Fortsetzung DTDs, UML  XML

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verarbeiten und Präsentieren von
Advertisements

Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Hands On – Einführung in XML
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
XML-basierte Techniken
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
XML DTD.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
SEMINAR: XML UND DATENBANKEN Matthias Haupt Thema 3: XML-Namensräume.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
XSLT Voraussetzungen, trivial
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Serienlogo. Seriendesign Namen: Clarendon, Grösse 44 Text: Flama, Grösse 26 Farbe: dunkelblau (wie das Meer unten) bzw. weiss für Namen.
XML-Schema UML  XML-Schema
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung.
XML. Überblick In Anlehnung an Sprachmerkmale Wie jede Sprache verfügen auch ML über –Syntax  Wohlgeformtheit –Grammatik  DTD, XML-Schema.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Validierung vom XML mit XML Schema
Geography Markup Language GML
Schulungsunterlagen der AG RDA
Document Type Definitions (DTDs)
Aufbau von XML-Dokumenten
XML-Schema UML  XML-Schema
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
 Präsentation transkript:

Fortsetzung DTDs, UML  XML Geoinformation III Vorlesung 13b Fortsetzung DTDs, UML  XML

Beispiel Landkarten: 1. Möglichkeit (I) <!ELEMENT Landkarte (Polygon+)> <!ELEMENT Polygon (Linie, Linie, Linie+)> <!ELEMENT Linie (Knoten, Knoten)> <!ELEMENT Knoten (EMPTY)> <!ATTLIST Knoten xKoord CDATA #REQUIRED yKoord CDATA #REQUIRED> Landkarte 1..* 2 Polygon 3..* Linie 2..* 2 Knoten

Beispiel Landkarten: 1. Möglichkeit (II) 2 Beispiel Landkarten: 1. Möglichkeit (II) <!ELEMENT Landkarte (Polygon+)> <!ELEMENT Polygon (Linie, Linie, Linie+)> <!ELEMENT Linie (Knoten, Knoten)> <!ELEMENT Knoten (#PCDATA)> <!ATTLIST Knoten xKoord CDATA #REQUIRED yKoord CDATA #REQUIRED> <Landkarte> <Polygon> <Linie> <Knoten xKoord=“100“ yKoord=“100“ /> <Knoten xKoord=“200“ yKoord=“100“ /> </Linie> <Knoten xKoord=“150“ yKoord=“200“ /> </Polygon> </Landkarte> 150, 200 200, 100 100, 100 A 2x

Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (I) 3 Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (I) <!ELEMENT Landkarte (Polygon+,(Linie, Linie, Linie+),(Knoten, Knoten, Knoten+))> <!ELEMENT Polygon EMPTY> <!ELEMENT Linie EMPTY> <!ELEMENT Knoten EMPTY> Landkarte 1..* 3..* 3..* Polygon 2 3..* Linie 2..* 2 Knoten

Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (II) 4 Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (II) <!ELEMENT Landkarte (Polygon+,(Linie, Linie, Linie+),(Knoten, Knoten, Knoten+))> <!ELEMENT Polygon EMPTY> <!ELEMENT Linie EMPTY> <!ELEMENT Knoten EMPTY> <!ATTLIST Landkarte Polygon_IDs IDREFS #REQUIRED> <!ATTLIST Polygon Polygon_ID ID #REQUIRED Linien_IDs IDREFS #REQUIRED> <!ATTLIST Linie Linien_ID ID #REQUIRED Knoten_IDs IDREFS #REQUIRED> <!ATTLIST Knoten Knoten_ID ID #REQUIRED xKoord CDATA #REQUIRED yKoord CDATA #REQUIRED>

Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (III) 5 Beispiel Landkarten: 2. Möglichkeit (III) <Landkarte Polygon_IDs=“P1 P2“> <Polygon Polygon_ID=“P1“ Linien_IDs=“L1 L3 L7“ /> <Polygon Polygon_ID=“P2“ Linien_IDs=“L3 L5 L6“ /> <Linie Linien_ID=“L1“ Knoten_IDs=“P3 P7“ /> <Linie Linien_ID=“L3“ Knoten_IDs=“P7 P9“ /> <Linie Linien_ID=“L5“ Knoten_IDs=“P4 P7“ /> <Linie Linien_ID=“L6“ Knoten_IDs=“P4 P9“ /> <Linie Linien_ID=“L7“ Knoten_IDs=“P9 P3“ /> <Knoten Knoten_ID=“P3“ xKoord=“100“ yKoord=“100“ /> <Knoten Knoten_ID=“P4“ xKoord=“250“ yKoord=“200“ /> <Knoten Knoten_ID=“P7“ xKoord=“200“ yKoord=“100“ /> <Knoten Knoten_ID=“P9“ xKoord=“150“ yKoord=“200“ /> </Landkarte> P4 L6 L5 P9 L3 L7 P7 L1 P3

XSLT CSS XLink DTD GML XSL XHTML OWL SOAP UIML UXF PCX 6 Namensräume (Namespaces) XSLT CSS GXL SVG XLink XPath DTD GML XSL XHTML OWL SOAP UIML UXF PCX XDF SHOE

Lokaler Element- oder Attribut-Name 7 Namensräume (I) „Sonnensystem“: <Erde> <Pluto> <Saturn> <Jupiter> „Elemente“: <Erde> <Feuer> <Wasser> <Luft> Namensraum Namensraum < elemente : erde > < sonnensystem : erde > qualifizierter Name Namensraum-Präfix Lokaler Element- oder Attribut-Name A 7x

8 Namensräume (II) XML-Dokumente dürfen Elemente aus mehreren DTDs enthalten verschiedene DTDs definieren u.U. gleichnamige Element  Namenskonflikt Software-Module müssen erkennen, für welche Teile des Dokuments sie zuständig sind Lösung: Gruppierung von Namen für Elemente und Attribute und Zuordnung zu Namensräumen Jede Anwendung deklariert typischerweise ihren eigenen Namensraum (Beispiele siehe GML, SVG, SMIL usw.) Verwendung von qualifizierten Namen erlaubt problemlose Verwendung unterschiedlicher DTDs Modularisierung Code-Recycling

Namensraumdeklaration 9 Namensraumdeklaration Namensräume werden weltweit eindeutig durch eine URI (Uniform Resource Identifier) identifiziert Namensraum-Präfix muss ein XML-Name sein darf keine Sonderzeichen usw. enthalten URI´s beinhalten aber oftmals Sonderzeichen (http://test.com/namespace) Namensraumdeklaration ordnet Präfix und URI einander zu: <person xmlns:job=“http://www.berufe-online.de/berufe“> <vorname>Carl Friedrich</vorname> <nachname>Gauß</nachname> <job:berufsbezeichnung>Mathematiker</job:berufsbezeichnung> </person>

Anwendung und Geltungsbereiche (I) 10 Anwendung und Geltungsbereiche (I) Der Namensraum-Präfix muss im aktuellen oder einem übergeordneten Element deklariert sein Präfixe xml und xmlns werden nicht deklariert Eine Namensraumdeklaration gilt bereits für das Element, in dessen Start-Tag sie erfolgt: <?xml version=“1.0“?> <!-- alle Elemente hier stehen explizit im Namensraum Personen --> <pers:person xmlns:pers=“http://www.personenregister.de/personen“ <pers:vorname>Carl Friedrich</pers:vorname> <pers:nachname>Gauß</pers:nachname> <job:berufsbezeichnung xmlns:job=“http://www.berufe-online.de/berufe“> Mathematiker </job:berufsbezeichnung> </pers:person>

Anwendung und Geltungsbereiche (II) 11 Anwendung und Geltungsbereiche (II) In einem Tag können mehrere Namensraum-Deklarationen stehen: <pers:person xmlns:pers=“http://www.personenregister.de/personen“ xmlns:job=“http://www.berufe-online.de/berufe“> <pers:vorname>Carl Friedrich</pers:vorname> <pers:nachname>Gauß</pers:nachname> <job:berufsbezeichnung>Mathematiker</job:berufsbezeichnung> </pers:person> <job:berufsbezeichnung Mathematiker </job:berufsbezeichnung> in diesem konkreten Beispiel äquivalent A 1x

Deklaration hier ohne Doppelpunkt! 12 Default-Namensräume gelten für alle Elemente, die keinen Namensraum-Präfix besitzen gelten nicht für Attributnamen ist die URI des Default-Namensraums leer, sind die Elemente ohne Präfix keinem Namensraum zugeordnet (unqualifizierter Name) Deklaration hier ohne Doppelpunkt! <?xml version=“1.0“?> <!–- anfangs ist der Default-Namensraum “Personen“ --> <person xmlns=“http://www.personenregister.de/personen“> <vorname>Carl Friedrich</vorname> <nachname>Gauß</nachname> <!-- neuer Default-Namensraum wird jetzt “Berufe“ --> <berufsbezeichnung xmlns=“http://www.berufe-online.de/berufe“> Mathematiker </berufsbezeichnung> </person>

Geltungsbereiche von Default-Namensräumen 13 Geltungsbereiche von Default-Namensräumen Namensraum Personen Namensraum Berufe person xmlns=“http://.../personen“ name beruf xmlns=“http://.../berufe“ vorname nachname bezeichnung ausbildungsdauer A 1x