KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
kleiner u. mittlerer Unternehmen
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Fragen können wie Küsse schmecken
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Das Jahr 2007 geht mit großen Schritten dem Ende zu
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Bilanzierung nach BilMoG
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Lernjournal als Förderinstrument
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW Aufgaben und Arbeitsweise des IDW.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Gemeinsamen Stellungnahme der WPK und IDW: Anforderungen an die Qualitätssicherung.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
PRAKTIKANTEN (w/m) für 6 Monate
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Blended Learning-Team
ein neues Unterrichtsfach
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Mein Bestes für sein Höchstes –
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Erfolg durch Teamarbeit
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Transferscouting als neues Berufsfeld?
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Ein neues Unterrichtsfach
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
 Präsentation transkript:

KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten

Welche Werkzeuge benötige ich für eine erfolgreiche Mitarbeit? Engagement und Motivation, Teamfähigkeit Gesunden Menschenverstand Gesetze, v.a. HGB, AktG, GmbHG, WPO, BS WP/vBP IDW – Prüfungsstandandards, IDW – Prüfungshilfen IDW – Rechnungslegungsstandards und IDW – Rechnungslegungshinweise Taschenrechner (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

(c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut Um was geht es dabei? Erfassen komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Analyse komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Beurteilung komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Vertrauen des Mandanten und der Öffentlichkeit in Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachurteil Erlernen von Prüfungstechniken für eine wirtschaftliche Prüfungsweise Risiken Wesentlichkeit (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

Und hier in der Vorlesung? Erfassen komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Analyse komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Beurteilung komplexer Sachverhalte in kurzer Zeit Entwicklung einer Prüfungsstrategie Umsetzung in ein Prüfungsprogramm Einteilung in Prüffelder und Prüfung dieser Ableitung eines Prüfungsurteils Berichterstattung und Dokumentation (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

Und ist das dann praxisnah? Theorie zum Verständnis und nicht um ihrer selbst Willen Anwendung in der Praxis verwendeter Prüfungsinstrumente IDW – Prüfungshilfen Datev AP Comfort + Musterfall Erarbeitung Ihrer Lösungen anhand tatsächlicher Fälle WICHTIG: AUSWENDIG LERNEN HILFT NICHT! KAPIEREN VOR KOPIEREN! (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

Und ist ihr KM wirklich so schwer? Das hängt ausschließlich von Ihnen ab! Machen Sie mit und lassen Sie nichts liegen, dann besteht keinerlei Risiko! Bitte verstehen Sie: eigentlich sind nicht Sie meine Zielgruppe, sondern Ihr künftiger Arbeitgeber! Je zufriedener dieser mit Ihnen ist, umso besser geht es Ihnen! Daher soll Ihr erreichter Abschluss ein Spiegel Ihrer tatsächlichen Fähigkeiten sein. Gefälligkeiten helfen Ihnen nicht weiter! Wenn Sie dann in der Praxis schlecht beurteilt werden, leidet Ihr Ruf! Belohnung: Hochschulpartnerschaft mit EY München! (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

Daraus ergeben sich Regeln für unsere Zusammenarbeit Wir versuchen jede Vorlesung anwesend zu sein. Wenn möglich, sind wir pünktlich. Wir haben unsere Werkzeuge dabei um arbeiten zu können. Wenn wir ein Problem haben (fachlich / persönlich) sprechen wir das sofort an. Wir gehen respektvoll miteinander um und verstehen uns als Team. Sie bekommen von mir jede Unterstützung, die Sie benötigen. Wir haben SPASS miteinander! (Exkursion?) (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

(c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut Empfehlungen Bitte besorgen Sie sich die IDW – Prüfungsstandards und – Prüfungshilfen. Ein gutes Lehrbuch ist: Graumann, M., Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Auflage, Herne: nwb-Verlag 2012, ISBN 978-3-482-57293-7. Gesetze: IDW: Wirtschaftsgesetze, 30. Aufl., 2014. Fachzeitschriften: WPK Magazin IDW – Fachnachrichten Die Wirtschaftsprüfung WP - Praxis (c) WP/StB Prof. Dr. H. R. Skopp, HAW Landshut

Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 ∙ D-84036 Landshut Tel Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 ∙ D-84036 Landshut Tel.: +49 871 506-0 Fax: +49 871 506-506 info@haw-landshut.de www.haw-landshut.de