BÜZ-TREFFEN 18.-20.11.2009 Grundschule Betzendorf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Ressourcenmanagement Schulorganisation
Gymnasium Meinersen i. E.
Evaluation Elternmeinung
Auswertung der Elternumfrage
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schuljahresrückblick
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Mittelschule Erlangen Eichendorffschule 2010/11
Schulentwicklungsplan 2009/10
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
L E I T B I L D.
MGpLus.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Inklusion.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Dezember 2010.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Schulbezogene Osterferiencamps Planung und Durchführung Am Beispiel der Joachim-Schumann-Schule Babenhausen.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Warum „Offene Ganztagsschule“ am Standort Stadtilm?
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Volksschule Sankt Oswald
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Offene Ganztagsgrundschule
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Willkommen! Bald geht es los. .
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Heideweg 30, Belm Telefon u ,Telefax
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Elterninformationsabend Christinaschule
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Lena Antonia Deborah Svenja
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
 Präsentation transkript:

BÜZ-TREFFEN 18.-20.11.2009 Grundschule Betzendorf

Grundschule Betzendorf

Grundschule Betzendorf Lage, Größe, Entwicklung Schule im Dorf Kooperationspartner

Ein Tag in der Grundschule Betzendorf Montag: Morgenkreis

Unterricht Klassen Werkstätten Wochenplan Frontale Phasen AGs Förderunterricht Individualisierung als Prinzip Lernen unter einem Dach

Klassen

Werkstätten

Wochenplan

Frontale Phasen

Arbeitsgemeinschaften Theater-AG Garten-AG Forscher-AG Bogenschießen Eltern-AGs nach den Osterferien für alle Kinder

Förderunterricht

Individualisierung

Lernen unter einem Dach

Offene Eingangsstufe Gemeinsamer Anfang Kombinierte Stunden Klasse ½ Schrittweise gemeinsame Werkstattstunden Gemeinsame Rituale

Gemeinsamer Anfang

Kombinierte Stunden

Schrittweise gemeinsame Werkstattstunden

Gemeinsame Rituale

Pause

Schulleben

Schulleben Veranstaltungen Kunstprojekt Bastelnachmittag und Weihnachtsbasar Vorlesetag Theaterfahrt Spiel-und Sportfest mit Sommerrutsche Wandertag Waldandacht zu Weihnachten Adventsbacken

Arbeit im Kollegium

Arbeit im Kollegium Kolleginnen und Kollegen Schulleitung und Sekretariat Dienstversammlungen Konferenzen Arbeitsgruppen Arbeit an den Konzepten SchiLF

Elternarbeit

Elternarbeit Schullelternrat Mitarbeit in Konferenzen Mitarbeit an Konzepten Schulförderverein Weihnachtsbasar Mithilfe im Alltag Eltern-AGs

Ausblick und Probleme Der Weg ist das Ziel

Ausblick und Probleme Offene Ausgangsstufe/ Offene Eingangsstufe Mehr Transparenz über Ziele und Kompetenzstufen in allen Klassen Prinzip der Jahrgangsmischung genereller anlegen mit gemeinsamen Werkstätten Mitarbeit der Schüler intensivieren Stärken der Verantwortung der Schüler für ihren Lernerfolg Schuljahr epochal gestalten? Umgang mit weiterführenden Schulen Ansprüche der Eltern Einengung durch die Vorgaben der Erlasse und Notengebung Wie weit reichen unsere personellen und persönlichen Kapazitäten?

Fragestellung für die Hospitation

Fragestellung für die Hospitation Wie schaffen wir angesichts dessen, was nach der 4. Klassen in den weiterführenden Schulen auf die Kinder zukommt, angesichts des kleinen Kollegiums sowie der Dorfstruktur die BÜZ-Standards umzusetzen? Wie hoch ist der Grad der Individualisierung von Klasse 1-4? Wie können wir Klasse 1-4 inhaltlich und methodisch so aufbauen, damit es eine in sich schlüssige Linie ergibt und trotzdem noch in Klasse 3 und 4 Interesse geleitetes Lernen stattfinden kann?