Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimum Scheduling, Allocation, and Resource binding (OSCAR) Peter Marwedel TU Dortmund.
Grenzen endlicher Automaten
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Kompetenzzentrum Gießen und Thixo-Schmieden CCT
Klystronschutz Schutz vor internen Hochspannungsüberschlägen
HERA, verbesserter Klystronschutz
Seminar Textmining WS 06/07
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben IV Postings Datei Clustering Probabilistisches Information Retrieval.
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Sven Schuierer Universität Freiburg
Operationen auf verketteten Listen
Dr. Holger Arndt - Vertretungsprofessur Wirtschaftswissenschaften PH Heidelberg1 Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Studium des Fachs an der PH.
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Übung zum Thema Architektur
Klassifikation der akuten Leukämien
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Grundschaltung Heizkörper Ladomat M3 °C °C M1 M2 Warmwasser °C °C M4
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Die Erdmännchen Kennzeichen und Eigenschaften
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
UC Kaffee brühen Der Use Case Ansatz © by cellconsult.com.
SQS Software Quality Systems AG Qualität von IT- Architekturen im Visier Dr. Frank Simon Head of SQS Research & Innovation V 1.0.
... Unternehmens- leitung
Endproduktrepression
Einer wird gewinnen! (one will win!) The game is played in pairs or in 2 groups. You can pick any square and click on it. When you have finished with your.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Parallel Programming ( J ) CSP
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
Informatik I for D-MAVT
Organisationsplan Leitung Ausbildung
Grün-/Freiraummaßnahmen „Logisch – Ökologisch“
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Werkzeuganforderungen
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Inhalte des Persönlichkeitssemirars
Seminarkurs Modellbildung und Simulation: Körper im Schwerefeld
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Informationsveranstaltung vom 10. November 2010 in Affoltern am Albis Ein Jahr A4 im Knonauer Amt: Zwischenstand der Lärmmessungen Tiefbauamt – Fachstelle.
Übungsleiterkurs 2007 Volleyball
Rheinschifferpatent- und Fortbildungslehrgang - Streckenkunde -
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Volleyball Läufersystem 5:1
Berechne die Flugbahnen beim Aufschlag und Schmettern
 Präsentation transkript:

Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball Das Läufer-System Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 1 K1/5-1, Läufer von der Position I M2 4-1-2! L1 D4 A6 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 1 K1/5-1, Läufer von der Position I – Annahme © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 1 K1/5-1, Läufer von der Position I – Zuspiel M2 D4 A6 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 1 K1/5-1, Läufer von der Position I – Angriff und Angriffssicherung M2 L1 A5 M6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 1 K1/5-1, Läufer von der Position I – Basispositionen M2 D4 A6 L1 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 2 K1/5-1, Läufer von der Position VI 4-1-2! L6 M4 M1 A5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 2 K1/5-1, Läufer von der Position VI – Annahme © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 2 K1/5-1, Läufer von der Position VI – Zuspiel M4 M1 A5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 2 K1/5-1, Läufer von der Position VI – Angriff und Angriffssicherung M4 M1 A5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 2 K1/5-1, Läufer von der Position VI – Basispositionen M4 D3 A5 L6 M1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 3 K1/5-1, Läufer von der Position V M3 4-1-2! L5 M6 D2 A1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 3 K1/5-1, Läufer von der Position V – Annahme © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 3 K1/5-1, Läufer von der Position V – Zuspiel M3 L5 D2 A4 M6 A1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 3 K1/5-1, Läufer von der Position V – Angriff und Angriffssicherung M3 L5 A4 D2 M6 A1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 3 K1/5-1, Läufer von der Position V – Basispositionen M3 D2 A1 L5 M6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 4 K1/5-1, Läufer von der Position IV 4-1-10! M2 L4 D1 M5 A6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 4 K1/5-1, Läufer von der Position IV – Annahme © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 4 K1/5-1, Läufer von der Position IV – Zuspiel M2 L4 A3 D1 M5 A6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 4 K1/5-1, Läufer von der Position IV – Angriff und Angriffssicherung M2 L4 D1 A3 A6 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 4 K1/5-1, Läufer von der Position IV – Basispositionen M2 L4 A6 D1 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 5 K2/5-1, Läufer auf der Position I – Aufschlag Zuspieler vorn! A3 M2 D4 A6 M5 L1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 5 K2/5-1, Läufer auf der Position I – Angriffserwartung M2 D4 A6 L1 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 5 K2/5-1, Läufer auf der Position I – Block M2 D4 A3 A6 M5 L1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 5 K2/5-1, Läufer auf der Position I – Feldverteidigung M2 D4 A3 A6 M5 … und so weiter… © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 6 K2/5-1, Läufer auf der Position VI – Aufschlag M4 D3 A2 A5 L6 M1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 6 K2/5-1, Läufer auf der Position VI – Angriffserwartung M4 D3 A5 L6 M1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 6 K2/5-1, Läufer auf der Position VI – Block M4 D3 L6 A5 M1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 6 K2/5-1, Läufer auf der Position VI – Feldverteidigung M4 D3 A2 A5 M1 … und so weiter… © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 7 K2/5-1, Läufer auf der Position V – Aufschlag M3 D2 L5 M6 A1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 7 K2/5-1, Läufer auf der Position V – Angriffserwartung M3 D2 A1 L5 M6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 7 K2/5-1, Läufer auf der Position V – Block M3 A4 D2 A1 L5 M6 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 7 K2/5-1, Läufer auf der Position V – Feldverteidigung M3 A4 A1 L5 M6 … und so weiter… © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 8 K2/5-1, Läufer auf der Position IV – Aufschlag M2 L4 A6 M5 D1 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 8 K2/5-1, Läufer auf der Position IV – Angriffserwartung M2 L4 A6 D1 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 8 K2/5-1, Läufer auf der Position IV – Block M2 L4 D1 A6 M5 © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball

Ballwechselbeispiel 8 K2/5-1, Läufer auf der Position IV – Feldverteidigung M2 A3 D1 A6 M5 … und so weiter… © PD Dr. Peter Kuhn, Universität Bayreuth: Das Läufersystem im Volleyball