„Alles psychisch oder was?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Charakterisierung der Personen Dr. Frahm und Schnackenbach
DI ZI GUI Dankbarkeit & Liebe für die Umwelt Höflichkeit im Umgang mit Menschen.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Im nördlichen Main-Tauber-Kreis
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Basisinformationen zum MSD
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Grundkonzepte der Bindungstheorie
VL Diagnostische Kompetenz 11
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Gespräch und Untersuchung
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
Persönlichkeitsstörungen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Computerspielsucht.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Wie häufig ist ADHS?.
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Schulpsychologie Bildungsberatung
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Fachdienst Jugend und Familie
Aufgaben des Beratungslehrers
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ein starkes ICH entwickeln
 Präsentation transkript:

„Alles psychisch oder was?“ Klinisch-psychologische Aufgaben bei Enuresis-Patienten Das Modell im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Mag. Christian Zniva – Klinische Psychologie

Kinderurologische Ambulanz "Wir müssen unbedingt mit unserem Sohn in ihre Sprechstunde, durch sein ewiges Bettnässen werden alle Nägel rostig!“

Fragen im ärztlichen Erstgespräch

Fragen im ärztlichen Erstgespräch Leidet Ihr Kind unter dem Einnässen (Skala 1-10)? Ist Ihr Kind motiviert und zur Mitarbeit bereit (Skala 1-10)? Gibt es beobachtete Auslöser für das Einnässen? Bestehen sonstige Belastungsfaktoren für Ihr Kind? Ist Ihr Kind leicht ablenkbar oder unkonzentriert? Zeigt Ihr Kind trotziges oder aggressives Verhalten? Schätzen Sie ihr Kind als ängstlich oder unsicher ein? Wirkt Ihr Kind von Zeit zu Zeit traurig? Bestehen Entwicklungsverzögerungen?

Indikation für eine Zuweisung zur Klinischen Psychologie Eine psychische Mitverursachung des Einnässens wird vermutet. (sekundäre Symptomatik, Harninkontinenz tagsüber) Beispiel: Wiederbeginn des Einnässens bei Schulbeginn oder bei Geburt eines Geschwisterchens Elterliches Verhalten trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung der Einnässsymptomatik bei Beispiel: Aufmerksamkeitszuwendung, Problemfokussierung Einnässen selbst verursacht einen Leidensdruck in der Familie Beispiel: Schuld- oder Schamgefühle bei Kind und Eltern Psychische Auffälligkeiten bestehen unabhängig vom Einnässen Beispiel: Unruhe, Ängstlichkeit, Aggressivität; Eltern-Kind-Konflikt

Zuweisung zur Klinischen Psychologie Zuweisung durch Arzt oder Urotherapeutin Terminvereinbarung durch Patient/Eltern/Arzt/Urotherapeutin Kommunikation mit Arzt/Urotherapeutin (persönlich, telefonisch)

Erstgespräch in der Klinischen Psychologie Zwei Knirpse beim Psychologen, meint der eine zum anderen: „Der Typ ist klasse. Er sucht die Schuld immer bei Mama und Papa“

Erstgespräch mit Kind und Mutter/Vater Dauer: rund 15 Minuten Vorstellungsanlass Erwartungen Verhaltensbeobachtung Erklären des Prozederes

Einzelgespräch mit Kind Dauer: 45-60 Minuten Exploration a) Wichtige Lebens- und Funktionsbereiche (Familie, Schule, Freizeit,…) b) Spontan berichtete Problematik, Störungskonzept, Lösungsversuche c) Befragung hinsichtlich anderer psychischer Auffälligkeiten Verhaltensbeobachtung Diagnostisches Verfahren „Satzergänzungen“

Einzelgespräch mit Mutter/Vater Dauer: 45-60 Minuten Exploration a) Entwicklungsgeschichte des Kindes b) Wichtige Lebens- und Funktionsbereiche (Familie, Schule, Freizeit,…) c) Spontan berichtete Problematik, Störungskonzept, Lösungsversuche d) Befragung hinsichtlich anderer psychischer Auffälligkeiten e) Situation der Eltern Verhaltensbeobachtung Diagnostisches Verfahren „CBCL4/18“ (Children Behavior Checklist)

