Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung Vereinsbeobachter 2010/2011
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
1 Regeländerungen zum bei Disqualifikation / Wegfall des Ausschlusses Der bisherige Ausschluss entfällt Ausschlusstatbestände werden künftig.
Folie 1 online.org © Juergen Hilfinger (Stand 2010) Grundausbildung 2006 Hilfe UE 12 D.
zur Handball - Regelkunde für die C-Trainerausbildung
Arbeitskreis Schiedsrichter
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regel 8 – Regelwidrigkeiten und Vergehen
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
Kostenstelle Lehrarbeit im Handballbezirk Kassel-Waldeck neue IHF -Regeln Saison 2010 / 2011 Zusammengestellt von: Jens Brocker (SR-Lehrwart)
Internationale Handball Federation
Regel - 12 verbotenes spiel und unsportliches betragen
Folie 1 Schwerpunkt für die Saison 2013/2014. Betreuerbank und Coachingzone Folie 3/19.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Handspiel Verbotenes Handspiel? Die richtige Auslegung
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Allgemeiner Schulungsabend
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 13 Freistöße.
Regel 15 Einwurf.
Regel - 06 die schiedsrichter-assistenten
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels. Regel 8 - Spielbeginn und Spielfortsetzung Platzwahl Die Platzwahl erfolgt durch Auslosung per Münzwurf. Der.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Erstellt: Regelreferat Regel 12 Videoanalyse Regel 12 Videoanalyse.
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 11 Abseits.
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regel 14 Strafstoß.
Torwartverhalten Beachhandball
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Beginn und fortsetzung des spiels
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Thüringer Handball - Verband (VSRA) Grundausbildung für Schiedsrichter UE 12-A-Hilfe Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Praxisgerechte Anwendung in Verbindung mit Regel 8 Regel 16 - Umsetzung Praxisgerechte Anwendung in Verbindung mit Regel 8 Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Das regelgerechte Verhalten zum Gegenspieler I-T Der regelgerechte Körperkontakt Ausgangsposition Körperkontakt aufnehmen Gegenspieler kontrollieren und begleiten Das Angreiferfoul Entscheidungskriterien für Angreiferfouls Gesundheitsgefährdende Aktionen Sofortige Disqualifikation (Regel 8…) Kriterien für eine sofortige Disqualifikation des Abwehrspielers Rücksichtslose und besonders grob unsportliche Aktionen Sofortige Disqualifikation mit nachfolgendem Bericht (Regel 8:6 + 8:10) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Der regelgerechte Körperkontakt Ausgangsposition Taktische Zielsetzung der richtigen Grundposition frontal leicht seitlich versetzt Timing Grundposition vor dem Angreifer einnehmen Grundsatz den Angreifer immer vor sich haben Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Der regelgerechte Körperkontakt Fehler Der Abwehrspieler greift von der Seite ein Der Abwehrspieler kann einen durchbruchgefährdeten Raum nicht rechtzeitig verteidigen Der Abwehrspieler läuft zwecks Einnahme der Ausgangsposition durch den Torraum Wichtig! Vorteil gewähren! Bei regelwidrigen Abwehraktionen (z.B. Festhalten am Wurfarm, Stoßen von der Seite) muss anschließend (!) progressiv bestraft werden! Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Körperkontakt aufnehmen Taktische Zielsetzung Bewegungsvorsprung des Angreifers aufgrund seiner höheren Aktionsgeschwindigkeit ausgleichen Gegebenenfalls Schwung des Angreifers ohne oder mit geringem Körperkontakt auspendeln (Herauslaufen, dann etwas zurückfallen lassen) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Der regelgerechte Körperkontakt Kriterien für den regelgerechten Körperkontakt Abwehraktion aus frontaler Grundposition „Sicherheitsabstand“ einhalten (ca. ½ Armlänge) Die Arme sind angewinkelt Die Arme /Hände sind Distanzhalter und „Stoßdämpfer“ Die Arme gehen nicht aktiv nach vorn Die ballzugewandte Hand schirmt den Wurfarm/Ball ab Mit der anderen Hand wird an der anderen Körperseite des Angreifers Gegendruck erzeugt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Der regelgerechte Körperkontakt Fehler Der Körperkontakt erfolgt von der Seite oder von hinten und der Abwehrspieler hält den Angreifer fest oder umklammert ihn Der Abwehrspieler ist zwar in frontaler Grundposition, hält jedoch keinen „Sicherheitsabstand“. Er umklammert den Angreifer oder hält den Wurfarm fest. Der Abwehrspieler stößt den Angreifer mit gestreckten Armen Der Abwehrspieler stößt den im Sprung befindlichen Angreifer Der Abwehrspieler hält den Gegenspieler am Trikot fest Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Der regelgerechte Körperkontakt Wichtig Nur Gegendruck erzeugen Den Angreifer nicht aktiv Stoßen oder Festhalten. Es wird lediglich seine höhere Bewegungsgeschwindigkeit aufgefangen. Diese Möglichkeit muss dem Abwehrspieler zugestanden werden, sonst ist er benachteiligt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Gegenspieler kontrollieren und begleiten Taktische Zielsetzung Frontale Grundposition bei entsprechenden Folgehandlungen des Angreifers situationsgerecht verändern Den Gegenspieler gegebenenfalls an den Mitspieler übergeben Das richtige Bewegungsverhalten des Abwehrspielers Nicht stehenbleiben, sondern zurücksinken oder parallel begleiten und den weiteren Weg in Richtung Tor versperren Frontale Grundposition immer einhalten Bei Durchbruchansätzen des Angreifers flexibel die Grundposition ändern Mehr mit den Beinen und weniger mit den Armen verteidigen! Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Gegenspieler kontrollieren und begleiten Fehler Der Abwehrspieler erkennt die geplante Folgehandlung des Angreifers zu spät, wird überlaufen und agiert von der Seite oder von hinten, indem er den Gegenspieler festhält oder ihn umklammert Der Abwehrspieler versucht den räumlichen Vorteil des Angreifers durch Stoßen von der Seite oder von Hinten „auszugleichen“ Beim Übergeben an den Mitspieler wird der Angreifer vom Abwehrspieler aktiv gestoßen Wichtig! Die frontale Grundposition aufrechterhalten Flexibel verschieben Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Das Angreiferfoul Entscheidungskriterien für Angreiferfouls Regel 8:1: Erlaubte Aktionen Regel 8:2: Unerlaubte Aktionen Position des Abwehrspielers Im Moment des Körperkontakts in frontaler Position oder stehend (nicht zwingend) Aktion Keine Vorwärtsbewegung Keine regelwidrige Aktion (Festhalten, Umklammern, Stoßen oder „Heranziehen“ Timing Der Verteidiger in korrekter Grundposition lässt den Angreifer auflaufen! Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Thüringer Handball - Verband (VSRA) I-T Das Angreiferfoul Typische Angreiferfehler Mit der Schulter in den Abwehrspieler hineindrehen Stoßen/Einklemmen des Abwehrspielers bei einer Täuschung Mit dem Knie gegen den Abwehrspieler agieren „Überzieher“ ohne Täuschung; Wurfarm „in“ den Abwehrspieler führen Ohne Ball: Festhalten/Abstoßen vom Abwehrspieler (Kreisspieler) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)