Nachsorgeprojekt Chance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Servicestelle.
Das Jugendbegleiter-Programm Stand: Januar Das Jugendbegleiter-Programm Einbindung in einen umfassenden Entwicklungsprozess Ausbau der Ganztagesschulen.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Themenorientiertes Projekt
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Erste Hilfe für den Bildungsplan
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Vortrag über Musterthema
Wir verknüpfen, was zusammengehört
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Justizvollzug in Hessen
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“
Ergebnisse - Ausblicke Horst Belz
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
Go.
Integration von Strafgefangenen
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
Jugendstrafvollzug und die Folgen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Lebensqualität und Selbständigkeit in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Eine Prävalenzerhebung im Bundesland Salzburg.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
 Präsentation transkript:

Nachsorgeprojekt Chance Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg Horst Belz

Träger / Finanzierung / Dauer Drei Jahre, bis August 2008 Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege, KdöR Ansprechpartner Horst Belz Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V. Ansprechpartner Albert Kern Ansprechpartnerin Hilde Höll Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Mitwirkende Steuerungsgruppe der Landesverbände mit Verein „Projekt Chance e.V.“ 21 Vereine und Einrichtungen der freien Straffälligenhilfe garantieren ein flächendeckendes Angebot der Nachsorge Begleitforschung durch einen Zusammenschluss der kriminologischen Institute Heidelberg und Tübingen Berufsakademie Stuttgart Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Projektpartner Sozialdienste in den Vollzugsanstalten Studierende der Berufsakademie Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Soziale Einrichtungen vor Ort Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Ziele des Projekts „Entlassungsloch“ verhindern Kontinuierliche Betreuung vom Vollzug in die Freiheit Durch kurzzeitige (6 bis 9 Monate), intensive und gezielte Betreuung Rückfälle verhindern Haftvermeidung Einbezug von Ehrenamtlichen Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Zielgruppe Inhaftierte unter 27 Jahren - mit Endstrafe - mit vorzeitiger Entlassung ohne Bewährungshelfer - Ersatzfreiheitsstrafen - Untersuchungsgefangene Netzwerk Straffälligenhilfe

Organisation des Projekts Koordinatoren / Motivatoren Fallmanager Nachsorge – Nachsorge durch ehrenamtliche und/oder hauptamtliche Kräfte Netzwerk Straffälligenhilfe

Aufgabe der Koordinatoren In Kooperation mit dem Sozialdienst der JVA gezielt für das Projekt in Frage kommende Inhaftierte ansprechen Klienten auf Nachsorge vorbereiten Kontaktaufnahme zum zuständigen Fallmanager des geplanten Wohnorts Netzwerk Straffälligenhilfe

Aufgabe der Fallmanager Besuche des Interessenten in der JVA, bis drei Monate vor der Entlassung Hilfeplan erstellen Nachsorgeplan genehmigen lassen Begleitung und Betreuung entsprechend dem Nachsorgeplan bis sechs Monate nach der Entlassung Fortschreibung des Nachsorgeplans Abrechnung mit Chance e.V. Netzwerk Straffälligenhilfe

Übergreifende Aufgaben Koordinationstreffen der beteiligten Einrichtungen vor Ort Landesweite Koordinatorentreffen mit Ansprechpartnern im Vollzug Qualitätszirkel zur Beschreibung von standardisierten Abläufen Schulung von ehrenamtlichen Betreuern Mitwirkung bei der Begleitforschung Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Abrechnung Die Abrechnung erfolgt immer direkt mit Chance e.V. - Negativerklärung - Nachsorgeheft Netzwerk Straffälligenhilfe

Begleitforschung Ziele welche Strafentlassenen werden durch das Nachsorgeprojekt Chance erreicht welche Nachsorgemaßnahmen werden in dem Projekt ergriffen wie beurteilen die Beteiligten das Projekt wird durch das Projekt die Situation der Strafentlassenen in kriminologisch relevanten Merkmalen beeinflusst Netzwerk Straffälligenhilfe

Begleitforschungsmodule 1-3 eine Untersuchung der Grundgesamtheit der für das Projekt in Betracht kommenden Strafentlassenen, eine Befragung der Sozialarbeiter im Vollzug zu den in das Projekt aufgenommenen Probanden, Gruppendiskussionen mit Sozialarbeitern im Vollzug und Praktikanten der Berufsakademie über Erfahrungen mit dem Projekt und Bewertung des Projekts, Netzwerk Straffälligenhilfe

Begleitforschungsmodule 4 - 6 Erhebung der Nachsorgemaßnahmen bei den Betreuern (einschließlich Einschätzung der Probanden durch die Betreuer), Erhebung des Zeit- und Kostenaufwandes für die Nachsorgemaßnahmen, Ermittlung der Bewertung des Projekts durch die Sozialarbeiter im Vollzug und die Betreuer (mit einem standardisierten Fragebogen), Netzwerk Straffälligenhilfe

Begleitforschungsmodule 7 - 8 Gruppendiskussionen mit Betreuern über die Erfahrungen mit dem Projekt und über die Bewertung des Projekts Befragung der Probanden mit standardisierten Fragebögen zu Beginn der Nachsorge, am Ende der Nachsorge und sechs Monate nach Beendigung der Nachsorge, Netzwerk Straffälligenhilfe

Begleitforschungsmodule 9 - 13 Einzelinterviews mit Probanden am Ende der Nachsorgezeit, Interviews mit Vertretern der Verbände der Dienstleister, Interviews mit Vertretern der Justiz, Rückfalluntersuchung anhand des Bundeszentralregisters, Kontrollgruppenuntersuchung Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Zahlen Stand 15.3.06 Laufende Betreuungsfälle : 72 Abgerechnete Koordinationsfälle 84 davon positiv: 55, negativ 29 beteiligte JVA`en : 13 beteiligte Nachsorgeeinrichtungen: 18 Gebundene Finanzmittel : 230.277 € Freie Finanzmittel : 169.723 € Netzwerk Straffälligenhilfe

Netzwerk Straffälligenhilfe Bei weiteren Fragen http://www.projekt-chance.de/Nachsorgeprojekt/Nachsorgeprojekt.htm Horst Belz Tel. 07721 52060 HorstBelz@web.de Hilde Höll Tel. 0711 2366458 verband-bsw@arcor.de  Albert Kern Tel. 0711 2155126 kern@paritaet-bw.de  Netzwerk Straffälligenhilfe

Für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Danke Für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit