HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE KLASSENSPRECHER/INNEN UND VERTRETER/INNEN ZUR ERSTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM PROJEKT:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
W EIHNACHTEN NAHT ! Und deshalb bietet die Stadt Garbsen extra für Kinder zwischen 8-14 Jahren ein besonderes Adventsprogramm im Spieltreff Märchenviertel,
Advertisements

Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Ein ganz normaler Morgen 10:45 Uhr Knabbern und Begrüßung 11:00 Uhr Thema 11:20 Uhr Gespräch 11:30 Uhr Ende.
Liebe Kundinnen und Kunden! Wir möchten uns für die tollen, gemeinsamen Tage bedanken und haben einige Impressionen der Veranstaltung nachfolgend zusammengefasst.
Städt. Gesamtschule Iserlohn
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Wie lernen WIr Deutsch ?.
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Präsentation von Schule mit Courage
Unbekanntes Deutschland
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Wer wir sind und was wir machen:.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Unbekanntes Deutschland
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Thema 3: Ich evangelisiere investierend. Investiere in Menschen In den 42 Tagen lernen wir diese Art Einsatz kennen. Eigentlich geht es erst danach richtig.
zur 4. Sitzung „Couragiertes Miteinander“
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Prävention sexualisierter Gewalt
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Herzlich Willkommen zur 5. Sitzung „Couragiertes Miteinander“ Das Protokoll führt.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung „Couragiertes Miteinander“ Das Protokoll führt.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Deshalb machen wir Aufklärungsarbeit in Schulen. MACH MIT ! Such uns bei „MSV Mainz“ und komm zum nächsten Treffen!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.

Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Die Starke Adjektivdeklination
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Lebenskompetenzen für
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Private Neue Mittelschule Zwettl
INFOVERANSTALTUNG WS 2017/2018
Sich über Grenzen austauschen
Sozialwissenschaften
Projektstart im WiSo-Unterricht
Selbstwahrnehmung.
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Online Individualfeedback von SchülerInnen an LehrerInnen in einer Schule Max Heisinger.
Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
an der Heinrich-von-Kleist- Schule Eschborn
„Neustart!“ Wochenrückblick vom bis
Was ist die ideale Schule?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Club News!.
„KREFELD ZEIGT ORANGE“ Seebrückentreffen am 21. März 2019

 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE KLASSENSPRECHER/INNEN UND VERTRETER/INNEN ZUR ERSTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM PROJEKT:

Was ist Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Dies ist ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 2.000 Schulen an, die von rund einer Million SchülerInnen besucht werden. (Stand: März 2016) Zitat Quelle: http://www.schule-ohne-rassismus.org/wer-wir-sind/10-fragen-10-antworten/

Wie werden wir eine "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ? Punkt 1: Als erstes solltet ihr Euch über das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informieren. Punkt 2: Die Schüler, die ihr jetzt seht, sind aus unserem SV-Team und engagieren sich bereits für dieses Projekt. Punkt 3: Um Euch zu informieren, haben wir diese Infoveranstaltung vorbereitet. Punkt 4: Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten (SchülerInnen, LehrerInnen und technisches Personal) verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen. Punkt 5: Wenn wir alle Unterschriften haben, werden wir diese und den Anmeldeantrag an die Bundeskoordination schicken. Quelle: http://www.schule-ohne-rassismus.org/courage-schulen/wege-zur-courage-schule/

Unser heutiges Thema:

Definition: Ras·sịs·mus Substantiv [der] die Ansicht, dass Menschen einer bestimmten Rasse weniger wert sind als andere, und dass ihre politische und soziale Unterdrückung deshalb gerechtfertigt ist.

Omar ben Said ben Tounsi ben Abdellah Chengafe Alltagsrassismus Laura Bleck Omar ben Said ben Tounsi ben Abdellah Chengafe

Was ist Alltagsrassismus ? Definition: Alltagsrassismus ist die Übernahme von Rassismus in alltägliche Situationen durch Denk- und Handlungsformen, die die dahinter liegenden Machtstrukturen stabilisieren und verfestigen. Es handelt sich dabei um einen ununterbrochenen Prozess , bei dem Rassismus in all seinen Ausformungen nicht mehr befragt wird und von den dominierenden Gruppen als "normal" und allgemein gebräuchliches Verhaltensmuster betrachtet wird.

Quellen: http://www.dir-info.de/literatur/begreifen/r19.html ABER…… Eine typische Rassismusfalle beginnt z.B. auch mit dem Wörtchen "aber": "Ich habe zwar nichts gegen Afrikaner, aber...". Quellen: http://www.dir-info.de/literatur/begreifen/r19.html

Warum wollen und müssen wir eine Schaut euch mal um!!! Warum wollen und müssen wir eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden?

Schaut euch mal um!!!

Gemeinsam – statt einsam!!! Wir brauchen 70 Prozent aller Menschen, die in unserer Schule lernen und arbeiten (SchülerInnen, LehrerInnen und technisches Personal), die sich mit ihrer Unterschrift verpflichten, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an UNSERER Schule aktiv einzusetzen.

Gemeinsam - statt einsam Euer Einsatz zählt !!!!!