Selektion von Zuchtpferden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
Advertisements

Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
4. Andrologische Untersuchung bei Hengst und Nutztieren
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
Andrologische Untersuchung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
3 Torsio uteri.
Rechtliche Aspekte der Spermagewinnung und -übertragung
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Physiologie des Puerperiums -1-
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Trächtigkeit - Pferd.
Embryonaler/fetaler Fruchttod bei der Stute
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester Organisation des Besamungswesens und Aufbau.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
eXtreme Programming (XP)
Emotionale Intelligenz und komplexes Problemlösen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung im Vogelsberg Kleine Stromer gGmbH, Kassel CityKids, Kassel.
Funktionelle Merkmale in der Rinderzucht
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
Informationen Herdebuch - Geschäftsstelle. Aufbauarbeit Herdebuchsystem Entwicklung und Programmierung des Herdebuches wird noch laufend verbessert Optimale.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Ratschläge für Kinder und Eltern
Symptome und klinische Befunde
Ethische Überlegungen
Angewandte Pferdezucht einschl. Seminar Pferdebeurteilung
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Embryotransfer beim Pferd
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Strategie: Allgemeine Konzepte
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Vorteile der Samenübertragung
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Zuchtprogramme in der Pferdezucht - Nutzen oder reine Theorie?
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Intrauterine Insemination
Wettbewerbsrechtliche Schranken des Meta-Tagging mit Beispielen aus der deutschen Judikatur mit Beispielen aus der deutschen Judikatur.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Das Pferd Abstammung: Esel, Zebra.
 Präsentation transkript:

Selektion von Zuchtpferden Rasse Abstammung (objektiv und subjektiv) Eigenleistung Exterieur und Typ Temperament Gebäudemängel, Konstitution Fruchtbarkeit

Terminologie zur Beschreibung der Fruchtbarkeit beim Pferd (Ginther 1992) Fertilisationsrate = Zahl der ovulierten Eizellen/Zahl der Follikel 90% Trächtigkeitsrate = Zahl der tragenden/Zahl der belegten Stuten - pro Rosse 55% - pro Saison 85% (Konzeptionsrate = häufig analog zur Trächtigkeitsrate verwendet) Abfohlrate = Zahl der fohlenden/Zahl der belegten Stuten 80% i.d.R. bezogen auf die Saison evtl. auch als Lebendfohlenrate (= % der lebenden Fohlen) angegeben

Terminologie zur Beschreibung der Fruchtbarkeit beim Pferd (Ginther 1992) Embryonalverluste = Zahl der an Tag 40 tragenden /Zahl der an Tag 18 tragenden Stuten 6% Fetalverluste = Zahl der nicht abfohlenden/Zahl der an Tag 40 tragenden Stuten 12% Totgeburten = Fruchtverlusten nahe am erwarteten Geburtstermin 2%

Auswahl von Zuchtstuten Alter vorherige Zuchtnutzung, Fruchtbarkeit Vorbehandlungen, allgemeine Gesundheit Ernährungs- und Pflegezustand, Laktation (Fohlen bei Fuss?) Haltung der Stute (Kontrolle durch Tierarzt, Besamung möglich)

Zuchtstuten maiden: keine vorherige Zuchtnutzung (i.d.R. Jungstuten, zunehmend ältere Stuten nach Sporteinsatz) güst: nicht tragend - im letzten Jahr nicht belegt - belegt, aber nicht tragend - belegt, tragend, aber dann Trächtigkeitsverlust (engl. „barren mare“) laktierend: mit Fohlen bei Fuß (engl. „foaling“)

gefundene Eizellen/ Ovulationen Fertilisations- und Konzeptionsraten bei Stuten an Tag 2 post Ovulationem Stuten Ø-Alter gefundene Eizellen/ Ovulationen geteilte Eizellen normal (n=14) 4,9 11/15 (73%) 10/11 (91%) subfertil 17,4 13/17 (76%) 12/13 (92%) Abb. 2 und 4 aus Publikation Gellermann

Einfluß des Alters auf die Fruchtbarkeit Konzeptionsrate () frühembryonaler Fruchttod  Abortrate  Abfohlrate  Abb. 2 und 4 aus Publikation Gellermann

Laktierende Stuten Die hormonelle Situation für eine Wiederbelegung ist früh post partum günstiger als in späteren Rossen Das Endometrium ist im frühen Puerperium nicht immer für eine Konzeption vorbereitet je später die Fohlenrosse auftritt, desto günstiger ist die Chance einer Konzeption

Auswahl von Hengsten Verfügbarkeit Fruchtbarkeit Deckgeld Professionalität des Hengsthalters/der Station

