Siedlungsentwicklung und Verkehr – die Perspektive der Raumplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Die Watt-Gesellschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Einführung von Groupware
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Akademie der bildenden Künste Wien
Energie und Raumplanung
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Siedlungsentwicklung und Verkehr – die Perspektive der Raumplanung Powerdown Seminar Neufeld an der Leitha,
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Leitbilder-Strategien-Instrumente der Raumordnung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Ziele der Energiegruppe
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Siedlungsentwicklung und Verkehr – die Perspektive der Raumplanung Powerdown Abschlussveranstaltung Wien, 14.12.2010

Überblick Aufgaben und Herausforderungen der Raumplanung Vom Umgang mit dem Zeitgeist und dem Wandel Chance auf Vorbereitung auf den krisenhaften Übergang? Zukunftsfähige Lösungsansätze in Theorie und Praxis Schlussfolgerungen

Aus raumwissenschaftlicher Sicht politische und gesetzliche städtische und ländliche Raumtypen Rahmenbedingungen Daseinsgrundfunktionen AkteurInnen im Raum

Die Aufgaben der Raumplanung in die Zukunft gerichtet, Vorsorge orientiert Ordnen Entwickeln Schützen Gestalten Koordinieren, Vermitteln und Aktivieren  optimierte Entscheidungen … für einen definierten Raum … für Kollektive, nicht für Einzelpersonen

Wer macht Raumplanung? 9 Raumordnungsgesetze, 2 räumliche Entscheidungsebenen auf Landesebene: Landes- und Regionalplanung auf Gemeindeebene: örtliche Raumplanung unterschiedliche Zugänge und Zielsetzungen (Maßstäblichkeit!) : Land = integrativ, abgestimmt; Gemeinde = Eigeninteressen im Vordergrund, auf einige Schwerpunkte konzentriert (HauptwohnsitzerInnen, Kommunalsteuern), kaum systemischer Zugang, Stellenwert von und Nöte (visionärer) BürgermeisterInnen

Die Herausforderungen der Raumplanung im Spannungsfeld von Erforderlichkeit und Möglichkeit öffentliche Aufgabe – widersprüchliche Partikularinteressen Politik beratende Funktion (Legislaturperioden) – Umsetzungshorizonte Zeitgeist und Wachstumsparadigma – Kommunikation von Krisen (z. B. Schrumpfung) bei räumlicher Manifestation des Wandels schnelle Lösungen gefordert

Der räumliche Kontext im Wandel (1) „Wer die Ursache nicht kennt, nennt die Wirkung Zufall.“ (W. Mitsch) sozioökonomischer und soziodemographischer Wandel sozialpsychologische Veränderungen technologischer Fortschritt, Automobilität wachsende Möglichkeiten der individuellen Anspruchserfüllung

Der räumliche Kontext im Wandel (2) räumliche Manifestationen: Zersiedlung („Traum vom Einfamilienhaus“) Autozentrierung räumlicher Strukturen (verzerrte Raumwahrnehmung, weite Wege, Einkaufszentren) Verlust sozialer und räumlicher Nähe („räumliche Fragmentierung des Lebensmittelpunktes“)

Der räumliche Kontext im Wandel (2) räumliche Manifestationen: Funktionsspezialisierung von Räumen: zentrale Funktion im ländlichen Raum = Wohnen Der Umweltverbund ist in parallelen Verkehrssystemen nicht konkurrenzfähig. Über den demographischer Wandel manifestieren sich die Konsequenzen übergeordneter raumwirksamer Entwicklungen am spürbarsten.

In der Theorie … (1) Das System der Zentralen Orte Quelle: Motzkus (2003) Quelle: Schätzl (2001, 77)

In der Theorie … (2) Das System der Zentralen Orte Dezentrale Konzentration Quelle: Motzkus (2003) Quelle: Schätzl (2001, 77)

… in der Praxis (1) anhaltende Polarisierung in strukturschwache und -starke ländliche Räume

… in der Praxis (2) kontinuierliches Wachstum städtischer Agglomerationen versus Schrumpfung und ökonomische Destabilisierung ländlicher Peripherien .

