„Mach´s wie Gott – werde Mensch!“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Advertisements

2012 ALPHA-KURS 2012.
Ein kleiner Glaubenskurs
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
WE FEED THE WORLD Gerechtigkeit und Schöpfung - Religionspädagogische Zugänge für die Schule WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
! ? : ___________ Weihnachten Als aber erschien die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, rettete er uns – nicht um der Werke der.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Training im Christentum
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Eine andere Welt ist möglich – Fair teilen statt sozial spalten oder: Sozialethik in Bewegung 02. April Rüppurr DVA – KAB.
EINFÜHRUNG Er hat wirklich gelebt Er war ganz Mensch
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Entstehung der Bibel.
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Damit dein Leben gelingt
Freude im Leben als Christ
Jesus lehrt in Gleichnissen
Leben – Sterben – Tod.
Im Glauben wachsen Themenreihe 2009.
Jesus der Auferstandene
Im Aufwind des Heiligen Geistes 3
Wort des Lebens Juni 2010.
Über Contemporary Worship, Seeker Services und Emerging Churches Gedanken zur Herausforderung der Kirche Jesu durch die Kultur des 21. Jahrhunderts.
Einladung zum Gedankenexperiment
Der Weg in die Freiheit Das letzte Abendmahl
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Im Fach Religion geht es um …
„ Feste feiern im Kirchenjahr“ Dreijahresprojekt der Diözese Gurk
Serienlogo.
Die Stillung des Seesturms
Der Tod und die Auferstehung Jesu
Arten der Nachfolge.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!

Bibelkunde NT Das Evangelium nach Lukas.
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
In der Bibel lesen Ausgewählte Bibelstellen und Bilder zum Advent und zu Weihnachten 2007 mit der Leertaste, mit der Richtungstaste  oder.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Was brachte Jesus ans Kreuz?
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Unser Start ins Jahr 2015 Jahreslosung.
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Theologie der Verbände
Vielleicht werden die Leute von Juda umkehren, wenn sie hören, welches Unheil ich über sie bringen will. Vielleicht geben sie ihr verkehrtes.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Pinchas Lapide Der Jude Jesus.
Motivation für Vollwertkost 3: Ewiges Leben in Worten
Übersetzung?. Umgang mit Blinden: 5.Mose 27: 18 Verflucht sei, wer einen Blinden irreführt auf dem Wege! Und alles Volk soll sagen: Amen.
Wer ist Jesus? Ist unser Glaube wahr und zuverlässig? „Wenn man alles ausgeschlossen hat, was unmöglich ist, dann muss das, was übrigbleibt, die Wahrheit.
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT Der Brief von Paulus an die Gemeinde Jesu in Korinth.
Die Evangelien und der historische Jesus. Die Evangelien sind die Bücher der Bibel, die am ausführlichsten über das Leben Jesu berichten. Dabei sind sie.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Thema: „Jesus ist … die Auferstehungund das Leben“ Thema: „Jesus ist … die Auferstehung und das Leben“ Gottesdienst März 2016 „Aber auch jetzt.
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
 Präsentation transkript:

„Mach´s wie Gott – werde Mensch!“

Verschiedene Thesen zu diesem Thema in der Oberstufe Vorüberlegungen Verschiedene Thesen zu diesem Thema in der Oberstufe Cornelia Patrzek-Raabe 24. November 2007

Vermittlung von Wissen – Vermittlung von Haltungen? Schüler können Auskunft geben über Inhalte und Zusammenhang der Lehrplaninhalte – aber: Sie leiten daraus keine lebensgeschichtlich-sinnstiftende Relevanz mehr für sich ab. Grund: Individualisierung der Lebensvollzüge Situation im RU: Plausibilitätsverslust dessen, was unterrichtet wird:

Forderungen für den RU in Sek II: Theologie vor dem Hintergrund von Erschließungssituationen Theologische Begriffe sind dann leer, wenn nicht spürbar wird, was sie im Leben (der Hörenden bzw. Sprechenden) bedeuten könnten. Bucher: Verkündigung als punktuelle Biografiekoppelung Verwiesenheit theologischer Sprache auf Erschließungssituationen

Warum „Jesus Christus“ im Unterricht? Beschäftigung mit Jesus ist immer auch eine Annäherung an den christlichen Gott Der historische Jesus als Motivation des Handelns, als Korrektur gängiger Lebenseinstellungen

Elementare Zugänge: Unsere Erfahrungen mit Gott – Jesu Erfahrungen mit Gott Gottesverhältnis Jesu für Jugendliche Jedoch: Verzicht auf Korrelation in jeder Hinsicht; der fremde Jesus, dessen Gotteserfahrung von unserer auch wieder sehr verschieden war Anerkennung Jesus brachte den anderen unbedingte Anerkennung entgegen. Da er im Gottesbewusstsein, dem Bewusstsein unbedingten Anerkennens lebte, suchte er selber keine Anerkennung.

Mögliche Erschließungssituationen im Oberstufenunterricht 1. Baustein: Annäherung an die Person“ – Jesus in unserer Lebenswelt; Jesus, bekannt und fremd Die Schüler werden mit verschiedenen Jesusdarstellungen konfrontiert, die nicht aus dem kirchlichen oder künstlerischen Bereich stammen. Sie erhalten eine Kiste mit Utensilien und können eine „Installation“ zum Thema Jesus Christus herstellen. Diese kann wie ein „Roter Faden“ die UE begleiten. Vielleicht wird sie im Verlauf der UE modifiziert; Fotos anfertigen, um die „Endinstallation“ mit der anfänglichen zu vergleichen.

2. Baustein: Jesus von Nazareth – Selbstverständnis und Botschaft Ein Gleichnis (z.B.:„Vom barmherzigen Vater“) oder eine Wundergeschichte in Standbildarbeit oder im Rollenspiel erschließen; anhand der daran gemachten Erfahrungen wesentliche Elemente der Reich-Gottes-Botschaft erarbeiten.

3.Baustein: Passion und Auferstehungsbotschaft Grünewalds Darstellung des Gekreuzigten durch Übermalung einen eigenen Charakter geben oder durch Integration in ein selbst gestaltetes (biografisch gefärbtes?) Bild die Passion Jesu in der Bedeutung für sich selbst reflektieren.

4.Baustein: Passion und Auferstehungsbotschaft Die Schüler erhalten verschiedene Textsplitter aus Gedichten, Bibelstellen, Kirchenliedern und literarischen Beschreibungen des Ostergeschehens. Sie wählen die für sie bedeutsamen Zitate aus und bringen sie in eine entsprechende Form.

Die Schüler können… Anhand eigener Erfahrungen, literarischer Zeugnisse oder kirchlicher Traditionen darlegen, welche Bedeutung Jesus Christus für Menschen haben kann. Zentrale Aspekte der Botschaft Jesu erläutern, wie sie in den Evangelien bezeugt sind: Reich-Gottes-Botschaft, Umkehr, Nächstenliebe. Ausgehend von einer Passionsgeschichte und einer Osterperikope erläutern, warum für Christen Jesus Christus der Grund ihrer Hoffnung ist. Zeigen, welche Auswirkungen der Glaube an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus für das Gottes- und Menschenbild hat, sowie für die Lebensgestaltung haben kann. Sich mit anderen Sichtweisen der Person Jesu auseinander setzen. Anhand eigener Erfahrungen, literarischer Zeugnisse oder kirchlicher Traditionen darlegen, welche Bedeutung Jesus Christus für Menschen haben kann.

möglicher Weg durch die LPE Ausgangspunkt bei den Schülern: nicht der kirchliche Jesus, sondern der, der ihnen in Filmen/Videoclips, Popsongs oder Werbetexten, in Kunst und Literatur begegnet. Was sagen Theologen? Rückgriff aufs Neue Testament: Erkenntnis, dass es kein eindeutig fixierbares Bild von Jesus Christus gibt. Stationen in der Geschichte des europäisch gewordenen Christentums; dogmengeschichtliche Festlegungen vs. Neue Interpretationsansätze (z.B.: feminist. Theologie) Bild von Jesus Christus in anderen Kulturen (Jesusbilder in Afrika, Lateinamerika oder Ozeanien) oder in anderen Weltanschauungen oder Religionen

Workshops: 1. Thema „Jesus Christus“ - vom Lehrplan zum Unterricht  blau (Konferenzraum 1) 2. Passion und Auferstehung – Erarbeitung eines Kernmoduls  gelb (Konferenzraum 1) 3. Jesus in unserer Lebenswelt – sich mit Jesus auseinandersetzen  grün (Atelier) 4. Bilder von Jesus – eine Möglichkeit der Annäherung  rot (Kleiner Saal)

Vielen Dank! Materialien zur Tagung unter: www.forum-grenzfragen.de > Foren > Lehrer 2007 Benutzer: Lehrer20071124 Kennwort: Lehrer20071124