Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit DHCP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Attribute Protocol.
Präsentation von Daniel Hörl
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 3te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Client-Server-Architekturen
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Virtuelle Testumgebung zu Schulungszwecken
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
PSI - Überblick und Szenarien
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Netzwerke.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
Mobilitätsunterstützung im Internet. 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 1.2 Prof. Dr. Dieter Hogrefe Mobilkommunikation DHCP, MobileIP, MobileTCP,
Willkommen zum Brückensemester
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP/IP Adresse und Subnet-Maske.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
StateLess Address AutoConfiguration
DHCP DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol ermöglicht die dynamischen Zuweisung der IP Netzwerkeinstellungen an einen Host, der sich in ein Netzwerk.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Sniffing & Spoofing Workshop
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska
Network Address Translation (NAT)
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Lisa Huber DHBW Mannheim
Aufbau eines Netzwerkes
Netzwerke. IPv4 Rechner/Server werden im Internet eindeutig durch IP Adressen identifiziert Adressen sind 32-Bit-Zahlen, die in viermal acht Bit aufgeteilt.
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
© 2010 | magellan netzwerke GmbH Application Delivery und Virtualisierung Referent Dipl.-Ing. Sven Müller.
University of Rostock Dipl.-Ing. Th. Kessler Dillingen 03./04. Mai 2002 ComLab 1. deutscher Networking Academy-Tag Wie, bitte, geht's ins Internet? Realisierung.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
StateLess Address AutoConfiguration
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Implementieren des Dynamic Host Configuration-Protokolls
IETF 80 Prague DISPATCH WG
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Security Labor MitM-Demonstration
StateLess Address AutoConfiguration
 Präsentation transkript:

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit DHCP

Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-) Adressen IP-Maske (Subnetting) Adressen der DNS-Server Link MTU, default time-to-live … und sehr viel mehr, s. Appendix A von RFC 2131 Ohne DHCP: Einstellung von Hand (Netzwerk-Kontrollfeld in Windows, Registry, oder nicht einstellbar Unangenehm: Bei einer Konfigurationsänderung von Hand muss Windows (95, 98) neu gestartet werden

Charakterisierung von DHCP Client/Server-Modell: Clients (Hosts) erhalten von einem DHCP-Server die verlangten Konfigurationsparameter. Komponenten: DHCP Client/Server-Protkoll Mechanismus für die Allozierung von Adressen Allozierung von Adressen: automatisch - DHCP vergibt eine permanente Adresse dynamisch - DHCP vergibt eine Adresse “auf Zeit” manuell - Zuordnung von Adressen zu Hosts wird durch den Systemadministrator festgelegt Betriebsart kann durch den Systemadministrator festgelegt werden

DHCP und BOOTP DHCP ist eine Weiterentwicklung von BOOTP Verwendet die gleichen Protokollformate BOOTP Clients können DHCP-Server verwenden (RFC 1534) DHCP ist begrenzt auf physikalisches Netz (z.B. ein Ethernet) In einer DHCP-Umgebung können BOOTP-Relays DHCP-Requests an einen zentralen DHCP-Server weiterleiten. Weitere Bezugspunkte: Reverse Address Resolution Protocol (RARP), Trivial File Transfer Protocol (TFTP), ICMP Router Re-direct und Mask Request

Was macht DHCP nicht? Einträge ins DNS Konfiguration von Routern

Designkriterien Mechanismus statt Policy Keine manuelle Konfiguration der Clients erforderlich Keine Client-spezifische manuelle Konfiguration des Netzes erforderlich Soll über Subnetzgrenzen hinweg funktionieren Mehrere DHCP-Server müssen in einem Bereich aktiv sein können (Verfügbarkeit) Client muss mit mehreren Antworten von DHCP-Servern fertig werden können DHCP muss mit statisch konfigurierten Hosts verträglich sein Beispiel für eine einfache DHCP-Daemon Konfiguration

