Lessons Learned in Projekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Risiko-Management im Projekt
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Wissensmanagement in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
IT-Projektmanagement
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Überzeugungen und Annahmen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Externe Unterstützung für die
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Wirksames Projekt-Management.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beruf Wissensmanager.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Managementkonzepte I Grundlagen
Fragen können wie Küsse schmecken
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projektmanagement Grundlagen
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Digitalisierung der Prozesse
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Risk Management mit SEM
Diplomarbeit Karina Forsich
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Wachstum & Mitarbeiter
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Lernen durch Vergleiche
Management, Führung & Kommunikation
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Handwerkskammer Karlsruhe Der Notfallkoffer Eine unternehmerische Verpflichtung Referat von Jörg Fuchs Baden-Baden, 30. September 2014.
Knowledge Based System Cognition Peter Addor ANCHOR Management Consulting AG August 2008.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Lessons Learned in Projekten Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement Peter Addor ANCHOR Management Consulting AG 2007

Lessons Learned ist Wissensmanagement Mit Lessons Learned will man (negative) Projekt- erfahrungen so formulieren und darstellen, dass daraus (Handlungs-) wissen entsteht, das in künftigen Projekten wieder verwendbar ist, um Fehler zu vermeiden Im Gegensatz zu Best Practices, mit dem Ziel, Verfahren zu entwickeln, die man immer wieder (gedankenlos?) wiederholen kann

Fixes that Fail Beispiel Projektmanagement: Current State: schwere Verzögerungen in der Fertigstellung eines Milestones Desired State: Der Milestone hätte schon zum Termin X in der Vergangenheit fertiggestellt werden sollen Action: Der Projektleiter holt die Leute täglich in ein Meeting, um ihnen Beine zu machen Unintended Consequences: Die Leute haben noch weniger Zeit, der Milestone verzögert sich noch mehr

Einfluss des Konzerns

Produktereife

Mangelnde Expertise

Einige Fehlerkategorien Umgang mit der Zeit Einschätzung exponentieller Entwicklungen Umgang mit Nebenwirkungen Überplanung, Kompetenzschutz, Ignorieren von Signalen Ziele statt Massnahmen und Delegation Überbewertung des aktuellen Motivs

Fehlerkategorien nach Reason Wissensbasierte Fehler Wissen und Problem- lösungsstrategien (Aufmerksamkeit) „Patzer“ Regelbasierte Fehler Verhaltensroutinen Unbeabsichtigtest Handeln „Schnitzer“ Gedächtnis Motivationaler Bereich Regelübertretungen Beabsichtigtes Handeln J. Reason, Human Error. Cambridge University Press. Cambridge 1990

Der Wissenszyklus von Lessons Learned Wissensziele (überwachen und bestätigen) Wissensbewertung (Statistik der krisen-beladenen Projekte) strategisch operativ Wissensidentifikation projektbezogen in Review- und Abschlussmeetings, Reflexion des Handelns im Projekt Wissensdokumentation nur Informationen, die in handlungsleitenden Struk-turen gespeichert werden, sind auch neues Wissen Wissensnutzung in der Risiko- bewertung des nächsten Projekts Wissenserwerb Im laufenden Projekt Wissens(ver)teilung - Aktuellste Wissensdoku-mentation vorstellen - Teamlernen in Workshops und Dialogsitzungen - In Reviewmeetings dokumentierte Projektfallen auf Ereignisse abbilden Wissensentwicklung projektübergreifende generische Krisen- und Handlungs-muster aus den erfahrenen Projekt-fallen extrahieren

A. Wissenserwerb und Wissensidentifikation

Eine Traktandenliste für ein LL-Meeting Negative Entwicklungen, Misserfolge, Pannen und Fehlentscheide Ungewöhnliche und unscheinbare Ereignisse / Informationen Schlechte Nachrichten Schwache Signale als voraus geworfene Schatten unerwarteter Ereignisse „Beinahe-Unfälle“ Wappnen auf „Unendliche Geschichte“ Welche Fehler dürfen keineswegs passieren? Mit abweichender Meinung nicht hinter dem Berg halten Skepsis erwünscht, keine Tatsachen! Erwartungen überprüfen Komplexe Denkmodelle entwerfen, bestehende überarbeiten Beweislast: nach K. Weick Annahme Gegenbeweis low risk warten, bis negatives Ereignis eintraf high risk durch Partei, die low risk behauptet

B. Wissensentwicklung

Aufgaben der Wissensentwicklung Klassifizieren und Ordnen der Informationen. Abstrahieren von persönlichen Schuldzuweisungen Bereitstellen einer Struktur zur Beschreibung von Erfahrungswissen Methoden zum Engineering von Erfahrungswissen für die Zusammenführung aussagekräftiger Handlungs- pakete siehe Bunse et al.

