Diplomverteidigung Ulrich Dinger 02.11.2004 Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.
eXist Open Source Native XML Database
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XDoclet ETIS SS05.
3 Prinzipien des Information Retrieval
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 7 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen 7.1 Hochdimensionale Indexstrukturen.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Methoden des Ausdauertrainings
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Sonderpädagogische Förderung in Tübingen
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Die .NET Common Language Runtime
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Service Orientierte Architektur
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Reinhold Rumberger Web Services.
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language

Ulrich Gliederung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Grundlagen Web Services Definition/Eigenschaften modulare, lose gekoppelte, wieder verwendbare Anwendung basiert auf XML Nutzung vorhandener (Internet-)Protokolle (HTTP, FTP, SMTP) Firewall Nachrichtenaustausch (SOAP) Abstrakte Schnittstellenbeschreibung (WSDL) Ziel: Erhöhung der Wiederverwendung Bsp.: Wetterdienste, Börsennachrichten, … Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Grundlagen XML (standardisiert, plattformunabhängig, internationalisiert) universelles Datenaustauschformat, gut maschinenverarbeitbar XML-Technologien Validierung (DTD, XML Schema) XML-Transformationen (XSLT) Navigation (XPath) Anfragesprache für XML-Datenbanken (XQuery) Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen… Ulrich Dinger

Ulrich Motivation verschiedene Technologien entwickelt bei Erstellung eines Web Services Festlegung auf eine davon jeweils hohe Einarbeitungszeit (Sprache + Tools) wenig Flexibilität bei Änderung der Anforderungen Vermengung von Zuständigkeiten (Logikbeschreibung, Optimierung) Ziel: Entwicklung (Web)Service Sprache zur abstrakten Beschreibung der Logik; Abbildung auf vorhandene Technologien Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Gliederung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Stand der Technik Verschiedene Technologien und Standards zur Erstellung von Web Services traditionelle Sprachen + API (z.B. Apache AXIS) spezielle Sprachen (DSL) Workflow-Beschreibung (z.B. BPEL4WS) Web Service Sprachen (z.B. XL) SOAP, WSDL, … Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Beispiele Apache AXIS Toolkit Entwicklung mit API; zusätzliche Tools zum Hosten von Services, Code Generierung BPEL4WS XML-Sprache; Workflow-Beschreibung; Orchestrierung von Services; 2 Schichten: Business Prozess, aufgerufene Services XL (XML based Language) Universität Heidelberg; Web Service Sprache; prototypische Ausführungsumgebung (XL-Plattform); Verwendung des XQuery-Typsystems Java-ähnliche Syntax Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Vor- und Nachteile Vorteile WS-spezifische Konstrukte vorhanden (Service-Aufrufe, Konversationen); Workflow-Konstrukte (bei BPEL4WS) Nachteile marshalling/unmarshalling aufwändig, nicht kompatibel keine einheitliche Quellcoderepräsentation jeweils eigene Tools notwendig XML-basiert (BPEL4WS) aufwändige Tools notwendig Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Gliederung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Ziele Entwicklung einer Web Service Sprache (SL); Beseitigung Nachteile Anforderungen Abstrakte Beschreibung eines Services in SL Transformation auf Zielsprachen bzw. umgekehrt Marhalling-Problem XQuery (Anfrage und Navigation in XML-Daten) Entwicklersicht (Plain-Text) mit bekannten Konstrukten wie Schleifen, Bedingungen; Syntax bekannt; syntaktische Fehler sollen dem Entwickler mitgeteilt werden Tools zur Codegenerierung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Lösungsmöglichkeit 1 Entwicklung Syntax von SL; Grammatikregeln Erstellung von Compilern zur Transformation auf Zieltechnologien und zurück Nachteile für alle Sprachen Compiler benötigt bei Syntaxänderung von SL alle Compiler anpassen Code-Generierung durch weitere Compiler Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Lösungsmöglichkeit 2 FXL (Flexible XML based Languages) Repräsentationsprinzip Transformationsprinzip Vorteile: einheitliche Quellcode- Repräsentation (XML) standardisierte XML-Technologien einsetzbar individuell anpassbare Syntax Nachteile erhöhter Speicherbedarf durch XML-Repräsentation Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Lösungsmöglichkeit 2 Anwendung der FXL- Prinzipien XML-basierte Sicht (xSL) Plaintext-Sicht (SL P ) XML-Transformationen Nachteile Transformationen für jede Sprache notwendig Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Gliederung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Realisierung (1/4) SL P (Plaintext-Sicht) eine mögliche Sicht von SL, XL als Grundlage Grammatik für XL lag als JavaCC-Grammatik vor ANTLR-Grammatik erstellt (wegen FXL) XL-Syntax weitestgehend für SL P übernommen, erweitert um Synchronisation, Operationsmodifikatoren, Service-Aufrufe auf WSDL-Beschreibungen Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse service { public operation sayHello($input as xs:string) { let $output := Hello ; }

Ulrich Realisierung (2/4) xSL (XML-basierte Sicht) erstellt aus Syntaxbaum des SL P - Programmes zusätzlich XML Schema-Definition zur Validierung Rücktransformation von xSL nach SL Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse … sayHello xs:string input … … …

Ulrich Realisierung (3/4) Transformationen Realisierung verschiedener prototypische technologiespezifischer Transformationen: xSL xXL und zurück (xXL = XML-basierte Sicht von XL) BPEL4WS xSL xSL xJava/AXIS (xJava = XML-basierte Sicht von Java) Nutzung der Transformationssprache TL (Transformation Language), im Rahmen von FXL erstellt Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Realisierung (4/4) Integration in FXL-Editor Graphischer Editor zur Referenzimplementierung der FXL-Prinzipien Verwendung von ANTLR-Grammatiken Verschiedene Sichten auf den Quellcode (Plain-Text, XML) Erstellung von Pipelines zur Ausführung von Transformationen Zusätzlich: TokenMarker für Syntax- Hervorhebung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Gliederung Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse Ulrich Dinger,

Ulrich Ergebnisse Abstrakte Beschreibung in SL möglich (SL P für Entwickler, xSL für Maschinenverarb.) 3 Typen von Transformationen Abbildung von SL auf vorhandene Technologien Trennung von Zuständigkeiten, Erhöhung der Wiederverwendung von Code Abbildung von vorh. Technologien auf SL Nutzung vorhandener Tools Transformationen von WSDL nach SL und umgekehrt Codegenerierung, Senkung Entwicklungsaufwand Einheitliche Quellcoderepräsentation (XML) einheitliches Tool (z.B. FXL-Editor) nutzbar Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Ergebnisse

Ulrich Ausblick Spezifikation von SL (genau: xSL) liegt in Version 1.0 vor Prototypische technologiespezifische Transformation realisiert diese müssen vollständig realisiert werden für Konstrukte, für die es keine Entsprechung in SL gibt, muss SL erweitert werden Grundlagen & Motivation Stand der Technik Ziele & Lösungsmöglichkeiten Realisierung Zusammenfassung

Ulrich ENDE Fragen, Anregungen, Beschwerden?