Formatvalidierung: KOST-Val

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

Druck / Ausgaben unter LSF
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Wismar Business School
VFX Schnelle Anwendungs-entwicklung mit Visual FoxPro 9.0 und Visual Extend 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann Microsoft Visual FoxPro.
COCOON. Cocoon ist in erster Linie ein XML-Publishing System. eine oder mehreren XML-Dokument(en) & dem zugehörigen XSL- Dokument(en) ein beliebiges.
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
Übung: Geben Sie bitte (1.) die erste Folie als Bilddatei für das Internet aus. Und speichern Sie die gesamte Datei (2.) als Handzettel im.pdf-Format.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Transkription ausgeben
Reasoner Semantische Interoperabilität
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Retourdatenträger und ELBA
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Wochenenden markieren Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Formatvorlage anlegen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Ein Projekt von André Morgenthal und Bernhard Rabe
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
WORLD CONSORTIUM Herzlich willkommen!. Ein Überblick von Phil Elliott SatzConcept Skandinavia a.s. Deutscher Text: Felix Schäfer, FSI.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Der PR-Bericht im „Meine Karriere“-Teil der Kleinen Zeitung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
SIP-Val & SIPBrowser 4. Erfa-Anlass Staatsarchiv Bern, 14. Juni 2011.
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
KOST-Preservation-Prozess und die Erkenntnisse daraus nestor-Praktikertag 2016, SLUB Dresden, Claire Röthlisberger-Jourdan.
med.archiv Das multimediale Archiv für Ihre Patientenakte
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Vom ersten Gedanken zum Konzept – der Weg zum digitalen Archiv
Projekttitel xy eingereicht von nn
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
Sinn und Zweck der Formaterkennung und deren Grenzen
Formaterkennung: FIDO
Formaterkennung: DROID
Digital Imaging FOTO-KINO-KUNDT FOTO- classic + digital Münster Berlin.
D-SQL SQLization – endlich Client/Server!
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
DOAG Expertenseminar PL/SQL
Trimediale Produktion Übersicht Stand
QA Wochenende 2010 Thorsten Behrens
Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.
AUTOINDEX erfassen – scannen
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Was ist Quantenverschränkung?
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Projekttitel xy eingereicht von nn
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Linux.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Fahrbibliotheksumfrage 2014
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
für das Herunterladen von Filmen
Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Koblenz, 23. April 2008 Kerstin Arnold.
Anbietung und Aussonderung in Zeiten der eAkte
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Von Oracle Reports zum BI Publisher
AntillesXML Word zu XML Konverter
Abschlusspräsentation Bern,
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Sie möchten Ihr Gewicht reduzieren?
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Customer Community Digitales Archiv
 Präsentation transkript:

Formatvalidierung: KOST-Val nestor Workshop: "Formaterkennung, Formatvalidierung und Tools" ZBW Kiel, 29.06.2017 Claire Röthlisberger-Jourdan

Inhaltsverzeichnis Was ist KOST-Val Funktionsprinzip / Drittvalidatoren Eingabe Ausgabe Anwendung KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Was ist KOST-Val Erstmals veröffentlicht: 2012 Support & Entwicklung: KOST Lizenz: GPL 3+ Unterstützte Formate: PDF/A, SIARD, TIFF, JP2, JPEG und SIP (eCH-0160) Nutzungsmöglichkeiten: GUI & CMD Ausgabe: XML inkl. XSL KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Funktionsprinzip / Drittvalidatoren KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Eingabe GUI CMD vereinfachter Aufruf: kostval --format <Ordner / Datei> Aufruf: resources\jre6\bin\java.exe -jar kostval_de.jar --format C:\TEMP\TestSuiteII KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Ausgabe XML XML inkl. XSL KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Anwendung Anwendungsmöglichkeiten Erfahrungswerte Formatvalidierung diverser Formate gleichzeitig SIP-Validierung inkl. Formatvalidierung Einbindung in einen Prozess möglich Erfahrungswerte Konfigurierbar je nach Archiv und Anforderung Erweiterung nur mit guten Validatoren und bei Bedarf Stärken und Schwächen (keine Eigenbewertung) KOST 29.06.17 nestor Workshop: KOST-Val C. Röthlisberger-Jourdan

Claire Röthlisberger-Jourdan Koordinationsstelle für die Archivierung elektronischer Unterlagen KOST c/o Schweizerisches Bundesarchiv Archivstrasse 24 CH-3003 Bern T +41 79 464 07 41 E claire.roethlisberger@kost.admin.ch W www.kost-ceco.ch