5. März 20091 Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F. Fischler Dornbirn, 19. März 2009
Advertisements

Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
8 - Investition und Finanzierung
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
Informationsveranstaltung Neuerungen des akkreditierten Studiengangs 1-Fach-Bachelor im Fach Erziehungswissenschaft
© 2009 ICW AG – GE Partner Enabling - title of training presentation
2. Sitzung der AG Jahrestagung
Dräger Trainingscenter MÜB Rheinmünster
Stellv. Geschäftsführer des Städte- und Gemeindetages M-V
Abschlussprüfungs-Qualitätssicherung in Österreich
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
ENOVIA SmarTeam Übersicht
Martin Keilhacker München
E-Learning in der Schule:
Vorlesung 15. Januar 2009.
Chemikalien- Verbotsverordnung
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Technische Allgemeinbildung in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Inhalten und Strukturen Prof. Dr. Stefan Fletcher.
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Weitere Informationen unter:
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
20091 ECDL ECDL E uropean C omputer D riving L icence (Der Europäische Computerführerschein)
Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT)
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Bienvenue. Willkommen bei Manor, der grössten und erfolgreichsten Warenhausgruppe der Schweiz.
Lokale und landesweite Netzgesellschaften aus Sicht von Kommunalrecht, Regulierung und Versorgungspolitik Regulatorische Anforderungen an Netzbetreiber.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Beirat zur IMO November 2006 Title: 50th International Mathematical Olympiad 2009.
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Der Geheimhaltungsvertrag Non-Disclosure Agreement (NDA)
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Haben wir auch alles getan, was wir tun können?
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
Stufenelternabend 2009 September 2009 Singsaal
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Rechnungsrevision der Gemeinden
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Anatomie der Finanzkrise
Fritz Studer, VRP, Kantonalbanken: häufig belächelt - heute beneidet? 1.Betroffene der Finanzmarktkrise + warum 2.Braucht es Kantonalbanken.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
SCHULUNG FDISK.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Kirchenpflegertagung 2011 Atelier Grundwissen Finanzen Hansueli Herzog Treuhänder in Stein Rechnungsexperte Landeskirche (Bezirke Baden, Brugg und Zurzach)
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2009 Wien Danke für Euer Kommen!
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
E-Portfolio: Ein Instrument für Lernende Organisationen
 Präsentation transkript:

5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG

5. März Inhalt 1.Auftrag der Gemeinde 2.Prüfungsarbeiten 3.Berichterstattung 4.Zusammenfassung

5. März Auftrag der Gemeinde

5. März Auftrag und Ziel definieren Schriftliche Festsetzung !

5. März Wer definiert das Ziel des Auftrages? 1.Phase:Gemeinderat Finanzkommission Leiter Finanzen 2.Phase:Gemeinderat Finanzkommission Leiter Finanzen Externe Revisionsstelle

5. März Umfang des Auftrages Drei Stufen des Prüfungs- umfanges: Bereichsprüfung Bilanzprüfung Umfassende Prüfung

5. März Auftragsverhältnis Die externe Revisionsstelle ist der Finanzkommission unterstellt. Die externe Revisionsstelle rapportiert grundsätzlich der Finanzkommission

5. März Jährliche Auftragsabsprache Terminabsprache mit Finanzkommission bzw. mit Gemeinderat Finanzkommission kann gezielte Prüfungsschwerpunkte festsetzen

5. März Anforderungsprofil der Revisoren Anlehnung an die Privatwirtschaft Registrierte Revisionsgesellschaft Revisionsexperten Revisoren

5. März Prüfungsarbeiten

5. März Prüfungsort -Domizilrevision -Unterstützung der Gemeinde- abteilungen notwendig -Zwischenrevisionen (Kassenkontrolle)

5. März Prüfungsprogramm -Festsetzung der Prüfungsarbeiten und Prüfungsschwerpunkte (revisionsinternes Prüfprogramm) -Dokumentation aller Prüfungsschritte

5. März Prüfungsgegenstand 1.Bestandesrechnung/Laufende Rechnung 2.Hauptbuchkonti (Journale) 3.Buchungsbelege 4.Ergänzungsunterlagen Verträge Abrechnungen Auszüge

5. März Prüfungsformen Befragung Analyse Detailkontrolle - Abstimmungen -Physische Kontrolle

5. März Beispiele von Feststellungen Kontosaldo stimmt nicht mit Bankauszug überein Kein Buchungsbeleg vorhanden Keine/ungenügende Autorisierung Auf falsches Konto gebucht Unvollständige Verbuchung (Zinsen, etc.)

5. März Beispiele von Feststellungen Die Forderungen aus den Sozialfällen nicht konsequent eingefordert Überbewertung von Immobilien Gemeinde führt keine Kassenkontrolle durch Kreditabrechnungen verschleppen sich Ungenügende Bewirtschaftung von Verlustscheinen/Betreibungen

5. März Beispiele von Feststellungen Abstimmungsdifferenzen zwischen EG und OBG oder Eigenwirtschaftsbetrieben Nicht verrechnete Leistungen (fehlende Verzinsung) Mangelnde Bewirtschaftung der Steuerausstände/Gebührenguthaben Lohnwesen (Versicherungsabrechnungen)

5. März Beispiele von Feststellungen Liquiditätsplanung Finanzplanung Ergebnisverwendung / Ergebnispräsentation Organisation/Betriebs- abläufe (IKS)

5. März Berichterstattung a)Mündliche Berichterstattung (Schlussbesprechung mit FiKo ev. GR) b)Bestätigungsbericht (Revisionsbericht) c)Management Letter (Bericht mit Feststellungen und Empfehlungen)

5. März Zusammenfassung: Vorteile +Erhöhte Prüfungsqualität mit Berichterstattung +Entlastung der Finanzkommission bzw. Chance für deren strategische Ausrichtung der FiKo bzw. Chance für Aufwertung der FiKo +Drittmeinung +Vergleichswerte (Benchmark) + Zusätzliche Auskunftsstelle

5. März Zusammenfassung: Nachteile -Zusätzliche Kosten -Zusätzlicher Koordinationsbedarf

5. März Zusammenfassung Eine externe Revision gibt eine zusätzliche materielle, formelle und präventive Sicherheit.