Dokument: ZEICHNUNGSRASTER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Definition von Klassen in Java
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Dateien und Ordner objektorientiert
PowerPoint erweiterte Techniken
PowerPoint erweiterte Techniken
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Quali- Aufgaben.
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Stern: Wähle Autoformen/Sterne.
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Attribute mit Attributwert
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Fläche des Parallelogramms
Prinzipien im Informatikunterricht
Zusammenfassende Übung
Die Hilfeanleitung findest du auch in den Notizen unter der Folie
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Das Anlegen eines Vierecks.
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
Mathematik Sachrechnen
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Zeichnung erstellen Zeichnen-Symbolleiste einblenden mit Symbol
Übung zu Modul 6 Lukas Karner
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Tomoko Fusè, Unit Origami - Multidimensional Transformations
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Nichtraucher in 3 Minuten
Fläche des Parallelogramms
Tabellenblätter gestalten
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Pixelgrafik und Vektorgrafik
3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung
Textfelder Textfelder sind rechteckige Bereiche, in denen Text eingefügt und beliebig im Dokument positioniert werden kann. Textfeld1 : TEXTFELD Breite =5.
121 Grafiken und ZeichenobjekteInhalt 21Grafiken und Zeichenobjekte 21.1Grafiken einfügen und bearbeiten 21.2Objekte erstellen 21.3Besonderheiten bei Objekten.
Grafikübungen.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Gläserne AutoFormen (I)
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
A A Eigene Buchstaben herstellen mit Powerpoint 2013.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Dokument:ZEICHNUNGSRASTER
Grafik (z.B.) einfügen mit Einfügen – Grafik – Aus Datei.
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Einführung in die Objektorientierung
Beziehungen zwischen Klassen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Es ist ein ORANGER KREIS
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
Einfache Ordnerrücken
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Objekte -Bilder Inhalt: Bilder einfügen und formatieren
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Thema des Monats Februar
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

Dokument: ZEICHNUNGSRASTER Klassenkarte Klasse Objektkarte eines Beispielobjekts Objekt ZEICHNUNGSRASTER AmRasterAusrichten AmObjektAusrichten AbstandHorizontal AbstandVertikal NullpunktHorizontal NullpunktVertikal AnzeigeVertikal AnzeigeHorizontal Dokument: ZEICHNUNGSRASTER AmRasterAusrichten =ja AmObjektAusrichten =nein AbstandHorizontal =0,5 cm AbstandVertikal =0,5 cm NullpunktHorizontal =2,5 cm NullpunktVertikal =2,5 cm AnzeigeVertikal =1 AnzeigeHorizontal =1 Attribute Attributwerte

Ergebnis

Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 1: Quadrat Klassenkarte Objektkarte eines Beispielobjekts AUTOFORM Teil 1: AUTOFORM Füllfarbe Transparenz Linienfarbe Linienart Linienstärke Höhe Breite Drehung AbsolutePositionHorizontal AbsolutePositionVertikal Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =2,5 cm Breite =2,5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =15 cm AbsolutePositionVertikal =11,5 cm

Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 1: Quadrat Objektkarte eines Beispielobjekts Quadrat: AUTOFORM Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =2,5 cm Breite =2,5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =15 cm AbsolutePositionVertikal =11,5 cm

Teil 2: Großes Dreieck (Halbquadrat) Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 2: AUTOFORM Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =5 cm Breite =5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =5 cm AbsolutePositionVertikal =10,5 cm

Teil 4: Kleines Dreieck (Halbquadrat) Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 4: AUTOFORM Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =2,5 cm Breite =2,5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =15,5 cm AbsolutePositionVertikal =15 cm

Teil 6: Parallelogramm (zwei Halbquadrate) Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 6: AUTOFORM Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =2,5 cm Breite =5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =10,5 cm AbsolutePositionVertikal =8,5 cm

Teil 7: Mittleres Dreieck (zwei Halbquadrate) Objektkarte eines Beispielobjekts Teil 7: AUTOFORM Füllfarbe =grau Transparenz =nein Linienfarbe =schwarz Linienart =Uni Linienstärke =0,75 pt Höhe =5 cm Breite =2,5 cm Drehung =0° AbsolutePositionHorizontal =4,5 cm AbsolutePositionVertikal =17,5 cm

Methoden Klassenkarte Methoden AUTOFORM Füllfarbe Transparenz Linienfarbe Linienart Linienstärke Höhe Breite Drehung AbsolutePositionHorizontal AbsolutePositionVertikal Makrieren() Kopieren() EInfügen() Löschen() Verschieben() Spiegeln() Drehen() Verdoppeln() Methoden

Teil 3: Großes Dreieck gewonnen aus Teil 2 Klassenkarte AUTOFORM Füllfarbe Transparenz Linienfarbe Linienart Linienstärke Höhe Breite Drehung AbsolutePositionHorizontal AbsolutePositionVertikal Makrieren() Kopieren() EInfügen() Löschen() Verschieben() Spiegeln() Drehen(180°) Verdoppeln()

Teil 5: Kleines Dreieck gewonnen aus Teil 4 Klassenkarte AUTOFORM Füllfarbe Transparenz Linienfarbe Linienart Linienstärke Höhe Breite Drehung AbsolutePositionHorizontal AbsolutePositionVertikal Makrieren() Kopieren() EInfügen() Löschen() Verschieben() Spiegeln() Drehen(180°) Verdoppeln()

Anordnen der sieben Teile Klassenkarte AUTOFORM Füllfarbe Transparenz Linienfarbe Linienart Linienstärke Höhe Breite Drehung AbsolutePositionHorizontal AbsolutePositionVertikal Makrieren() Kopieren() EInfügen() Löschen() Verschieben() Spiegeln() Drehen() Verdoppeln()