Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Nordelbische Evangelisch-Lutherischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Neues Schulführungsmodell
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
© BFP-Präsidium 2013 Folie Identität. Ausrichtung. Umsetzung. BFP.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Theologische Fakultät Kirchen im Untergrund? Die Bahnhofkirche als Zeichen gesellschaftlichen Wandels PD Dr. Cla Famos 10 Jahre Ökumenische Bahnhofkirche.
„Emanzipation des Ehrenamtes“
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Arbeitsklimaindex in Salzburger Gesundheitsbetrieben Landeskrankenhäuser Gabi Burgstaller (AK) Georg Michenthaler (ifes)
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
 Präsentation transkript:

Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Nordelbische Evangelisch-Lutherischen Kirche Pommerschen Evangelischen Kirche Institut für Wirtschafts- und Sozialethik an der Philipps-Universität, Marburg Herzlich Willkommen!

Was erwartet Sie? Hinführung 1. Die Befragung: Rücklauf / Ziel / Perspektive 2. Die Ergebnisse: Stress … 3. … und Zufriedenheit Pastor/-innen und Leitung 4. Professionelle Autonomie 5. Individualisierung und Seelsorge Work-Life-Balance 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance Ausblick 7. Die Zukunft der Kirche & die Kirche der Zukunft 8. Zusammenfassende Thesen (Martin Vetter) Folie 2 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

Versand des Fragebogens: Februar Pastorinnen und Pastoren wurden angeschrieben. Rücklauf bis zum 30. April 2010: 1213, d.h. 66% ELLM: 180 (ca. 70%) |NEK: 953 (ca. 66%) | PEK 69 (ca. 62%) (+11 ohne Angabe) Ziel: Das in den drei Landeskirchen vorhandene Wissen und Problembewusstsein soll aktiviert werden, um in einem sich verändernden kirchlichen und gesellschaftlichen Umfeld Rahmenbedingungen guter pastoraler Arbeit zu sichern. Folie 3 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 1. Rücklauf / Ziel / Perspektive

Folie 4 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Einschätzungen der gegenwärtigen persönlichen und beruflichen Lagen Aussagen zu den Perspektiven über die Zukunft des Berufs und der Kirche Daten unverzichtbar für eine sinnvolle Personalentwicklung Wirksame Interessenvertretung Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel, Direktor IWS Personalplanung, Personalentwicklung und Personalführung verbessern Kommunikation fördern innerhalb der Pfarrerschaft, zwischen kirchlichen Mitarbeitenden und Pastorinnen und Pastoren Verbesserung der Arbeitssituation von Pastorinnen und Pastoren Kernteam der Befragung Zielsetzungen

1. Rücklauf / Ziel / Perspektive Die Befragung ist eine detailreiche und genaue Momentaufnahme. Erst in der Diskussion wird sie lebendig: Im eigenen Wiederentdecken und in der (überraschten) Beobachtung. Folie 5 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

2. Stress… Folie 6 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

Folie 7 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung der Organisation Ihrer Arbeit dem Zuschnitt Ihrer Aufgaben und Handlungsfelder der Erstattung von Fahrtkosten Ihrer/m Vorgesetzten der Zusammenarbeit mit KollegInnen Ihrer Besoldung Ihrer derzeitigen Wohnsituation dem Arbeitsklima in Ihrem pastoralen Tätigkeitsfeld 3. … und Zufriedenheit

ArbeitnehmerInnen SOEP Führungskräfte FOAM Ärzte / Ärztinnen IFB 2008 Folie 8 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

Folie 9 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 10 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 11 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 12 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 13 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 14 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 8.4 Wovon erwarten Sie weitreichende Veränderungen des Pfarrberufs und wie bewerten Sie diese? (FB S. 18) Kompetenzverschiebungen von der Gemeinde zum Kirchenkreis Rückgang des kirchlichen Finanzaufkommens Mitgliederschwund der Kirche gesellschaftliche Marginalisierung der Kirche demographische Entwicklung der Gesellschaft fehlender theologischer Nachwuchs 4. Professionelle Autonomie

