Zagorski, 16.02.05 1 Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-SANKTIONSLISTEN-ABGLEICH eusa
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
Europa Heute und Morgen.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
EU-Migrationspolitik: Eine kritische Einführung Ringvorlesung Kritische Migrationsforschung HU Berlin, 24. Oktober 2008 Fabian Georgi reflect! Assoziation.
Nord-Süd Entkolonialisierung Neue Nationalstaaten
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Die neuen Kriege.
Die Westbalkanpolitik der Europäischen Union
Europäische Nachbarschaftspolitik
Globalisierung der Sicherheit
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Situation Heute Polit. Terrorismus Nukleare Vorräte in Russland
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts Christina Sejpka.
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Intensivseminar zur Antragstellung im 6. Aufruf
Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU
Neue Kriege Herfried Münkler: Neue Kriege + Der Wandel des Krieges
„Raketen gegen Steinewerfer“
Versuch einer Chronologie
© Statistisches Landesamt Berlin /19 1. Nationalität - Überblick (absolut) Migranten Deutsche Andere GUS Staaten Asien (darunter Vietnam.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Wohin gehört die Ukraine?
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Frauenrechte sind Menschenrechte.
Konfliktforschung II:
Konfliktforschung II:
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
BuKo DJRK Schocher-Döring Claire Das Jugendrotkreuz und Europa Jugendnetzwerke European Cooperation Meeting (ECM) European Co-ordinating Committee (ECC)
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Festung Europa: Ein Klischee?
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Der Kaschmir-Konflikt
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Neue deutsche Sicherheitspolitik
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
„Nichts wird so sein, wie es war“
„Nichts wird so sein, wie es war“ Auswirkungen nach dem 11. September.
Irak.
“Grundlagen der europäischen Friedensordnung seit
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Resume zur Vorlesung von Martin Kahl „Bewaffnete Drohnen“ am Unter Verwendung einer Präsentation von Prof. Brzoska vom Vorjahr Siehe znf.uni-hamburg.de/Friedensbildung.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Gastdozent verhindert Prof. Alexander Kelle, University of Bath, ist nächste Woche leider kurzfristig verhindert.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Info-Abend des Freundeskreises Flüchtlinge Feuerbach - FFF
 Präsentation transkript:

Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft

Zagorski, Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft Begriffe Sicherheit, Sicherheitspolitik Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft in Europa nach dem Kalten Krieg – Hard security – Soft security Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft um Europa nach 2001

Zagorski, Assotiationen: Womit hat die Sicherheit zu tun? Grenzen Waffen Militär Strukturen Kommissionen Herausforderungen

Zagorski, Sicherheit Interne und/oder externe Sicherheit Externe Sicherheit traditionell: – Schutz der Souveränität und – der territorialen Integrität des Staates

Zagorski, Sicherheit vor externen: Bedrohungen (Gefahren) Herausforderungen Risiken

Zagorski, Kalter Krieg: die Bedrohung Bipolare Weltordnung Gefahr einer grossangelegten Offensive (eines grossen Krieges in Europa) Eine lokale Krise als Auslöser eines grossen Krieges

Zagorski, Kalter Krieg: Sicherheitspolitik Zwei Verteidigungsbündnisse Sicherheitsgarantien der USA für Westeuropa Nukleare Abschreckung Konfliktmanagement: Kooperation, Rüstungskontrolle, Vertrauensbildung

Zagorski, Ende des Kalten Krieges: Konsequenzen Die Gefahr eines grossen Krieges weicht zurück Residual Threat – Restgefahr weiter vermutet Lokale Krisen und Konflikte in Vorfeld Subregionale (In)Stabilität

Zagorski, Ende des Kalten Krieges: Konsequenzen Inner- statt zwischenstaatliche Konflikte Minderheitenkonflikte u. Sezessionskriege

Zagorski, Bewaffnete Konflike, 1990er 1998: Weltweit 27 akute Konflikte 25 davon sind innerstaatliche Konflikte 2 sind interstaatlich – Indien – Pakistan wegen Kashmir – Ethiopien – Eritrea (SIPRI Yearbook 1999, p. 15)

Zagorski, Bewaffnete Konflikte im OSZE-Raum, 1990er : Kriege im ehem. Jugoslavien : Georgien (S.Ossetien, Abkhasien) 1992: Moldova (Transnistrien) : Aserbaidschan (Bergkarabach) : Bürgerkrieg in Tadschikistan Bis 1997: Nordirland 1994 bis jetzt: Russland (Tschetschenien) 1999: Jugoslavien (Kosovo) 2002: Mazedonien

Zagorski, Ende des Kalten Krieges: Konsequenzen Gradueller Rüstungsabbau Konfliktvorbeugung Friedenserhaltung bzw. Friedenserzwingung Subregionale Rüstungskontrolle Krisenmanagement Humanitäre Intervention (Kosovo, 1999)

Zagorski, Soft Security Herausforderungen Grenzüberschreitende bzw. transnationale: – (illegale) Migration, u.a. Flüchtlingswellen – organisierte Kriminalität, u.a. Menschenhandel – illegaler Waffenhandel – illegaler Drogenhandel

Zagorski, Wahrnehmung der Sicherheitsbedrohungen nach dem Transnationaler Terrorismus Weiterverbreitung der Massenvernichtungswaffen Regionale Instabilität

Zagorski, Transnationale Terrornetzwerke: von Marakesh bis Bangladesh Al Quaida und affiliierte Netzwerke Failed States als Zufluchtsorte für globale Netzwerke Der Nahe und Mittlere Osten als Generator des transnationalen Terrorismus

Zagorski, Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen Inoffizielle Nuklearstaaten: Israel, Indien, Pakistan Verstöße gegen das Nichtweiterverbreitungsregime: – Irak, Nordkorea, Iran Weitere Fälle werden vermutet

Zagorski, Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen 27 Staaten arbeiten an Raketenprogrammen Über 30 arbeiten vermutlich an chemischen Waffen Biologische Waffenprogramme: schwer kontrollierbar Gefahr, dass ABC-Waffen in die Hände der Terroristen kommen

Zagorski, Geographie der Herausforderungen Westlicher Balkan Südliche Mittelmeeranreiner Naher und Mittlerer Osten Neue Nachbarschaft der EU Zentralasien