Relationale Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
21. Datenmodellierung und ER-Modelle Ablaufdiagramme
Entity-Relationship-Ansatz
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Schritte zu Datenmodellierung
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
ERM – Modellierung Teil 2
November 2002.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Relationale Datenbanken II
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Objektorientierte Analyse
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Das Entity-Relationship-Modell
Beispiele von Objektkatalogen
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwicklung von Datenbankapplikationen Vorgehensmodell.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
 Präsentation transkript:

Relationale Datenbanken Der Entwurf

Die Methodik des Datenbankentwurfs

Der Kundenwunsch: Das Restaurant "Gut und Lecker" benötigt ein Kücheninformations-system. Ziel ist es, eine besserer Basis z.B. für den Einkauf von Materialien zu erhalten. Für den Datenbankentwurf stehen folgende Informationen zur Verfügung: Das Restaurant führt eine Speisekarte mit unterschiedlichen Menüs (Standard, vegetarisch, gehoben ...). Jedes Menü besteht aus mindestens einem Gericht von dem mindestens die Bezeichnung und die Preisklasse festgehalten werden soll. In jedes Gericht gehen Materialien als Zutaten ein. Bezeichnung und Mengeneinheit (Gramm, Stück, Liter ...) sind wichtig Attribute einer Zutat. Der Datenbank soll entnommen werden können, wie viel von jedem Material in einem Gericht benötigt wird. Weiterhin gibt es verschiedene Getränke, die mit Bezeichnung, Art (alkoholisch, alkoholfrei, ...) charakterisiert werden. Jedem Gericht eines Menüs wird maximal ein Getränk zugeordnet. Jedes Menü, Gericht, Getränk und Material wird mit einer eindeutigen Kennnummer versehen.

Die Analyse: Welche Datenobjekte (Entitäten) sind vorhanden? Mit Hilfe welcher Attribute lassen sich die Objekte beschreiben? Welche Beziehungen (Assoziationen) bestehen zwischen den Objekten?

Entitäten und Attribute Entität Eine Entität (entity) ist ein individuelles und identifiziertes (Eindeutigkeit) Exemplar von Dingen, Personen oder Begriffen der realen oder der Vorstellungswelt (s. Objekt in der OOP). Entitätstyp Entitäten mit gleichen Eigenschaften (Attributen) entsprechen einen Entitätstyp (s. Klasse in der OOP). Attribute Mit Hilfe von Attributen lässt sich ein Entitätstyp beschreiben. Bei einer Entität erhalten die Attribute konkrete Werte

Entitätstypen des Kücheninformationssystems Menü Gericht Getränk Zutat (Material) Hinweis: Bei einer Feinanalyse lassen sich u.U. weitere Entitätstypen identifizieren.

Beziehungen zwischen Entitäten 1 0..1 1..* 0..* Beispiel: Einem Gericht ist maximal ein Getränk zugeordnet  c bzw. 0..1 = konditionelle Assoziation

1. Beispiel für Beziehungen Jeder Mitarbeiter einer Firma bezieht ein Gehalt. Ein Gehalt wird immer nur von einem Mitarbeiter bezogen Aufgaben: Welcher Art ist die wechselseitige Beziehung zwischen den Entitäten der Mitarbeiter und der Gehälter? Wie lässt sich die Beziehung grafisch darstellen?

Die 1:1 - Beziehung Darstellung als Entity-Relationship-Modell (ERM) Assoziationstyp (Kardinalität) bezieht 1 1 Mitarbeiter Gehalt Entitätsmenge A Relationshipname Entitätsmenge B Zu jeder Entität der Entitätsmenge A gibt es genau eine Entität in der Entitätsmenge B 1 Zu jeder Entität der Entitätsmenge B gibt es genau eine Entität in der Entitätsmenge A 1

2. Beispiel für Beziehungen In einer Firma gehört jeder Mitarbeiter zu einer Abteilung. Zu einer Abteilung gehört mindestens ein Mitarbeiter. Aufgaben: Welcher Art ist die wechselseitige Beziehung zwischen den Entitäten der Mitarbeiter und der Abteilung? Wie lässt sich die Beziehung grafisch darstellen?

Die 1:m - Beziehung Darstellung als Entity-Relationship-Modell (ERM) Assoziationstyp (Kardinalität) gehört zu m 1 Mitarbeiter Abteilung Entitätsmenge A Relationshipname Entitätsmenge B Zu jeder Entität der Entitätsmenge A gibt es genau eine Entität in der Entitätsmenge B 1 Zu jeder Entität der Entitätsmenge B gibt es mindestens eine Entität in der Entitätsmenge A m

3. Beispiel für Beziehungen In einer Firma arbeitet ein Mitarbeiter an keinem, einem oder mehreren Projekten mit. An einem Projekt arbeitet mindestens ein Mitarbeiter. Aufgaben: Welcher Art ist die wechselseitige Beziehung zwischen den Entitäten der Mitarbeiter und der Projekte? Wie lässt sich die Beziehung grafisch darstellen?

Die m:m - Beziehung Darstellung als Entity-Relationship-Modell (ERM) m Assoziationstyp (Kardinalität) arbeitet an m mc Mitarbeiter Projekt Entitätsmenge A Relationshipname Entitätsmenge B Zu jeder Entität der Entitätsmenge A gibt es keine oder mindestens eine Entität in der Entitätsmenge B mc Zu jeder Entität der Entitätsmenge B gibt es mindestens eine Entität in der Entitätsmenge A m

Aufgabe Es ist für das Kücheninformationssystem das sog. Entity-Realationship-Modell (ERM) zu entwerfen. In einem Entity-Relationship-Model (ERM) werden alle Entitäten und deren Beziehungen modellhaft dargestellt. Den einzelnen Entitäten werden ihre Attribute zugeordnet. Ziel ist die anschließende Überführung der Entitäten in Relationen (Tabellen) einer Datenbank. Das Modell selbst ist systemunabhängig.

Beispiel eines Entity-Relationship-Modells Alle Primärschlüsselattribute werden unterstrichen.