Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Bildungsplan Förderschule Stand: Juni 2007
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Maximin-Schule Bitburg
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kompetenzorientierter
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Werkrealschule- Schule für wen?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Der neue Bildungsplan 2007 Der neue Bildungsplan 2007.
Der neue Bildungsplan 2007.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
L E I T B I L D.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
MGpLus.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Außerschulische Aktivitäten
Der Berufswahlkompass Don-Bosco-Realschule plus Herdorf
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Herbert-Hoover-Schule
Bildungsprozesse dokumentieren
Nachschulische Anschlusssysteme
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Informationen zur Realschule
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
„LehrplanPlus in der Grundschule
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
 Präsentation transkript:

Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte Fächerverbünde Verbindlichkeiten und Fragestellungen Handlungsfelder Bildungsbereiche

Klasse 1-4 bilden die Grundstufe Klasse 5-9 bilden die Hauptstufe Grund- und Hauptstufe In Anlehnung an die GHS wurden die Stufen angeglichen. Klasse 1-4 bilden die Grundstufe Klasse 5-9 bilden die Hauptstufe PS. Die Schule kann entscheiden, ob sie weiterhin mit 3 Stufen (US-MS-OS) arbeitet oder nicht! (Konzeptionelle Begründung)

Kompetenzen & Anhaltspunkte Im Bildungsplan sind Kompetenzen beschrieben, die verschiedene Lern-Niveaus (Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten...) beschreiben. In der Grundstufe sollen diese bis Kl.4 erreicht/ sichtbar/ überprüfbar sein. In der Hauptstufe sollen sie bis Kl.9 erreicht/ sichtbar/ überprüfbar sein. Die Schüler/innen sollen ihre Kompetenzen & ihr Wissen präsentieren können, damit sie auch beobachtbar sind. ! Es gibt keine Vergleichsarbeiten wie in der GHS oder RS ! Ziel ist die Beschreibung von Kompetenzen/ Bsp. AC-Profil Differenzierte und individuelle Kompetenzen sollen möglich sein!

Absprachen/ gemeinsame Planung ... Fächerverbünde Für die Hauptstufe: Natur-Technik Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit Welt-Zeit-Gesellschaft Musik-Sport-Gestalten Für die Grundstufe: Mensch-Natur-Kultur Bewegung-Spiel und Sport Teamarbeit/ Absprachen/ gemeinsame Planung ...

Verbindlichkeiten und Fragestellungen Hier steht im Fokus: die Schule (Kollegium, Ausstattung, Angebote, Kooperations-partner ...) die Schulentwicklung (Was tun oder lassen wir?) das Profil (Welche Ziele verfolgen wir?) das Schulprogramm (Wie setzen wir die Ziele um?)

Handlungsfelder  .... sind schulintern festgelegte Projekte/ Themen, die den Schüler/innen Kompetenzen vermitteln, die zur Aktivität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben führen (Bsp. praktisches Erkunden der Arbeitswelt incl. Reflexion) ... sollen aus der Lebenswelt der Schüler/innen und er Schule stammen (Lebensrelevanz) .... Kurz: Handlungsfelder sind lebensrelevante, schulrelevante Lernsituationen ... spiegeln das Schulprofil wider. Sie bilden das Grobgerüst des Schulcurriclums. (Komplexität) ... verbinden verschiedene Fächer & Fachkräfte (Kolleg/innen, Mitarbeiter) unter einem Thema = mehrdimensionale Verknüpfung Bsp. Eine Förderschule einigt sich 8 Handlungsfelder (je 4 Wochen). Diese sollen aus den 6 Bildungsbereichen sein => 8 x 4Wo. = 32 Schulwochen + 7 Wochen Puffer für Aktuelles, Vertiefung & Co.

Bildungsbereiche Umgang mit anderen Anforderungen und Lernen Grundhaltungen entwickeln Beziehungen gestalten Freundschaften und Partner- schaften pflegen Anforderungen und Lernen Lernvoraussetzungen schaffen Handlungen planen und Lernen steuern Lernleistungen feststellen und bewerten Digitale Medien zum Lernen nutzen Identität und Selbstbild Selbstwahrnehmung Selbstannahme Selbstständigkeit und Selbstbestimmung Bildungsbereiche Leben in der Gesellschaft Grundlagen des Seins und der Werteorientierung Demokratie lernen und leben Natur, Kultur, Wirtschaft Medienkompetenz Arbeit Grundhaltungen und Arbeitstugenden Erfahrungen mit Arbeit Berufsvorbereitende und berufsbe- gleitende Ausbildungswege eigene Vorstellungen zu „Arbeit und Beruf“ entwickeln Selbstständige Lebensführung Selbstversorgung Mobilität Interessen entwickeln und pflegen

Wie gehen Bildungsbereiche und Fächer und –verbünde zusammen Wie gehen Bildungsbereiche und Fächer und –verbünde zusammen? – Beispiel BB: Arbeit Kompetenzen Verbindlichkeit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in ihrem Handeln Grundhaltungen und Arbeitstugenden   Die Schülerinnen und Schüler erscheinen pünktlich zum Unterricht, zu Praktika und sonstigen Veranstaltungen. gehen achtsam mit anvertrauten Arbeitsmitteln usw. um. geben umgehend Bescheid, wenn Arbeitsmittel und –geräte defekt oder verloren gegangen sind. halten Geräte und Arbeitsmittel und sauber. räumen einen Arbeitsplatz nach Erledigung einer Arbeit auf. .... Primäre Grundhaltungen und Arbeitstugenden werden in der Schule gelebt.   Auf welche gemeinsamen Grundhaltungen hat sich die Schulgemeinschaft verständigt? Wie gestaltet die Schule diesen Verständigungsprozess mit Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten? Wie sind alle am Schulleben Beteiligten Vorbild in Bezug auf Grundhaltungen und Arbeitstugenden? Was können die am Schulleben Beteiligten tun, damit Grundhaltungen und Arbeitstugenden bedeutsam werden

Liebe Kolleg/innen aus Rheinau, Renchen & Oberkirch Danke für Ihre Aufmerksamkeit!