Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weltwirtschaftskrise
Advertisements

Die asiatische Herausforderung:
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
B E R L I N Die Hauptstadt Deutschlands Berlin liegt an den beiden Ufern der Spree. Diese Stadt wurde im 13. Jahrhundert im Jahre 1237 gegründet. Man.
Idée de progrès Fortschrittsidee.
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Выполнила ученица 9 «б" класса Нихаенко Евгения.
HANNOVER.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Präsentation von Andreas Kremser
GESCHICHTE Belaja Kalitva wurde 1703 gegründen. Der Ort entstand als Kosaken-Staniza, die ursprüng den Namen Ust-Belokalitwenskaja trug. Im Stadtmuseum.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Dresden. Das heutige Dresden ist die drittgrößte Stadt Deutschlands. Die Zahl der Einwohner beträgt etwa Menschen. Dresden.
Die Computertradition. Die ersten Anfänge von Informationsorganisation liegen bereits Jahrhunderte zurück: Philosophie: Übersicht über das Weltwissen.
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Nemecký jazyk Berlin – Hauptstadt der BRD Eva Gálová.
Referat „Soziale Wandel“
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
München Rosowa T., Klasse 11 „A“.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Hundert Jähriger krieg und Johanna von Orleans
Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1.  ‘Mittelalter’: Erfindung der Humanisten  ‚Dark Ages‘  Graduelle Übergänge  Welche Kriterien? ◦ Religiös.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Die Hauptstadt Deutschlands
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Köln. Köln wurde 38 vor Christentum gegründet als Mark Vipsaniem Agrippa war Kommandant von Köln. Basis.
Министерство образования Саратовской области Государственное автономное профессиональное образовательное учреждение Саратовской области среднего профессионального.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Wissenschaft und Technik Damjan Lisec, 4.cG. Was ist Wissenschaft und Technik? neue Erkenntnisse bekommen Techniker benutzen was die Wissenschafler gewinnen.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Die Weltwirtschaftskrise Von & Aktuelle
Geschichte der römischen Stadt
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Sicherheitspolitik Deutschlands
Pflegenotstand – das Ende der Menschlichkeit
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Periodisierungskonzepte
Europa im 20. Jahrhundert Einführung
Weronika Tarasowa.
B E R L I N Die Hauptstadt Deutschlands Berlin liegt an den beiden Ufern der Spree. Diese Stadt wurde im 13. Jahrhundert im Jahre 1237 gegründet. Man.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Einladung zum Lunch-Symposium
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Wissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte 1 Inhalt

Zeit: Freitag, 11 -13 h Ort: Gebäude 22 Raum A-211 Ausfall Vorlesung: 20.10.17 27.10.17 12.01.18 03.11.17 08.12.17 Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Homepage zu entfallenden Vorlesungen und Ersatzvorlesungen! Inhalt: 0 Worum geht es? 0.1 Ökonomie und Geschichte 0.2 Realität und Modell 0.3 Stilisierte Fakten

1 Vorgeschichte und Altertum 1.1 Jagd und Nomadentum 1.2 Feldarbeit und Sesshaftigkeit 1.3 Mesopotamien und Ägypten 1.4 Phönizier und Griechen 1.5 Römisches Reich

2 Mittelalter und Frühe Neuzeit 2.1 Landwirtschaft im Feudalismus 2.2 Wachstum der Städte 2.3 Die Pest und ihre Folgen 2.4 Netze des Fernhandels 2.5 Technischer Fortschritt

3 Industrialisierung und Wachstum im 19. und frühen 20. Jahrhundert 3.1 Aufstieg der Industrie 3.2 Wege zum Freihandel 3.3 Migration der Massen 3.4 Goldstandard und Globalisierung 3.5 Wissenschaft und Technik

4 Kriege, Krisen und Wachstum im 20. Jahrhundert 4.1 Weltkriege und ihre Folgen 4.2 Die Weltwirtschaftskrise 4.3 Wiederaufbau und Wachstum 4.4 Bretton Woods System 4.5 Ölkrisen und Strukturwandel

5 Globalisierung im 21. Jahrhundert 5.1 Wissensgesellschaft 5.2 Integration und Konvergenz 5.3 Die neue Arbeitsteilung 5.4 Schwere Finanzkrisen 5.5 Grenzen des Wachstums?