Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Deutsches SprachDiplom der Kultusministerkonferenz
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Logo.
DSD I Erfahrungsbericht 2011/12.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Rücktritt Erkrankung Täuschungshandlungen
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Einführung der Stufenprüfung
Information zur Abschlussprüfung
MSA Informationsabend
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Mittlere Reife an der GSS
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information der Jahrgangsstufe Q2
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Abitur Regelungen und Ablauf.
MSA Informationsabend
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
Die Facharbeit.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
MSA Informationsabend
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
MSA Informationsabend
Während der Qualifikationsphase
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Herzlich Willkommen.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Die Facharbeit.
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK

§ 2 Berechtigungen Das Deutsche Sprachdiplom der Stufe I gilt als Nachweis der für die Aufnahme an ein Studienkolleg in der Bundesrepublik Deutschland erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse. Das Deutsche Sprachdiplom der Stufe II gilt als Nachweis der für ein Studium an einer deutschen Hochschule erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse

§ 3 Nachweis der Leistungen für die Zuerkennung des Diploms Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Die Prüfungen können nur im Ganzen abgelegt werden. Für das Bestehen der Prüfungen gelten die in den Ausführungsbestimmungen festgelegten Regelungen.

§ 5 Gesamtleitung der Prüfung Die Gesamtleitung der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom obliegt dem Zentralen Ausschuss. Der Zentrale Ausschuss legt die Prüfungsaufgaben und die Prüfungstermine fest. Der Zentrale Ausschuss entscheidet über die Zuerkennung der Diplome.

§ 7 Teilnahme von Gästen an mündlichen Prüfungen Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland Schulträger und Schulleiter Über die Teilnahme weiterer Gäste an der Prüfung entscheidet der Prüfungsleiter.

§ 9 Verfahren bei Täuschungen Wer sich der Täuschung, eines Täuschungsversuches oder einer Beihilfe dazu schuldig macht, wird von der Prüfung ausgeschlossen. Die Prüfungsleistungen werden nicht bewertet. Die Prüfung gilt als nicht bestanden. Das Diplom kann aberkannt werden, wenn eine Täuschung oder Fälschung von Dokumenten und / oder Angaben nachträglich nachgewiesen wird.

§ 12 Wiederholung der Prüfung Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann sie einmal wiederholen, und zwar nur im Ganzen zum nächstmöglichen Termin.

Profil der Prüfungen orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Die Prüfungen auf den Niveaustufen A2/B1 und B2/C1 umfassen die folgenden Teile: 1. Leseverstehen (LV) 2. Hörverstehen (HV) 3. Schriftliche Kommunikation (SK) 4. Mündliche Kommunikation (MK) Alle vier Teile werden gleich gewichtet (zu je 25%).

Themen B2 / C1 Texte und Aufgabenstellungen aller Prüfungsteile entstammen gesellschaftlich relevanten Themen aus Bildung, Kultur, Wirtschaft usw.

75 Minuten Arbeitszeit plus 10 Minuten Übertragungszeit Leseverstehen (LV) 75 Minuten Arbeitszeit plus 10 Minuten Übertragungszeit Während der Durchführung dürfen keine zusätzlichen Erläuterungen gegeben werden.

ca. 40 Minuten Arbeitszeit plus 10 Minuten Übertragungszeit . Hörverstehen (HV) ca. 40 Minuten Arbeitszeit plus 10 Minuten Übertragungszeit Während der Wiedergabe dürfen keine zusätzlichen Erläuterungen gegeben werden.

Schriftliche Kommunikation (SK) 120 Minuten Arbeitszeit Die Korrekturen müssen eindeutig sein. Falsches ist eindeutig durchzustreichen und durch die Neuformulierung zu ersetzen. Für die Reinschrift ist das Schreibblatt SK zu verwenden. Die einzelnen Seiten sind durchgehend zu nummerieren. Die Reinschrift ist mit einem dokumentenechten Stift (schwarz) anzufertigen. Bei der Korrektur wird nur die Reinschrift berücksichtigt. Während der Durchführung dürfen keine zusätzlichen Erläuterungen gegeben werden.

Mündliche Kommunikation (MK) Einzelprüfung 20 Minuten Vorbereitungszeit 20 Minuten Prüfungszeit In Absprache mit dem Prüfer bringt der Schüler zu seinem vorbereiteten Spezialthema Präsentationsmaterialien einschließlich stichwortartiger Notizen (z.B. Moderationskarten) zur Prüfung mit.

Teil 1 (MK) zusammenhängender, monologischer Vortrag inklusive Stellungnahme Standpunkt verteidigen Schlüsselwörter als Impuls Themenbezogene Fragen Vortrag und freies und spontanes Sprechen

Teil 2 (MK) zusammenhängender, monologischer Vortrag inklusive Stellungnahme auf Nachfragen, Einwände, Provokationen etc. reagieren gewähltes Thema auf das Präsentationsthema bezogene Fragen Vortrag freies und spontanes Sprechen

Die Prüfungen sind nacheinander an einem Prüfungstag Ablauf Die Prüfungen sind nacheinander an einem Prüfungstag Zwischen den drei Prüfungsteilen sind kurze Pausen

Nichtteilnahme an der Prüfung Prüflinge, die aus gesundheitlichen Gründen oder aus anderen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen können, müssen ein ärztliches Attest bzw. eine entsprechende Bescheinigung am Tag der Prüfung vorlegen. Nur dann gibt es die Möglichkeit an einer Nachholprüfung teilzunehmen. Über die Genehmigung und den Termin der Nachholprüfung entscheidet das Sekretariat der KMK Der Termin liegt in der Regel nicht später als sechs Wochen nach Ende des Prüfungszeitraums.

Bewertung und Diplome Das DSD II erhält, wer in allen vier Teilkompetenzen Leistungen mindestens auf dem B2-Niveau erreicht. Dies sind in der Regel mindestens 8 Punkte. Maximal können 24 Punkte je Prüfungsteil erreicht werden. Das C1-Niveau ist ab folgender Punktzahl erreicht: Leseverstehen 14 Punkte Hörverstehen 14 Punkte Schreiben 12 Punkte Sprechen 12 Punkte Die nachfolgenden Bestehensgrenzen können je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfungsteile LV, HV und SK nach oben und unten variieren.

Aushänge an der Tür zum Verwaltungstrakt beachten! Fragen? Termine: SK, LV, HV 30. November 2016 MK 5.-9. Dezember 2016 Aushänge an der Tür zum Verwaltungstrakt beachten! Uhrzeiten einhalten!

DSD II Frohes Schaffen und viel Glück! Ende