Semistrukturierte Daten 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

XML - Datenbanken am Beispiel Tamino von Sven Neuberg Seminar: Verteilte Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
SQL Server 2005 Übersicht für Entwickler Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Microsoft Access – Einführung – Allgemeine Technologien I
SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)
Hands On – Einführung in XML
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Datenbanken und XML Vortrag: Oliver Klein Seminar Weltweite Datenbanken WS 2000/01 CvO Universität Oldenburg.
Validating XML Parser Application XML-Datei XML-Datei
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Einführung und Überblick
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
SOMA Service-Oriented Mobile learning Architecture.
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Java für Fortgeschrittene
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Konzept einer Programmiersprache!
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
XML (Extensible Markup Language)
Semistrukturierte Daten 1 Präsentation: Anwendung von XML im Datenbankbereich Gruppe 5: Hubert Kosior ( ) Hubert Kosior ( ) Mikolaj Koziarkiewicz.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Semistrukturierte Daten 1 Präsentation: Anwendung von XML im Datenbankbereich Gruppe 5: Hubert Kosior (9626561) Mikolaj Koziarkiewicz (0309169) Florian Kruse (9626012) Markus Wegscheider (0325831) Thomas Zwanzinger (0125069) Felix Schernhammer (0225493) Sebastian Kerekes (0301942)

Wozu XML (in) Datenbanken? Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Wozu XML (in) Datenbanken? Wann nutzen? keine/sehr dynamische Struktur Daten aus verschiedenen Quellen komplexe Anfragen „Legacy Systems“ 2006-01-24

Wozu XML (in) Datenbanken? Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Wozu XML (in) Datenbanken? Nachteile: reduzierte Effizienz RDBMS „alter“ und daher sicherer Kompromisslösung: „XML-enabled“ RDBMS Nicht immer besser! 2006-01-24

XML – Mapping Umwandlung XML – in Relationen Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB XML – Mapping Umwandlung XML – in Relationen Strukturelle Analyse (mittels DTD) Umwandlung in Relationen (Primärschlüssel, Fremdschlüssel, Beziehungen,...) CLOB (Character Large Object) Kompletter XML – Baum gespeichert Verlust der DBMS Funktionalitäten (Anfragebearbeitung, Transaktionen,....) Probleme XML ist hierarchisch Feste Reihenfolge von Elementen Gemischte Inhalte möglich 2006-01-24

Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Structure Mapping I Für jeden Endknoten spezielle Tabellen (Mapping von Elementen/Attributen)  Buch Struktur wird XPath kompatibel in Tabelle erfasst  XPath Tabelle XPath Tabelle pathid pathExp Wert (aus DTD ersichtlich) 1 /Buchbestand   2 /Buchbestand/Buch Buch .... Buch pathid Titel Autor Seiten Preis 2 The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain 336 12.75 In der Strafkolonie Franz Kafka 125 9.90   .... 2006-01-24

Structure Mapping II DTD für XML Strukturen wird verwendet Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Structure Mapping II DTD für XML Strukturen wird verwendet DTD muss vorhanden sein Wird eventuell adaptiert Vorteilhaft für viele gleiche Daten Unflexibel für stark unterschiedliche XML Daten  sehr viele Tabellen Erhalt der Datentypen ( int, String,...) 2006-01-24

Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Model Mapping I XML wird als Baum interpretiert, daher meist nur eine große Tabelle Struktur und Inhalt Knoten Vorgänger Reihe Name Wert 1   Buchbestand 2 Buch 3 Titel The Adventures.... 4 Autor Mark Twain 5 Seiten 336 6 Preis 12.75 7 8 In der Strafkolonie 9 Franz Kafka .... 2006-01-24

Model Mapping II Freie Struktur (keine DTD notwendig) Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Model Mapping II Freie Struktur (keine DTD notwendig) Keine Datentyp Erhaltung Kompakte Darstellung in DBMS (u.U nur eine Tabelle) Einfache Umwandlung XML  RDBMS Sehr flexibel Schlechte Performance (Rekursionen!!) 2006-01-24

CLOB (Character Large Object) Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB CLOB (Character Large Object) Speichern des gesamten Objektbaums als CLOB Bei sehr unterschiedlichen XML Dokumenten (Dokumenten-orientiert) Suchfunktionen durch DBMS vorhanden (primitive Textsuche, XPath Anweisungen) Hersteller Abhängig 2006-01-24

XML native Datenbank: Definition Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB XML native Datenbank: Definition Defines a (logical) model for an XML document – as opposed to the data in that document – and stores and retrieves documents according to that model. At a minimum, the model must include elements, attributes, PCDATA, and document order. Has an XML document as its fundamental unit of (logical) storage, just as a relational database has a row in a table as its fundamental unit of (logical) storage. Is not required to have any particular underlying physical storage model. For example, it can be built on a relational, hierarchical, or object-oriented database, or use a proprietary storage format such as indexed, compressed files. 2006-01-24

Typen XML nativer Datenbanken Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Typen XML nativer Datenbanken Textbasierte Datenbanken XML wird als Text gespeichert Benutzen von Indizes Modellbasierte Datenbanken Modell (z.B. DOM) des XML Dokuments wird gespeichert Schwierigkeit das Dokument wiederherzustellen (SQL expressivity) 2006-01-24

Features von XML nativen Datenbanken Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Features von XML nativen Datenbanken Document Collections Query Sprachen: XPath (evtl. mit "Join-Erweiterung"), XQuery, etc. Transactions Problem mit Locking (was soll blockiert werden?)  mögliche Lösung von Stijn Dekeyser, et al: annotiere gesperrte Knoten mit dem Kind, das gesperrt ist. 2006-01-24

Anwendung von XML im Datenbankbereich Motivation Dokumentenabspeicherung XML-Native DB Sonstiges Round Tripping (= ursprüngliches XML Dokument aus der Datenbank wiederherstellen) Normalisierung (XLink bzw. Join nicht immer vorhanden) Referentielle Integrität – nur auf Dokumentenebene (DTD, XSchema, ...) 2006-01-24

Literatur http://dx.doi.org/10.1145/383034.383038 http://csdl.computer.org/comp/proceedings/icde/2002/1531/00/15310335.pdf Enderle Jost, XML in Datenbanken, Informatik Spektrum 24.12.2001, S.357-368 2006-01-24

Danke Schön