Verfügbarkeit von Hengsten - was sollte man abklären?? Einsatz über die gesamte Zuchtsaison reiner Zuchthengst oder gleichzeitiger Einsatz im Turniersport Einsatz in der Besamung/Natursprung/Weidehengst Frisch-/Versand-/Tiefgefriersamen Stationierung auf zugelassener Besamungsstation Frequentierung des Hengstes Limitierung der Stuten pro Saison Limitierung der Sprünge/Samenportionen pro Rosse

Fruchtbarkeit von Hengsten? Verfügbarkeit von Fruchtbarkeitsdaten bisheriger Einsatz – Zahl der Nachkommen Verwendung durch andere Züchter

Deckgeld? Gewährung einer Lebendfohlengarantie Berechnung der Deck- oder Besamungstaxe pro Saison/pro Rosse Kulanz bei Ausbleiben der Trächtigkeit - Nachlass in der nächsten Saison - Wechsel der Stute Wechsel zu anderen Hengsten derselben Station

Professionalität des Hengsthalters? die Zahl der angebotenen Hengste ist so groß, daß bei unbefriedigenden Angaben bzw. ungenügendem Management besser ein anderer Hengst ausgewählt werden sollte

Ankauf von Zuchthengsten Erfüllung tierzüchterische Voraussetzungen Körung Leistungsprüfung bei Einsatz in der Besamung: Fähigkeit zur Erlangung einer Besamungserlaubnis (zusätzlich Freisein von mit dem Samen übertragbaren Krankheiten, z.B. CEM, EAV)

Ankauf von Zuchthengsten Erfüllung gesundheitlicher Voraussetzungen Allgemeingesundheit phänotypische Erbgesundheit klinische Geschlechtsgesundheit Begattungsfähigkeit (Potentia coeundi) Befruchtungsfähigkeit (Potentia generandi)

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Jahresbeginn Entscheid über Nutzung und Belegung der vorhandenen Zuchtstuten Vorbereitung der Stuten auf die Saison je nach Reproduktionsstatus (tragend, güst, maiden) rechtzeitige Planung der Anpaarungen und der damit zusammenhängenden Maßnahmen (z.B. Ankauf von TG-Samen)

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Tragende Stuten Entwurmung alle 12 Wochen, aber nicht im letzten Monat der Trächtigkeit Abortprophylaxe: Impfung gegen EHV-1 und -4 im 3., 6. und 9. Monat der Gravidität Regelmäßige Kontrolle des Ernährungszustandes Planung der Belegung: Fohlenrosse, spätere Rosse oder fohlt Stute für eine erneute Belegung zu spät ab?

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Maiden- und güste Stuten Entscheid über Beginn der Belegung Rossekontrolle bzw. Zyklusansprache durch Tierarzt Durchführung von evtl. notwendigen Untersuchungen (Tupferproben) oder Maßnahmen rechtzeitig vor der ersten Belegung Impfstatus, regelmäßige Entwurmung (nicht im ersten Trächtigkeitsmonat)

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Stuten nach der Belegung erste Trächtigkeitskontrolle Tag 18 nach Ovulation: Trächtigkeit, Zwillingsträchtigkeit? Nachuntersuchung ca. an Tag 40 der Gravidität (falls Resorption, kann Saison noch genutzt werden) besonders bei laktierenden Stuten kritische Kontrolle des Ernährungszustandes Impfung gegen Virusabort

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Stuten nach der Belegung: TU negativ Uteruskontrolle, ggf. Uterustupfer oder weitere gynäkologische Untersuchungsmethoden Zyklusstand, Zeitpunkt der erneuten Belegung Hengstwechsel? am Saisonende: weitere Zuchtnutzung?

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Jungpferde, Fohlen regelmäßige Impfung und Entwurmung Grundimmunisierung der Fohlen ab 5. Monat (EHV-1, -4, Influenza, Tetanus, evtl. Tollwut) Hufkorrektur Gewöhnung an Beifutteraufnahme Kontrolle von Ernährungs- und Entwicklungszustand

Betreuung von Pferdezuchtbetrieben Beginn der Zuchtsaison tragende Stuten: Einstellung von Maßnahmen wie Impfung, Entwurmung auf die erwarteten Abfohltermine güste Stuten: Abklärung vorberichtlicher Probleme, notwendige Behandlungen einleiten Maidenstuten: rechtzeitige Gewöhnung an Manipulationen, die mit Zuchtsaison verbunden sind rechtzeitige Planung der kommenden Anpaarungen und der damit zusammenhängenden Maßnahmen (z.B. Ankauf von TG-Samen)