Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thüringer Handball - Verband (VSRA)"—  Präsentation transkript:

1 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Grundausbildung für Schiedsrichter UE 13 Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

2 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Die Schiedsrichter Jedes Spiel wird von 2 gleichberechtigten Schiedsrichtern geleitet Die Aufsicht über das Verhalten der Spieler beginnt mit dem Betreten und endet mit dem Verlassen der Wettkampfstätte Grundsätzlich muss das ganze Spiel von denselben Schiedsrichtern geleitet werden Fällt ein Schiedsrichter während des Spieles aus, leitet der Andere das Spiel allein Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

3 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Die Schiedsrichter Wenn beide Schiedsrichter bei einer Regelwidrigkeit gegen die selbe Mannschaft pfeifen, aber unterschiedlicher Auffassung über die Höhe der Bestrafung sind, gilt immer die schwerwiegendste Strafe Bei gegensätzlicher Auffassung, welche Mannschaft in Ballbesitz kommen soll, treffen sie eine gemeinsame Entscheidung Time-out ist Pflicht Beide Schiedsrichter sind für das Zählen (Notieren) der Tore verantwortlich Sie notieren die Verwarnungen, Hinausstellungen, Disqualifikationen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

4 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Die Schiedsrichter Beide Schiedsrichter sind für die Kontrolle der Spielzeit verantwortlich, bei Unstimmigkeiten treffen die Schiedsrichter eine gemeinsame Entscheidung Die Schiedsrichter sind für das ordnungsgemäße Ausfüllen des Spielprotokolls nach dem Spiel verantwortlich Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

5 T-P Aufgaben vor dem Spiel Mängel umgehend beseitigen (lassen)
Kontrolle der Wettkampfstätte Vorhandensein aller notwenigen Linien Richtige Position von Zeitnehmertisch und Auswechselbänke Überprüfung der Tore auf einwandfreie Verankerungen Überprüfung der Tornetze auf eventuelle Schäden Mängel umgehend beseitigen (lassen) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

6 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-P Aufgaben vor dem Spiel Kontrolle des Spielballes Kontrolle der Spielerpässe anhand des Spielprotokolls Identität der Spieler prüfen (Passbilder, Passnummer) Anwesenheit von mindestens 5 Spielern pro Mannschaft Bis zu 4 Mannschaftsoffizielle Ausrüstung Einheitliche Spielkleidung der Feldspieler pro Mannschaft Einheitliche Spielkleidung der Torwarte pro Mannschaft Überprüfung gefährlicher Gegenstände der Spieler (z.B. Ketten) Spielprotokoll Teilnahmeberechtigung der Spieler (Spielerpässe) Unterschrift des Mannschaftsverantwortlichen Das Losen vor Spielbeginn um Anwurf / Seitenwahl Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

7 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben vor dem Spiel Eigene Vorbereitung Erhalten und Ausbauen der eigenen Ausdauer und Fitness Bestätigung der Ansetzung Einholen von Informationen über Tabellensituation beider Mannschaften, besondere Konstellationen (z. B. Derby) und Besonderheiten bei der Anreise Rechtzeitige Anreise zum Spielort Gemeinsame Begehung der Spielstätte Technische Besprechung mit allen Beteiligten Aufwärmen der Schiedsrichter Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

8 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben vor dem Spiel Eigene Ausrüstung Zur Grundausrüstung gehört: Uhr Pfeife Gelbe Karte Rote Karte Schiedsrichter-Notizkarte Wählmarke Schreibstift Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

9 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben in der Halbzeit-Pause Gruppenarbeit Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

10 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben in der Halbzeit-Pause Zusammenfassung Kontakt mit dem Sekretär aufnehmen und Notizen vergleichen In der Kabine zunächst entspannen, etwas trinken Kurze Besprechung des bisherigen Spielverlaufes Absprache hinsichtlich der weiteren Spielleitung Rechtzeitig am Zeitnehmertisch die Einhaltung der Pausenzeit überwachen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

11 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben nach dem Spiel Gruppenarbeit Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

12 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben nach dem Spiel Zusammenfassung Vor dem Verlassen der Spielfläche erfolgt kurze Verständigung über Richtigkeit des Schlusssignals und Endergebnis In der Kabine abgleichen mit Zeitnehmer/Sekretär anhand des Spielprotokolls Verwarnungen, Hinausstellungen, Disqualifikationen und besondere Vorkommnisse Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