Die Zufriedenheit mit der Leitung Folie 15 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 16 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 4. Professionelle Autonomie

Folie 17 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

Folie 18 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 5. Individualisierung und Seelsorge

Folie 19 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 5. Individualisierung und Seelsorge

Folie 20 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 5. Individualisierung und Seelsorge

Folie 21 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 5. Individualisierung und Seelsorge

Folie 22 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance

Folie 23 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance

Folie 24 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance

Folie 25 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance

Folie 26 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 6. Vom Pfarrhaus zur Work-Life-Balance

Folie 27 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 8.2 Wenn Sie an die Zukunft der Kirche denken: Für wie wichtig halten Sie die folgenden Maßnahmen? (FB S.17) Fundraising / Spendenmarketing Identitätsfindung der "Nordkirche" Stärkung der Dienste und Werke Spezialisierung pfarramtlicher Tätigkeiten Fusionen / Regionalisierug fördern umfassende Strukturreform Stärkung der Leitungsebene 7. Die Zukunft der Kirche & die Kirche der Zukunft

Folie 28 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung innerkirchliche Verständigung über die aufgaben der Kirche theologisch begründete Prioritätensetzung Stärkung der Gemeinden Ausweitung / Sicherung der Gemeindepfarrstellen Stärkung des Ehrenamtes Fürbitte / Gebet 7. Die Zukunft der Kirche & die Kirche der Zukunft

Folie 29 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 7. Die Zukunft der Kirche & die Kirche der Zukunft

Folie 30 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Berufsalltag und pastorales Selbstverständnis Aktuelle Situation: Konzentration auf Kernbereiche pastoralen Handelns Pfarrerbild: Seelsorge und Lebensbegleitung Leitung als bedeutende Teilrolle Pluralität der Pfarrerbilder Herausforderungen: Belastung durch Sekundäraufgaben (z.B. Verwaltung) Zunehmende Belastung infolge des kirchlichen und gesellschaftlichen Strukturwandels Leiten in der Ortsgemeinde / am kirchlichen Ort Folie 30 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Folie 30 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung 8. Zusammenfassende Thesen

Folie 31 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Unterstützung und Leitung Aktuelle Situation: Selbststeuerung, professionelle Autonomie Berufsethik, Supervision, kollegiale Beratung Herausforderungen: Distanz gegenüber den Ansprüchen der Organisation Kirche Erwartungen an das Jahresgespräch Fortbildung zur Orientierung im Pfarrberuf 8. Zusammenfassende Thesen

Folie 32 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Zufriedenheit und Work-Life-Balance Aktuelle Situation: Hohe Berufszufriedenheit Intrinsische Motivation Gestaltung der Freizeit und des Privatlebens wirkt sich positiv auf die Berufszufriedenheit aus Herausforderungen: Bedingte Wohnzufriedenheit im Pfarrhaus Spirituelle Ressourcen pflegen 8. Zusammenfassende Thesen

8. Das Arbeitsbuch und die Implementierung Aufbau: Teil A: Die Häufigkeitsauszählung n = Antwortende auf eine Frage Teil B: Die Essays - Die Frage - Das Interesse an der Frage - Die relevanten Werte und Items - Die Analyseverfahren - Die Ergebnisse - These und Ausblick Teil C: Begriffserklärungen und Vorgehen Folie 33 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung

Das Arbeitsbuch und die Auswertung Folie 34 Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Diskussion = Bildbearbeitung Schärfe erhöhen Kontraste verstärken Ausschnitte vergrößern und Farbe ins Bild bringen Auswertungstag im Pastoralkolleg mit Voten & Delegierten aus den Konventen

Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Nordelbische Evangelisch-Lutherischen Kirche Pommerschen Evangelischen Kirche Institut für Wirtschafts- und Sozialethik an der Philipps-Universität, Marburg Vielen Dank!