1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – B-Bäume)
Algorithmen und Datenstrukturen
B-Bäume.
7. Natürliche Binärbäume
Gewichtsbalancierte Suchbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Binäre Bäume Richard Göbel.
Suche in Texten: Suffix-Bäume
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Sortieren vorsortierter Daten
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (24 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
1.5 Schaltungsentwicklung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Referat zum Bau von Suffix Baeumen
Computer Graphics - Ray Tracing Exercises -
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
FH-Hof Sortieren mit Binären Bäumen Richard Göbel.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich Graphen (2)
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 6
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Graphen (1) 1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich Dynamische Programmierung.
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
AVL-Trees (according to Adelson-Velskii & Landis, 1962) In normal search trees, the complexity of find, insert and delete operations in search.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Einführung in die Elektropneumatik
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Binärbäume.
Herleitung der p-q-Formel
Laufzeitverhalten beim Sortieren
 Präsentation transkript:

1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume

2 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Definition (1) Jeder Knoten (mit Ausnahme der Wurzel) eines BBaumes der Ordnung m enthält mindestens m und höchstens 2m Schlüssel: ms2m s...Anzahl der Schlüssel Die Wurzel eines BBaumes der Ordnung m enthält höchstens 2m Schlüssel: 0s2m

3 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Definition (2) Ein BBaum ist sortiert wenn für jeden Knoten gilt: tsts t2t2 t0t0 t1t1 ksks k2k2 k1k1 All x t 0 : xk 1 All x t i : 1i<s: k i xk i+1 All x t s : k s x

4 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Eigenschaften Die Pfadlänge h zu allen Blättern eines BBaumes ist gleich gross. h log m+1 n = O(log n) Die Bedingung dass die Knoten mindestens zur Hälfte gefüllt sind garantiert eine mindestens 50% Nutzung des verwendeten Speichers. Einfügen kann zu einem Overflow, Entfernen zu einem Underflow eines Knotens führen.

5 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Overflow eines Knotens (Split) vor dem Split:k 1... k m k m+1 k m+2... k 2m+1 nach dem Split:k 1... k m k m+1 k m+2... k 2m+1

6 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Binäre BBäume (2,3-Bäume) Ordnung m = 1 1 s 2 Jeder Knoten (ausser der Wurzel) hat entweder 2 oder 3 Nachfolger BCA ba BA a

7 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Abbildung auf Binäre Bäume BCA ba B A a BA a B CB b A a

8 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Split (1) CBA a A a CB b b

9 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Split (2) CBA a A b BA a C b

10 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Split (3) a DC c B b A b BA a CD c A

11 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Split (4) A b BA a CD c A b BA a CD c

12 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Split (5) A a CB b D c A b BA a CD c