„Es besteht vielfach kein Wissensdefizit, Vorbereitung auf den krisenhaften Übergang oder anlassbezogenes Krisenmanagement? „Es besteht vielfach kein Wissensdefizit, sondern ein Umsetzungsdefizit.“ Knackpunkt: Kommunikation & Bewusstseinsbildung Sensibilitäten von post-industriellen Wohlstandsgesellschaften Erfahrung im Umgang mit Energiekrisen fehlt, Uneinigkeit und Ungewissheit über Wahrscheinlichkeit und Zeitpunkt des Eintretens von Ereignissen Verlass auf technologischen Fortschritt, (individuelle) Betroffenheit unvorstellbar

Zukunftsfähige Ansätze für ländliche Räume (1) Renaissance von Nähe, Kaufkraft im Ortskern binden Nutzungsmischung, multifunktionale Lösungen Leerstandsmanagement Zufußgehen attraktiv machen Außenentwicklung stoppen

Zukunftsfähige Ansätze für ländliche Räume (2) Zersiedlung eindämmen Systeme stringent vollziehen, Einzelinteressen nicht nachgeben Siedlungsgrenzen, Förderung von Rückbau (Siedlungssplitter) Förderungssysteme überarbeiten (i. spez. Wohnbauförderung) Kooperation Raum- und Verkehrsplanung intensivieren

Zukunftsfähige Ansätze für ländliche Räume (3) Siedlungsentwicklung für den Öffentlichen Verkehr „Tramstadt“ - lineare polyzentrische Entwicklung Wahl geeigneter Standorte für notwendige Siedlungserweiterung: Entwicklung entlang einer Schienen(Verkehrs-)achse Konzentration der Bebauung um die Haltestellen (einer Lokalbahn) ausgewogenes Verhältnis von Wohnungen und Arbeitsplätzen im Umkreis möglichst vieler Haltestellen (um eine gleichmäßigere Verteilung der Fahrgastzahlen in beide Richtungen zu erreichen) Quelle Projekt Bahn.Ville, Hélène Pretsch www.bahn-ville.net

Zukunftsfähige Ansätze für städtische Räume (1) Stadt der kurzen Wege, Kompaktheit, Offenhalten von Flächen „angemessene und qualifizierte“ Dichte Funktions- und Nutzungsmischung städtisches Flair, Atmosphäre Zufußgehen attraktiv machen partielle städtische Eigenversorgung interimsmäßig ermöglichen?

Zukunftsfähige Ansätze für städtische Räume (2) Kooperationen zwischen Stadt und Umland Konkurrenzen abbauen und Funktionalität (Aufgabenteilung) aufbauen, um … … im Krisen- bzw. Anlassfall städtische Versorgung durch das ländliche Umland zu garantieren

Schlussfolgerungen (1) Bestätigung der Haltbarkeit der Thesen Energieeffiziente Siedlungsstrukturen bieten hohe Lebensqualität. Autozentrierte Siedlungssysteme sind im post-fossilen Zeitalter nicht zukunftsfähig. Lösungsansätze müssen auf den Raumtypus abgestimmt sein. Es ist eine systemische Annäherung an die Problematik unerlässlich. Post-fossile Strategien müssen bereits heute vorbereitet werden.

Schlussfolgerungen (2) Gedanken zur Umsetzung zukunftsfähiger Ansätze / Projekte Theorie >< Praxis (Interessen, Konstellationen, Begrifflichkeiten). Einsatz des Hausverstandes bei der Entwicklung von Lösungsansätzen Suche nach dem geeigneten räumlicher Bezugsrahmen für Lösungen auf regionaler Ebene (ländlicher Raum) und Wahrung der Administrierbarkeit kleinräumiger Lösungen Potenziale der Governance, Überwindung politischer „Ohnmacht“

Schlussfolgerungen (3) Gedanken zur Umsetzung zukunftsfähiger Ansätze / Projekte offene Diskussion über Richt- und Dichtewerte, Offenhalten von Flächen (im städtischen Kontext) Entwicklung von Kriterien für „funktionierende“ funktionale Regionen (Stadt-Umland-Beziehungen) Reflexion der Grenzen und Konsequenzen von Autarkie