Aufbau einer DHCP-Nachricht op-Operation htype hlen hops xid-Transaction ID secs-Sekunden seit Beginn Flags ciaddr-Client-Adresse (falls schon zugewiesen) yiaddr-Neu zugewiesene Client-Adresse siaddr-Adresse des Bootstrap-Server giaddr-Adresse des Relay-Agent chaddr-Hardware-Adresse des Client (16) sname-Hostname des Servers (optional) (64) file-Bootstrap-Filename (128) Optionen (variabel lang)

Legende op 1 Message op code / message type. 1 = BOOTREQUEST, 2 = BOOTREPLY htype 1 Hardware address type, see ARP section in "Assigned Numbers" RFC; e.g., '1' = 10mb ethernet. hlen 1 Hardware address length (e.g. '6' for 10mb ethernet). hops 1 Client sets to zero, optionally used by relay agents when booting via a relay agent. xid 4 Transaction ID, a random number chosen by the client, used by the client and server to associate messages and responses between a client and a server. secs 2 Filled in by client, seconds elapsed since client began address acquisition or renewal process. flags 2 Flags (see figure 2). ciaddr 4 Client IP address; only filled in if client is in BOUND, RENEW or REBINDING state and can respond to ARP requests. yiaddr 4 'your' (client) IP address. siaddr 4 IP address of next server to use in bootstrap; returned in DHCPOFFER, DHCPACK by server. giaddr 4 Relay agent IP address, used in booting via a relay agent. chaddr 16 Client hardware address. sname 64 Optional server host name, null terminated string. file 128 Boot file name, null terminated string; "generic" name or null in DHCPDISCOVER, fully qualified directory-path name in DHCPOFFER. options var Optional parameters field. See the options documents for a list of defined options.

Anforderungen an die Speicherung Eine DHCP-Implementation muss Netzwerk-Parameter eines Client persistent speichern (dhpcd.leases) Paar (client-Schlüssel, Wert) wird gespeichert client-Schlüssel: identifiziert die Parameter eindeutig, z.B. (Subnetz-ID, Hardware-Adresse) Ein Client, der von einem Subnetz ins andere wandert, sollte unter zwei verschiedenen Schlüsseln bekannt sein.

Dynamische Adressvergabe Client verlangt eine Adresse für eine bestimmte Zeit (lease of an address) Eine so vergebene Adresse wird innerhalb dieser Zeitn nicht an einen anderen Client vergeben. Der lease kann durch nachfolgende Anfragen verlängert werden. Die Adresse kann auch explizit zurückgegeben werden, so dass bei der nächsten Anfrage eine neue Adresse vergeben wird. Unendlicher lease ist auch möglich Wiederverwendung von Adressen nach einem lokalen Algorithmus (z.B. least recently used)

DHCP Client/Server-Protokoll DHCPDiscover - Client Broadcast, Suche nach Servern DHCPOffer - Offerte des S. mit Konfiguration DHCPRequest - Annahme/Ablehnung der Offerte durch Client DHCPAck - Bestätigung durch Server DHCPNak - Negative Bestätigung durch Server DHCPDecline - Fehlermeldung durch Client, zugewiesene Adresse ist in Gebrauch DHCPRelease - Client gibt zugewiesene Adresse frei DHCPInform - Client verlangt nur sekundäre Konfigurationsparameter - IP-Adresse ist extern konfiguriert

Typischer Ablauf des DHCP-Protokolls Server (nicht gewählt) Client Server (gewählt) Bestimmt Konfiguration DHCPDiscover DHCPDiscover Bestimmt Konfiguration DHCPOffer DHCPOffer Wählt aus DHCPRequest (rej) DHCPRequest (acc) DHCPAck DCHPOffer wird als Broadcast verschickt, da der Client zu diesem Zeitpunkt noch keine IP-Adresse hat. Client ist konfiguriert t DHCPRelease Automatische Konfiguration mit DHCP

Literaturhinweise R. Droms, “Dynamic Host Configuration Protocol”, RFC 2131, March 1997 Croft, B., and J. Gilmore, "Bootstrap Protocol (BOOTP)", RFC 951, Stanford and SUN Microsystems, September 1985. Wimer, W., "Clarifications and Extensions for the Bootstrap Protocol", RFC 1542, October 1993.