernen zu „scheitern“: Fehler zu machen und daraus zu lernen eigene Bedürfnisse erkennen und artikulieren zu können eine reflektierte Entscheidung für ein Berufsfeld treffen zu können Michael Fleckenstein

Ziele, Kriterien und Vorgaben strikt stärkeorientiertes Verfahren hierarchiefreie und wertschätzende Atmosphäre keine Benotung und Beurteilung freiwillige Teilnahme hohes Maß an Engagement und innerer Beteiligung ideale Gruppengröße = 9 bis 12 Teilnehmer Michael Fleckenstein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Michael Fleckenstein

Michael Fleckenstein

Michael Fleckenstein Fachlehrer, Johannes-de-la-Salle-Schule (Fö-BS) Berufspädagoge DBA Personalentwicklung/Ausbildung in Unternehmen Vorstandsmitglied Berufsausbilderverband Mitglied in Prüfungsausschüssen IHK + HWK Kompetenzorientierter Berater Mastercoach Kompetenzwerkstatt Coach für interkulturelle Arbeit Michael Fleckenstein