Schwächung von Röntgenstrahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemische Gleichungen
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Phasendiagramm Ti – N.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Sensoren und Auslese Temperatur:
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Kern- und Teilchenphysik
- qualitative und quantitative Auswertung -
Aufstellen chemischer Formeln
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Berechnung des Winkels
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Wie heißt die Figur ?.
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Löslichkeit Definition:
= Z ma e TP. = Ziele SSB Massnahmen ZO Energie Einsatz KV/SV TP.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Black Smoker.
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Car Dealer Business Europe Partnerschaft Porsche – Continental Freigabestatus & Lieferanteile 1 © Continental AG Porsche Boxster Sommerbereifung.
Car Dealer Business Europe Partnerschaft Peugeot – Continental Freigabestatus & Lieferanteile 1 © Continental AG Peugeot 107 -B0- Sommerbereifung 155/65.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Prüfen. Subjektiver Prüfen objektives Prüfen Sinneswahrnehmung Lehren Messen Gut/Ausschuss Messwert.
KV - Gehaltsreform 2004 Ergebnis der Projektgruppe:
Halbleiterbauelemente
VL Baumaterialien der Erde
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Mathematik - Quiz Thema WINKEL.
Koordination berufliche Vorsorge
Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Einteilung der Atemschutzgeräte
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Schwächung von Röntgenstrahlung Variation der Absorberdicke, Zählrate gegen Winkel U = 21 kV I = 0.1 mA t = 100 s &b / ° R_0 / 1/s R_1 / 1/s 0,0 1046,87 443,32 10,0 449,02 175,31 20,0 210,01 75,40 30,0 97,18 31,67 40,0 48,51 14,62 50,0 29,21 8,25 60,0 14,46 3,56 Ohne Zirkonium-Filter Mit Zirkonium-Filter

Variation der Absorberdicke in halblog. Darstellung (dekadisch!) Ohne Zirkonium-Filter Mit Zirkonium-Filter

Variation des Absorbermaterials, Zählrate gegen Winkel Jeweils ohne und mit Zirkonium-Filter U = 30 kV Ohne, C, Al: I = 0.2 mA, t = 100 s Fe, Cu, Zr, Ag: I = 1.0 mA, t = 300 s 0 Grad: kein Absorber 10 Grad: C 20 Grad: Al 30 Grad: Fe 40 Grad: Cu 50 Grad: Zr 60 Grad: Ag

Variation des Absorbermaterials, Messwerte Zählrate gegen Winkel Jeweils ohne und mit Filter &b / ° R_0 / 1/ R_1 / 1/s R_2 / 1/s R_3 / 1/s 0,0 1249,23 555,17 10,0 1198,93 525,80 20,0 728,37 281,40 30,0 133,367 47,753 40,0 15,567 5,903 50,0 135,957 80,730 60,0 42,767 10,697