Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Prof. Dr. Volker Ladenthin
Einführung in die Geschlechterforschung
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Bereiche der Perspektivenübernahme
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Führung & Management.
Pater Eberhard von Gemmingen SJ, Radio Vatikan
Rasmus Verlas- senes Dorf Villa Oskar Lif Dorf Lisander Gefängnis
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
Auftrag der Grundschule
Grundkurs praktische Philosophie 17
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
3. Kapitel Orientierung am eigenen Gewissen.
Wie würden Sie entscheiden?
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Bildungstheoretische
SYNODALIA 2003 Kulturen teilen II. Europäische Synode der Frauen August BARCELONA Campus der Autonomen Universität Bellaterra (Barcelona) (Musik)
Geschichtsbewusstsein
Kinder begegnen dem Tod
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Don‘t worry, be faithful!
...in der politischen Bildung
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Lebensdeutung? Herzig Ludwig.
Ethisches Lernen Prägende Werthaltungen heute Du darfst nur leben, wenn du dich anpasst und fügst. Du darfst nur leben, wenn du Leistung bringst und Erfolg.
Leitziele (L. Schlegel) LEITZIELE Ueberblick.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Versuch einer Definition
Übersicht Ausgangslage
Management, Führung & Kommunikation
Mini-VaKE Values and Knowledge Education für Volksschulkinder
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit
Gewissen -Gewissensbildung
Begriffsklärung Sozialisation Fremd – und Selbstsozialisation
religionsunterrichtliche
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Grenzen Regeln Konsequenzen
Medizin und Glauben Treffen mit Prof. Dr. med. Thierry Carrel
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Gefühl der Lust bzw. der Unlust Reaktion vom Subjekt, interesseloses Wohlgefallen nicht an der Existenz interessiert Privatbedingungen ausgeschaltet,
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
Selbstbestimmung und Teilhabe -
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Axiome der Zurechnung Friedrich Toepel.
Gruppe & Macht.
Klausurrelevante Fragen,
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens 31.03.2017 Herzig Ludwig

Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens 1. Modell der Internalisierung 2.Modell der Auseinandersetzung mit moralischen Problemen persönliche Wertüberzeugung z.B. Grundschulalter geht es nicht mehr bloß um Einhaltung, sondern um Sinn der Normen; Vorschulkinder stellen Normen noch nicht in Frage. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens 1.Stufe: Heteronome Moral (4-7 Jahren) 2. Stufe: Kooperativer Gerechtigkeitssinn (7-8 Jahre) Gleichheit hat Vorrang vor Autorität, „Wechselseitigkeit“, gegenseitiger Respekt • 3. Stufe: Autonome Gerechtigkeitsmoral (ab ca. 9 Jahren) Einsicht, Kind entscheidet selbst, was gut und böse ist. ca. 11-12 Jahren: Gerechtigkeitsbegriff der „Billigkeit“ (Jean Piaget) 31.03.2017 Herzig Ludwig

Entwicklung von Begründungen normativer Urteile (L.Kohlberg) I. Vormoralisches Niveau Moralische Entscheidungen begründet mit drohenden Strafen, Autoritäten, eigenen Interessen. • II.Naiver instrumenteller Hedonismus Belohnung ist wichtig. • III.-V. Tendenz zur Erhaltung wichtiger Sozialbeziehungen. •VI. Allgemeingültige ethische Prinzipien. 31.03.2017 Herzig Ludwig

Das Stufenmodell der Moralentwicklung L.Kohlberg Prinzipien Gesellschaftsvertrag Sozialem System engen persönlichen Beziehungen AUSTAUSCH UND NUTZEN STRAFE UND GEHORSAM 31.03.2017 Herzig Ludwig

F.Oser/P.Gmünder Stufe I) Heteronomie StufeII) Do ut des Stufe III) Selbstbestimmung Stufe IV) Autonomie und Verantwortung Stufe V) Intersubjektivität Stufe VI) Universelle Kommunikation und Solidarität 31.03.2017 Herzig Ludwig

Stufen des Glaubens J.Fowler Stufe 0) Erster Glaube Stufe 1) Intuitiv-projektiver Glaube Stufe 2) Mythisch-wörtlicher G. Stufe 3) Synthetisch-konventioneller G. Stufe 4) Individuierend-reflektierender G. (Jugendalter) Stufe 5) Verbindender G. (Selbsterhaltung tritt in den Hintergrund; Ghandi, Bonhoeffer…) 31.03.2017 Herzig Ludwig