Gespräch mit Kind und/oder Mutter/Vater Dauer: rund 60 Minuten Besprechung der Ergebnisse aus a) Exploration b) Diagnostische Verfahren c) Verhaltensbeobachtung Psychologische Beratung und Empfehlungen Entscheidung über weitere Schritte a) Stopp b) Weitere diagnostische Abklärung (Exploration, Tests,…) c) Kontrolltermin d) Verweisung nach Aussen (Beratungsstelle, Niedergelassene Kollegen, …) e) Weiterbehandlung auf privater Basis (60 Euro / Stunde)

Verhaltensempfehlungen für Eltern Zeichnen Sie mit ihrem Kind die kinderurologischen Verhaltensempfehlungen auf einem Bild auf. Belohnen Sie ihr Kind für das Einhalten der Empfehlungen und nicht nur für das Trockenbleiben. Versuchen Sie ihrem Kind möglichst viel Eigenverantwortung zu übertragen (Wäsche wechseln, Bett umziehen, Toilettengang,…) Vermeiden Sie Strafen, Ermahnen oder Schimpfen. Vermitteln Sie ihrem Kind, dass das Einnässen eine Art Krankheit ist, an der keiner Schuld hat und die sehr wahrscheinlich bald weg sein wird. Motivieren Sie ihr Kind mit guten Freunden über das Einnässen zu sprechen. Das Einnässen sollte nicht zum Tabuthema oder Geheimnis gemacht werden. Motivieren Sie ihr Kind auch einmal bei Freunden, die vom Einnässen Bescheid wissen zu übernachten. Erlauben Sie ihrem Kind zu entscheiden ob es Windeln tragen will oder nicht. Versuchen Sie dem Einnässen möglichst wenig Aufmerksamkeit zu schenken und es nicht zu einem Hauptgesprächsthema in ihrer Familie werden zu lassen.

Kommunikation Wöchentliche interdisziplinäre Besprechung mit zuständigen Ärzten und Urotherapeutin (Mittwoch) – gemeinsame Planung nächster Schritte Befund

Patientenstatistik 2006 35 Vorstellungen von Enuresis / Harninkontinenz - Patienten in der Klinischen Psychologie ICD 10 - Diagnosen: Psychische Faktoren bei Enuresis (7) Nicht näher bezeichnete emotionale Störung des Kindesalters (2) Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigen Verhalten (1) Hyperkinetische Störung (1) Sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (1) Keine klinisch-psychologische Diagnose (23)

Fallvignette Simon (8 Jahre) Symptomatik Kindliches Urge-Syndrom Enuresis nocturna (primäre Symptomatik) Dysphorie Selbstwertproblematik Oppositionelles Verhalten gegenüber Mutter Lebenssituation Eltern seit 4 Jahren geschieden Vor 6 Monaten Umzug mit Mutter und 10a-Schwester von NÖ nach OÖ zu neuem Lebensgefährten der Mutter Vater in NÖ Herausforderungen Neuer Wohnort, neue Schule, neue Freunde Beziehungsaufbau zu Stiefvater Konflikte der Eltern

Fallvignette Simon (8 Jahre) Kinderurologische Behandlung Kindliches Urge-Syndrom - Medikamentös Enuresis nocturna (primäre Symptomatik) – Alarmgerät, Allgemeinempfehlungen Klinisch-psychologische Behandlung 4 Einzelgespräche mit Simon (Umgang mit Gleichaltrigen, Umgang mit Wut, Wünsche an Eltern) 3 Elterngespräche (Umgang mit Kindern nach Trennung, Elterliche Beziehung, Umgang mit dem Einnässen) 2 Einzelgespräche mit Mutter (Ressourcenübung) 1 Mutter-Kind-Gespräch (Umgang miteinander)

Fallvignette Simon (8 Jahre) Ergebnisse (Behandlungszeitraum 7 Monate) Trockenheit Stimmung neutral bis positiv Selbstwertgefühl gestiegen Beziehung zwischen Simon und Mutter verbessert Beziehung zwischen Simon und Stiefvater verbessert Beziehung der Eltern verbessert Aufbau von sozialen Kontakten in der neuen Schule

DANKE FÜRS ZUHÖREN!!!