PRAKTISCHE ANWENDUNG DES REQUIREMENTS ENGINEERING Webarchivierung Universita ̈ t zu Ko ̈ ln Institut fu ̈ r Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Kurzpräsentation, FundraisingCamp ( )
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Das Entity-Relationship-Modell
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Testgetriebene Entwicklung
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
HTML - Eine erste Annäherung
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
–1– Projektseminar Neue Medien: Content Management Systeme Phase 2: Realisierung des Webauftritts Sommersemester 07 Prof. Dr. T. Hess Natalie Kink Ralph.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Hypertext Markup Language
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Web-Publishing mit Datenbanken Vergleich zwischen Skripting- Technologie und dem Einsatz von XML-Schnittstellen... Thorsten Rood © 03/2001 FernUni-Hagen.
REQUIREMENTS ENGINEERING
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
Typo3 Templates und TypoScript
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
… und was man damit machen kann.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
CSS – Cascading Style Sheets
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering Gruppe /2
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Lernen durch Vergleiche
Vortrag: Frames & Javascript.
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
Cascading Style Sheets
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
 Präsentation transkript:

PRAKTISCHE ANWENDUNG DES REQUIREMENTS ENGINEERING Webarchivierung Universita ̈ t zu Ko ̈ ln Institut fu ̈ r Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen, WS 2010/11 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Natalie Weiß Gruppenmitglieder: Dominik Wißkirchen, Anne Mühlbauer, Christian Faß, Timo Coutura, Stefan Kanther

Auftraggeber und Lieferant - verschmelzen in unserem Projekt - werden durch zwei Arbeitsphasen ersetzt: 1.) Phase des Auftraggebers (Gruppe) Konzeptionieren von realistischen Zielen, Anforderungen und Entwurf einer zeitlichen Planung 2.) Phase des Lieferanten, Entwicklungsphase (Gruppe wird in Untergruppen zerlegt) Der zuvor erstellte Plan wird umgesetzt, durch die Aufteilung wird eine genaue Einteilung von Aufgabenbereichen garantiert (Ende: Semesterende)

Deadlines & Budget Diese zwei Faktoren hängen stark voneinander ab, das Bugdet gibt den Arbeitszeitraum durch die Finanzierbarkeit vor. In unserem Projekt werden die Deadlines nicht durch Budget- sondern lediglich durch Zeitfragen bestimmt. Wieviel Zeit kann jedes Gruppenmitglied realistischerweise investieren? Unsere Deadline ist das Ende des Semesters ( )

Anforderungen an die Forschungsumgebung Soll bestehende Archive bereichern und auf diese aufbauen. Komponenten: - Untersuchen/Vergleichen des Codes und dessen Aufteilung (unter anderem durch Diagramme) - Virtuelle Darstellung der Seiten - Historie, signifikante Veränderungen (bei Wayback durch Sternchen vermerkt, bei uns durch konkrete Informationen, was wurde verändert?) - Kommentarfunktion

Fokus auf Realisierbarkeit Zu hohe, falsche und sich ändernde Anforderungen? Bei dem Entwurf unserer Forschungsumgebung für das Web ist aufgefallen: - Wir können keine Daten von Wayback beziehen und die Historie ist somit nicht realisierbar bzw. zu aufwändig (nur mit Beginn in der Gegenwart und dafür ist der Zeitraum zu gering) - Wir müssen die Datenmengen reduzieren und haben uns für unser Projekt vorgenommen, den Fokus auf Uni- Webseiten zu legen (erstmal 10-20)

Veränderte, realistische Anforderungen an die Forschungsumgebung - Darstellung der Seite und des Codes - Statistiken und Daten über den Code - Kommentarfunktion (nur mit Anmeldung nutzbar) - (Codes verschiedener Seiten können verglichen werden, Diagramme und Statistiken -> wie bei Alexa)

Ziele, Aufbaumöglichkeiten Eine Forschungsumgebung zu entwickeln, - die auf einen direkten Blick mehrere Informationen bereitstellt, die sonst nur roh einsehbar und nicht ausgewertet vorhanden sind - die (auf lange Hinsicht, mit Weiterentwicklung und mit einem größeren Archiv) Trends und Prognosen über die Code-Nutzung machen kann

Welche Services gibt es bereits? A%3Cbr%3EYou+must+enter+a+URL+to+check A%3Cbr%3EYou+must+enter+a+URL+to+check

UMSETZUNG Entwicklungsphase

1. Phase: Informationsbeschaffung - Auswahl von Universitätswebsites - Backendprogrammier entwickeln Crawler Deadline: Ende des Kalenderjahres

2. Phase: Auswertung des Codes - (X)HTML-Doctype - Codingtechnik des Layouts (Divs, Iframes, Layouttabellen, Framesets)? - Trennung von Inhalt und Layout: HTML zur Formatierung (font-Tag usw.) Inline-CSS oder externes Stylesheet? - Nutzung von JavaScript? Frameworks (jQuery etc.)? - XML-Version vorhanden? - semantische Aufbereitung? - RSS? Einbindung von Twitter, Flickr, Facebook etc.? - CMS-basiert? - Ladezeiten? Deadline: Beginn der Semesterferien

3. Phase: Layout/Frontend entwickeln - überschaubares Design, nur die wichtigsten Informationen - alle Fenster sind größentechnisch veränderbar - für das Vergleichen zweier Seiten wird der Screen gesplittet Deadline: Projektende = Semesterende

Aufgaben und Tester Mitarbeit auch außerhalb des Zuständigkeitsbereiches: - Die Gruppenmitglieder sollen in jeder Phase als "neutrale Tester" zu der Optimierung des jeweiligen Bereiches beitragen. - Alle Gruppenmitglieder sollen idealerweise in allen Phasen von dem Projektmanager über den Stand der Dinge informiert sein und gegebenenfalls bei Schwierigkeiten behilflich sein.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!