Ökonomische Bedeutung ZNS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
DAK-Gesundheitsreport 2011
Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Brandenburg (GeschKrG)
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Meldungen von Gonorrhoe in Sachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Statistik als Powerpoint-Graph
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
DAK-Gesundheitsreport 2008
Kompetenz hat ein Gesicht –
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Solidarität und Eigenverantwortung Leistungen der GKV
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Klassifikationssysteme
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Prognose zu den Marktanteilen der Betriebssysteme am Absatz vom Smartphones weltweit in den Jahren 2015 und 2019 Festnetz & Mobilfunk © Statista GmbH,
Vorlesung Psychiatrie Einführung Ulrich Hegerl. Psychische Erkrankungen seelische Erkrankungen? körperliche Erkrankungen? Folgen sozialer Umstände?
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Altern als Prozess 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Tetanus.
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Dr. med. Daniel Schröpfer Ärztlicher Leiter
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Reform Altersvorsorge 2020
Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung
Reaktionen auf schwere Belastungen
Zehn hӓufigsten Krankheiten Deutschlands
KrankenVersicherungen in Zahlen
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
BKK Gesundheitsreport 2017
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Gender Pay Gap in der W-Besoldung
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Begutachtung der Humanistischen Psychotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie Dr. Dietrich Munz Psychotherapeutenkammer Berlin|
Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Erkennen der eigenen Bisexualität Januar 2018
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

Ökonomische Bedeutung ZNS Berlin, 01.09.2017

Behandlungsdiagnosen

Bevölkerungsanteil mit Angststörungen (Lebenszeitprävalenz) Hinweis: Deutschland; 2005 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 74 zu finden. Quelle: Experte(n) (Kessler) ID 182616

Wichtigste Einzeldiagnosen bei psychischen Erkrankungen in Deutschland nach Geschlecht im Jahr 2012 (AU-Tage je 100 VJ*) Hinweis: Deutschland; 2012 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 83 zu finden. Quelle: DAK ID 254243

Anteil depressiver Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung 2010 nach Grad Hinweis: Deutschland; 2010 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 73 zu finden. Quelle: Robert Koch-Institut ID 181090

Anteil der Einzeldiagnosen ("Dreisteller") am Gesamtaufkommen von AU-Tagen aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland im Jahr 2012 Hinweis: Deutschland; 2012 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 101 zu finden. Quelle: DAK ID 254184

Arbeitsunfähigkeit

AU-Diagnosen in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015 (AU-Tage je 100 Mitglieder) Hinweis: Deutschland; 2014 und 2015; BKK-Mitglieder* Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 68 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 250820

12 Verteilung der AU-Tage aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen (F00-F99) in Deutschland nach ausgewählten Diagnosegruppen im Jahr 2013 Hinweis: Deutschland; 2013 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 72 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 189551

Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Tage pro 100 VJ*) Hinweis: Deutschland; 1997 bis 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 78 zu finden. Quelle: DAK ID 254192

Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Fälle pro 100 VJ*) Hinweis: Deutschland; 1997 bis 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 79 zu finden. Quelle: DAK ID 254193

Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund psychischer Störungen in Deutschland nach Diagnosegruppen und Geschlecht im Jahr 2014 (AU-Fälle je 1.000 Versicherte) Hinweis: Deutschland; 2014; BKK-Mitglieder (ohne Rentner) Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 80 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 252931

Falldauer der Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Störungen in Deutschland nach Diagnosegruppen und Geschlecht im Jahr 2014 (AU-Tage je Fall) Männer Frauen Gesamt Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09) 50,5 28,3 39,9 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19) 40,5 41,4 40,7 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F29) 59,2 70,7 63,7 Affektive Störungen (F30-F39) 57,6 58,2 57,9 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40-F48) 28,7 29,2 29 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F50-F59) 22,7 37,1 30,6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60-F69) 49,3 57,2 53,4 Intelligenzminderung (F70-F79) 23,2 48,9 29,3 Entwicklungsstörungen (F80-F89) 24,6 16,8 21,6 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F90-F98) 28,5 21,7 25,6 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen (F99-F99) 25 25,5 25,3 Hinweis: Deutschland; 2014; BKK-Versicherte (ohne Rentner) Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 82 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 251326

(AU-Tage je 1.000 Mitglieder) Krankheitstage durch das Burn-out-Syndrom in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 2004 bis 2015 (AU-Tage je 1.000 Mitglieder) Hinweis: Deutschland; 2004 bis 2015; BKK-Mitglieder* Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 85 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 189542

Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage von DAK-Versicherten aufgrund von psychischen Erkrankungen nach Altersgruppen in den Jahren 2012 bis 2016 Hinweis: Deutschland; 2012 bis 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 86 zu finden. Quelle: DAK ID 221500

im Jahr 2013 (AU-Fälle je 1.000 Mitglieder) Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen (F00-F99) nach Altersgruppen im Jahr 2013 (AU-Fälle je 1.000 Mitglieder) Hinweis: Deutschland; 2013; BKK-Mitglieder* Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 87 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 445834

in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Tage pro 100 VJ*) Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Diagnosen in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Tage pro 100 VJ*) Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 97 zu finden. Quelle: DAK ID 253972

in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Fälle pro 100 VJ*) Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle aufgrund psychischer Diagnosen in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2016 (AU-Fälle pro 100 VJ*) Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 98 zu finden. Quelle: DAK ID 253975

Arbeitsunfähigkeit aufgrund von psychischen Störungen in Deutschland nach Geschlecht im Zeitraum von 1994 bis 2015 (AU-Tage je 1.000 Mitglieder*) Hinweis: Deutschland; 1994 bis 2015; BKK-Mitglieder* Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 99 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 251325

Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von psychischen Erkrankungen im Zeitraum von 2006 bis 2016 (AU-Tage je Fall) Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 100 zu finden. Quelle: DAK ID 845

AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankungen AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankungen* nach Diagnosegruppen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2012 (AU-Tage pro 100 VJ**) Hinweis: Deutschland; 2000 bis 2012 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 102 zu finden. Quelle: DAK ID 254187

im Jahr 2012 (AU-Tage je 100 VJ**) Wirtschaftsgruppen* nach Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland im Jahr 2012 (AU-Tage je 100 VJ**) Hinweis: Deutschland; 2012 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 103 zu finden. Quelle: DAK ID 254253

im Jahr 2009 (je 100 beschäftigte Mitglieder) Berufe mit den meisten psychisch verursachten Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland bei Frauen im Jahr 2009 (je 100 beschäftigte Mitglieder) AU-Fälle je 100 beschäftigte Mitglieder AU-Tage je 100 beschäftigte Mitglieder Arbeitslose 8,9 678 Alle Beschäftigten 5,7 192 Wächterinnen, Aufseherinnen 9,4 422 Telefonistinnen 10,4 374 Helferinnen in der Krankenpflege 8 339 Handelsvertreterinnen, Reisende 8,3 326 Eisenbahnbetriebsreglerinnen, -schaffnerinnen 9,5 316 Sozialarbeiterinnen, Sozialpflegerinnen 313 Heimleiterinnen, Sozialpädagoginnen 7,5 309 Kraftfahrzeugführerinnen 6,4 300 Elektrogeräte-, Elektroteilemontiererinnen 8,2 291 Warenprüferinnen, -sortiererinnen, a.n.g. 8,1 268 Datentypistinnen 8,6 265 Sonstige Montiererinnen 263 Warenaufmacherinnen, Versandfertigmacherinnen 257 Hinweis: Deutschland; 2009 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 104 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 188621

im Jahr 2009 (je 100 beschäftigte Mitglieder) Berufe mit den meisten psychisch verursachten Arbeitsunfähigkeitstagen bei Männern in Deutschland im Jahr 2009 (je 100 beschäftigte Mitglieder) AU-Fälle je 100 beschäftigte Mitglieder AU-Tage je 100 beschäftigte Mitglieder Sozialarbeiter, Sozialpfleger 5,7 261 Krankenpfleger 5,4 232 Heimleiter, Sozialpädagogen 5,5 228 Helfer in der Krankenpflege 4,5 223 Wächter, Aufseher 210 Eisenbahnbetriebsregler, -schaffner 6 200 Schienenfahrzeugführer 7,7 192 Bürohilfskräfte 4,4 185 Fernmeldemonteure, -handwerker 3,7 173 Handelsvertreter, Reisende 4 168 Lebens-, Sachversicherungsfachleute 4,1 167 Transportgeräteführer Buchhalter 3,5 166 Straßenreiniger, Abfallbeseitiger 4,8 165 Werkschutzleute, Detektive 5,6 162 Hinweis: Deutschland; 2009 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 105 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 189459

Stationäre Fälle

Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2015 Hinweis: Deutschland; 1994 bis 2015 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 76 zu finden. Quelle: Statistisches Bundesamt ID 252963

Anzahl der Krankenhaustage nach Krankheitsart in Deutschland von 2013 bis 2015 (je 1.000 Versicherte) Hinweis: Deutschland; 2013 bis 2015; BKK-Versicherte Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 84 zu finden. Quelle: BKK Dachverband ID 187986

Todesfälle

Jährliche Todesfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen Jährliche Todesfälle aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen* in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2015 Hinweis: Deutschland; 2008 bis 2015 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 77 zu finden. Quelle: Statistisches Bundesamt ID 511041

Versorgung

Anzahl der Behandlungsfälle depressiver Episoden junger Erwerbstätiger in Deutschland 2009 nach Alter (je 100 Versicherte) Hinweis: Deutschland; 2009; 15-29 Jahre Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 96 zu finden. Quelle: DAK ID 180177

Umfrage zur Bereitschaft, aufgrund psychischer Probleme zum Arzt zu gehen, in Deutschland in den Jahren 2004 und 2012 Hinweis: Deutschland; 2004 und 2012; 18-65 Jahre; Erwerbstätige Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 111 zu finden. Quelle: DAK ID 254434

Anzahl der Psychotherapeuten in Deutschland im Jahr 2011 nach Bundesland (je 100.000 Einwohner) Hinweis: Deutschland; 2007 bis 2011 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 119 zu finden. Quelle: BPtK ID 185280

(Anfragen je Praxis pro Monat) Anzahl der Anfragen für ein psychotherapeutisches Erstgespräch nach Bundesland im Jahr 2011 (Anfragen je Praxis pro Monat) Hinweis: 2011; 9.000; Psychotherapeuten Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 120 zu finden. Quelle: BPtK ID 198191

Therapeutischer Versorgungsgrad von Personen mit therapiebedürftigen psychischen Störungen im Jahr 2012 Hinweis: Deutschland; 2012 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 121 zu finden. Quelle: Experte(n) (Hans-Ullrich Wittchen; Frank Jacobi) ID 245531

Therapiekosten, z.B. MS

Jährliche direkte medizinische Kosten der MS nach Behinderungsgrad in 2009 IGES Institut 2014

Direkte nicht-medizinische Kosten der MS in 2009 IGES Institut 2014

Indirekte Kosten der MS nach Behinderungsgrad in 2009 IGES Institut 2014