Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Förderkonzept an der JGR
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Themenorientiertes Projekt
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Profilbildung inklusive Schule –
Die Berufseingangsphase
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schuljahresrückblick
Leitbildentwicklung im PQM
Arbeit im Schulverbund
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Neues Schulführungsmodell
Sekundarschule Bad Bibra
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
DIESTERWEG-SCHULE KOBLENZ
L E I T B I L D.
Konzept „Gesunde Schule“
Inklusion.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Grundschule Babenhausen
Nachschulische Anschlusssysteme
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Ernst-Abbe-Gymnasium A A nspruchsvoll B B ilden B B ewusst E E rziehen.
1.
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
B ergische R ealschule O verath 1 Herzlich willkommen an der Bergischen Realschule Overath Homepage: bergische-realschule.de
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße Präsentation erstellt 2011, AG-Ziele aktualisiert 2015.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
 Präsentation transkript:

Schubert – Schule (SFL) Neustadt an der Weinstraße Präsentation

Schubert – Schule Neustadt a. d. W.

Schulleben Gestaltung von Schule als Lebensraum Wir haben - ein Leitbild - eine positive Schulordnung - eine Schülervertretung - Streitschlichter - eine Holzwerkstatt - Schulsanitäter - Lesewettbewerbe - Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport, Kultur und Gesundheit - gemeinsame Feste / Feiern - eine AG zur Schulgestaltung - ein kollegiales Miteinander - einen aktiven Personalrat - eine kollegiale Fallberatung - eine Konfliktberatung für Schülerinnen und Schüler - ….u.v.a.m.

Schulleben Verflechtung mit dem schulischen Umfeld - Zusammenarbeit mit den Eltern / Sorge-/ und Erziehungsberechtigten (Elternbeirat, Elternabende, Elternsprechtag) - Zusammenarbeit mit Institutionen wie z.B.: Polizei, Jugendhilfe, Handwerkskammer, Caritas Altenzentrum, Mehrgenerationenhaus, Stadtbücherei, Tierheim, Betriebe, Christliches Jugenddorf (CJD), Agentur für Arbeit - Teilnahme an Modellversuchen wie z.B.: Medienkompetenz macht Schule, Berufseinstiegsbegleitung, ProLesen - Teilnahme am gesellschaftlichen Leben außerhalb: Winzerumzug, Rheinland-Pfalz-Tag, Aktion ‚Die Pfalz malt für den Dom‘ , Welt–Aids–Tag, Spendenaktionen - u.v.a.m.

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung Entsprechend unserem Leitbild sind wir alle für die Qualität der Schule mitverantwortlich und offen für Veränderung. Wir arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Schule. Wir präsentieren die Schwerpunkte unserer Arbeit auch nach außen , um darzustellen, dass wir uns kontinuierlich und reflektiert weiterentwickeln:

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung - Wir entwickeln unsere schulischen Konzepte in den Arbeitsgruppen weiter – sie sind die Grundlage der Zielvereinbarungen mit der ADD. - Wir arbeiten mit schulinternen Arbeitsplänen für Deutsch und Mathematik. - Wir fördern unsere Schülerinnen und Schülern individuell mit Förderplänen in Deutsch und Mathematik auf der Grundlage einer lernbegleitenden Diagnostik. - Wir koordinieren unsere Arbeit mit Hilfe einer Steuergruppe.

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung zu: ‚Wir entwickeln unsere schulischen Konzepte in den Arbeitsgruppen weiter – sie sind die Grundlage der Zielvereinbarungen mit der ADD.‘ Die Arbeitsschwerpunkte sind: Schulgestaltung Erweiterung der Sozialkompetenz Leseförderung Arbeitsweltorientierung Förderung der Medienkompetenz

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung AG Schulgestaltung Ziel: Anhand der Schulgestaltung soll der Lernort Schule zu einem positiv anregenden Lebensraum weiterentwickelt werden. Geplante Maßnahmen: Umgestaltung Ober- und Unterhof im Rahmen der Umgestaltung Wallgasse Umgestaltung Innenbereich Neubau Vereinbarte Maßnahmen: Hüpffeld Oberhof Spielfeld Oberhof Pappmache-Figuren Neubau Wandgestaltung in Treppenhaus und Fluren Neubau mit Unterstützung durch die Künstlerin Frau V. Hauser.

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung AG Sozialkompetenz Steigerung / Erweiterung der Sozialkompetenz mit Hilfe des Unterrichtswerks „Max(ch)s besser“. in der Unterstufe: eine Wochenstunde verpflichtend in der Mittelstufe: freiwillig Fortführung des Streitschlichterprogramms

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung AG ProLesen Schubert-Schule auf dem Weg zur Leseschule – Jahrsprogramm 2011/2012 Weiterqualifizierung des Kollegiums: schulinterne Fortbildung an den tagen des Lesens (Lesebox) Bereitstellung von Büchern und Materialien zur Leseförderung für die Hand der Lehrkräfte Bündelung der Maßnahmen zur Leseförderung in den Klassen: Einführung des Lesepasses (Erprobungsphase) (inklusive Aktivitäten in der Stadtbücherei) Gestaltung von klassenübergreifenden Aktivitäten: Leseraumralley Lesewettbewerb Tage des Lesens (November 2011) Welttag des Buches (April 2012)

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung AG Arbeitsweltorientierung Schwerpunkt „Fahrplan ins Arbeits- und Berufsleben“ Kontinuierliche Reflexion, Weiterentwicklung und Ergänzung, Erstellen einer Adressenliste der Kooperationspartner (Arbeitsagentur, weiterführende Schulen etc.), Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die neu mit dem Fahrplan arbeiten Schwerpunkt Berufswahlpass Kontinuierliche Weiterführung und Erstellung einer am individuellen Entwicklungsstand der Schüler orientierten Dokumentation, verbindlich eingeführt ab Klassenstufe 8. Schwerpunkt Vereinheitlichung des Schriftverkehrs Ergänzung durch weitere Module, Erprobung und Austausch über unseren Praktikumsordner für die Hand des Lehrers Schwerpunkt Bewerbung Erarbeitung eines Grundkonsenses für das Erstellen von Bewerbungen auf der Basis neuester Richtlinien in Zusammenarbeit mit den an der Schule tätigen Berufseinstiegsbegleitern

Schwerpunkte unserer Schulentwicklung AG Medienkompetenz Erstellen eines Medienkonzeptes für die Schubert-Schule mit Gebrauchsanweisungen für die Nutzung der neuen Medien Weiterbildung des Kollegiums

……….hier wird noch gearbeitet! Unterrichtsqualität ……….hier wird noch gearbeitet!

Hinweis: Die Präsentation ist das bisherige Arbeitsergebnis der Steuergruppe. Auftrag der Gesamtkonferenz war, eine Übersicht über die vielfältigen Arbeitsbereiche unserer Schule zu erstellen – orientiert hat sich die Steuergruppe für die Gliederung der Darstellung am OrientierungsRahmenSchulqualität. Stand: November 2011