Experience Factory Logische Trennung der Projektarbeit von den Aufgaben des Aufbereitens und Transfer von Erfahrung (z.B. Filtern Schuldzuweisung) Projektübergreifende Aufgabe: Erfahrungen über Projektgrenzen hinweg zu nutzen, überschreitet Fähigkeit eines einzelnen Projekts s. Bunse et al.

Experience Factory nach Bunse et al. 20 Experience Factory Mitarbeiter auf 300 Softwareentwickler bei NASA

Vorgehen bei Daimler-Chrysler Projektteam Experience Factory Coaching Identifikation der Projekterfahrungen nach Ch. Bunse et al. Klassifikation der Lessons Learned Coaching Erstellung eines Quality Patterns zu jeder Erfahrung Coaching Internes Review Coaching Ablage in Experience Base Projektteam Experience Factory Externes Review

Wissensentwicklung mit Archetypen Peter Senge („The fifth Disciplin“, 1990/2003): Systemisches Denken als Key Competence bezüglich Steuerung komplexer Systeme Accidental Adversaries Limits to Success Drifting Goals Shifting the Burden Escalation Success to Successful Fixes that Fail Tragedy of the Commons Growth and Underinvestment Attractiveness Principle

Die Logik des Misslingens in Projekten

Shifting the Burden Beispiel Projektmanagement: Problem Symptom: Bei Auslieferung wird festgestellt, dass die Produkte einen Mangel aufweisen, der wertmindernd aber nicht wesentlich funktionsbeeinträchtigend ist. Fundamental Solution: Austausch der Produkte, was wesentliche Zusatzkosten seitens des Lieferanten und Verzögerungen verursacht hätte Sympomatic Solution: Mangelhafte Ware ausliefern, Projekt abschliessen Side Effect: Mängel manifestieren sich nach Projektabschluss, schaukeln sich auf und verursachen dem Lieferanten Wartungskosten oder dem Betreiber Verluste. 2. Beispiel: Einsturz des statisch ungenügend dimensionierten Terminals 2E des Pariser Flughafens, Frühling 2004: 4 Tote Problem Symptom: Man braucht Beschäftigung Sympomatic Solution: Man bietet weit unterhalb der Zielkosten an und spart an der Qualität Fundamental Solution: Man engagiert sich für die Abschaffung des Kartellrechts Side Effect: Katastrophe Monate später und Tote • In Wiesbaden stürzt das Dach des 14 Monate alten OBI-Marktes ein • Hauseinsturz in Kairo (Januar 2004) • Hauseinsturz in Konya in der Türkei (Februar 2004) • Drama in Moskauer Schwimmbad 3. Beispiel „Service Desk“: Problem Symptom: Drohende Überlastung des Service Desk Symptomatic Solution: Weiterleitung von Störungscalls an die nachgelagerte Service Ebene nur aufgrund der Überlastung Fundamental Solution: Sofortige Bearbeitung von Störungen durch das Service Desk und Aufbau einer Wissensbasis Side Effect: Service Desk ist immer weniger Imstande, Störungen zu beheben Wo ist der Delay?

Shifting the Burden im Projektgeschäft Beispiel Projektmanagement: Problem Symptom: Bei Auslieferung wird festgestellt, dass die Produkte einen Mangel aufweisen, der wertmindernd aber nicht wesentlich funktionsbeeinträchtigend ist. Fundamental Solution: Austausch der Produkte, was wesentliche Zusatzkosten seitens des Lieferanten und Verzögerungen verursacht hätte Sympomatic Solution: Mangelhafte Ware ausliefern, Projekt abschliessen Side Effect: Mängel manifestieren sich nach Projektabschluss, schaukeln sich auf und verursachen dem Lieferanten Wartungskosten oder dem Betreiber Verluste. 2. Beispiel: Einsturz des statisch ungenügend dimensionierten Terminals 2E des Pariser Flughafens, Frühling 2004: 4 Tote Problem Symptom: Man braucht Beschäftigung Sympomatic Solution: Man bietet weit unterhalb der Zielkosten an und spart an der Qualität Fundamental Solution: Man engagiert sich für die Abschaffung des Kartellrechts Side Effect: Katastrophe Monate später und Tote • In Wiesbaden stürzt das Dach des 14 Monate alten OBI-Marktes ein • Hauseinsturz in Kairo (Januar 2004) • Hauseinsturz in Konya in der Türkei (Februar 2004) • Drama in Moskauer Schwimmbad 3. Beispiel „Service Desk“: Problem Symptom: Drohende Überlastung des Service Desk Symptomatic Solution: Weiterleitung von Störungscalls an die nachgelagerte Service Ebene nur aufgrund der Überlastung Fundamental Solution: Sofortige Bearbeitung von Störungen durch das Service Desk und Aufbau einer Wissensbasis Side Effect: Service Desk ist immer weniger Imstande, Störungen zu beheben Wo ist der Delay?

C. Wissensdokumentation und Wissensverteilung

Elemente der Wissensdokumentation Projektunabhängige und –übergreifende Beschreibung von Patterns Übersichtliche Darstellung wählen, vor allem um dynamische Entwicklungen zu visualisieren (Diagramme, Tabellen, etc.) Klassifizierung der Patterns in Kategorien Statistik und Auftretensumfelder der Pattern Methoden, um Patterns zu durchbrechen Ablage nach Patternkategorien unstrukturiert oder in DB Eine Person zuständig für Ablage und Sammlung

Elemente der Wissensverteilung Gecoachte LL- und Risikomanagement Meetings Am Anfang eines Projekts Risikolandkarte entwerfen und darauf Lessons Learned aus anderen Projekten anwenden In Review Meetings eines Projekts Erfahrungen aus anderen Projekten einbringen lassen

Der Prozess Lessons Learned – ein Vorschlag Wann Was Wer Projektende LL sammeln Coach Projektteam LL projektübergreifend abstrahieren und in Patterns darstellen Patterns / Handlungspakete dokumentieren und ablegen; Statistik und Auswertungen Projektbeginn Risikoplan (RP) erstellen Hinterfragen Patterns in RP einfügen Review Meetings Aufgetauchte Ereignisse mit bekannten Patterns abgleichen und PL coachen PL

Aufwand Die Grundlagen von LL können in 2 Tagen Ausbildung gelernt werden (Vergleich: Für ein PMP-Zertifizierung benötigt man 35-40 Tage reine Ausbildungszeit) Für die gecoachte Aufnahme der LL nach einem abgeschlossenen Projekt benötigt man höchstens einen eintägigen Workshop Für die gecoachte Einflechtung der LL in den Risikoplan eines neuen Projekts benötigt man höchstens einen eintägigen Workshop

Literatur Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen, Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg, 2003 Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe, Das Unerwartete managen – Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, Klett-Cotta, Stuttgart 2003 Senge, Peter, Die Fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Klett-Cotta, Stuttgart 2003 Braun, William, The System Archetypes, 2002 http://www.uni-klu.ac.at/~gossimit/pap/sd/wb_sysarch.pdf http://www.anchor.ch/archetypen.pdf Diss. Ch. Rupprecht, Ein Konzept zur projektspezifischen Individualisierung von Prozessmodellen, Karlsruhe 2002. http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vvv/2002/wiwi/5/5.pdf Christian Bunse et al. SoftQuali - Ein integrierter Ansatz zur Software-Qualitätsverbesserung. http://www.ergonomic.de/files/softwarequalitaet.pdf V. Basili et al. Experience Factory. In J. Marciniak (ed.): Encyclopedia of Software Engineering, Band 1, Seiten 469-476. John Wiley & Sons, NY, 1994. S. Strohschneider/Rüdiger von der Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan – Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Beispiele, Lösungen. Hans Huber, Bern, 2001.