13 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben nach dem Spiel Zusammenfassung Ausfüllen des Spielprotokolls Kontrolle Spielergebnis einschließlich Halbzeitstand Kontrolle erzielter Tore und verhängter und verwandelter 7-m Eintragung der Zuschauerzahl Eintragung der Anzahl der Ordner Eintragungen von Verletzungen Eintragungen von Einsprüchen Unterschrift durch die Mannschaftsverantwortlichen und Schiedsrichter Rückgabe der Spielerpässe Abrechnung der Spesen Abschicken des Spielprotokolls und eventuell einbehaltener Spielerpässe Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

14 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgaben nach dem Spiel Aufsichtspflicht bis zum Verlassen der Wettkampfstätte Besondere Vorkommnisse nach Spielende (z.B. Beleidigungen durch Spieler/Offizielle) sind zu berichten Wenn möglich in das Spielprotokoll aufnehmen, bei Platzmangel auf einen separaten Bericht hinweisen Nach Unterzeichnung des Spielprotokolls bleibt nur der separate Bericht, mit dem Hinweis, dass die betreffende Handlung nach Unterzeichnung des Spielprotokolls erfolgte Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

15 Verteilung der Richtlinien für Zeitnehmer und Sekretär
Der Sekretär und Zeitnehmer Verteilung der Richtlinien für Zeitnehmer und Sekretär Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

16 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgabenteilung, Stellungsspiel Hauptsächliche Beobachtungsbereiche des Tor- und des Feldschiedsrichters TSR: Konzentration auf Aktionen entlang der Torraumlinie Zweikämpfe vor allem ohne Ball Einnahme von Sperrstellungen des Kreisspielers Einlaufen von Außen- bzw. Rückraumspielern FSR: Beobachtet das Spielgeschehen vor allem in der Breite Im Fokus sind hier Zweikämpfe mit Ball, daher möglichst diagonales Einsehen zwischen Abwehr- und Angriffsspieler Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

17 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgabenteilung, Stellungsspiel Funktionswechsel zwischen Tor- und Feldschiedsrichter Für einen Funktions- bzw. Seitenwechsel besonders geeignete Spielsituationen: 7-m-Wurf Time-out Team-Time-out Wischpausen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

18 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgabenteilung, Stellungsspiel Die richtige Aktionsfolge bei einem Torerfolg Ball im Tor: Blickkontakt Feldschiedsrichter - Torschiedsrichter Der Feldschiedsrichter hebt zum Zeichen der Zustimmung den gestreckten Arm Der Torschiedsrichter hebt ebenfalls den Am und pfeift zweimal Der Torschiedsrichter wird zum Feldschiedsrichter und pfeift den Anwurf an Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

19 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Aufgabenteilung, Stellungsspiel Beobachtungsräume bei Freiwürfen FSR: Diagonale Grundposition, damit er den Raum zwischen Angreifern und Abwehrspielern gut einsehen kann Einsehen der korrekten Ausgangspositionen Erkennen von Fouls der Abwehrspieler (Stoßen) oder zurückdrängen der Gegenspieler durch die Angreifer (Angreiferfoul) TSR: Zurückgehen in den Torraum zur regelwidrigen Blockabwehr Fouls der Abwehr beim Herauslaufen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

20 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L Lauftechnik, Laufwege Grundsätzliche Laufwege Wechsel von FSR- in die TSR- Position So orientieren, dass permanent das Spielgeschehen beobachtet werden kann Nach Möglichkeit Laufweg A nutzen Wechsel von TSR- in die FSR- Position Auf geradem Weg dem Spiel über die Mittellinie folgen Laufweg C Nach Torerfolg nach außen laufen, damit die Anwurfsituation gut beobachtet werden kann Laufweg D Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

21 2 Prell- oder Tippfehler 3 Schritt- oder Zeitfehler
T-L IHF - Handzeichen 1 Betreten Torraum 2 Prell- oder Tippfehler 3 Schritt- oder Zeitfehler Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

22 4 Umklammern, Festhalten oder Stoßen
T-L IHF - Handzeichen 4 Umklammern, Festhalten oder Stoßen 5 Schlagen 6 Stürmerfoul Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

23 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
T-L IHF - Handzeichen 7 Einwurfrichtung 8 Abwurf Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

24 10 Nichtbeachten des 3-Meter-Abstandes
T-L IHF - Handzeichen 9 Freiwurfrichtung 10 Nichtbeachten des 3-Meter-Abstandes 11 Passives Spiel Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

25 T-L IHF - Handzeichen 12 Torgewinn
13 Verwarnung (gelb) Disqualifikation (rot) 14 Hinausstellung (2 Minuten) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

26 17 Vorwarnzeichen für Passives Spiel
T-L IHF - Handzeichen 15 Time-out 16 Erlaubnis für zwei teilnahmeberechtigte Personen zum Betreten der Spielfläche bei Time-out 17 Vorwarnzeichen für Passives Spiel Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)


Herunterladen ppt "Thüringer Handball - Verband (VSRA)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen