Grundlagen der Vererbung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Uniformitäts-Regel)
Advertisements

INZEST- und INZUCHTVERPAARUNGEN
Markow-Ketten Anwendungen aus der Genetik. Grundlagen aus der Biologie G9: Genetik und Evolution sind Thema in – der 10-ten Jahrgangsstufe – 12/2 (Genetik)
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Genetik eqiooki.de.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Die Entstehung neuer Arten
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Humangenetik.
Hybridkultivar Ein einfaches Beispiel: haploide Chromosomenzahl 2, jedes Gen in 2 allelen Formen. Diploide Nachkommen:
Die moderne Evolutionstheorie
Stammbaumanalyse leicht gemacht ein interaktiver Selbstlernkurs
Anlage, Umwelt und Verhalten
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Kakuro Regeln und Strategien
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Globalisierung- Pflanzenzüchtung
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Thorsten Peter Daniel Kaplan
03/02/061 Methoden und Erfahrungen beim Zeichnen von genauen OL-Karten Orest Kotylo.
Die wunderbare Welt "Natur"!.
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Meiose – die Reifeteilung
Bestäubung und Befruchtung
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…

Bio- und Gentechnologien in der industriellen Landwirtschaft
DIE FARBEN.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
VERERBUNGSLEHRE.
VERERBUNGSLEHRE Teil 3.
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
Genetik.
Von der Blüte zur Frucht
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum

Auf Normalnährboden kein Wachstum
Präsentation von Gerd Kern
Der Satz des Pythagoras
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
by Lukas, Markus u. Thomas
Wie werden Gene vererbt?
Kreuzung in Intermediärererbgang
Saaterbse (pisum sativum)
VERERBUNGSLEHRE Molekularbiologie Teil 4. Die Forschung der letzten Jahre brachte viele Erkenntnisse, wie im Inneren der Zellen alle Lebensfunktionen.
Blütenpflanze.
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Blütenplanze Chrysantheme.
Humangenetik Vererbung und Erbkrankheiten
Wenn der Herr es zulässt!
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Haas Isabella Holzmüller Eva
Binärbäume.
Woher kommt unser täglich Brot?
Die Blüte.
Einführung in Biologie
Vererbte Merkmale des Menschen
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Willkommen am Lernort Bauernhof
Kapitel: Zwitter Keimbahn Klon.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Kapitel 4: Zwitter Keimbahn Klon.
Grundlagen der Vererbungslehre
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Vererbung Watson-Crick Modell der DNA emeli 06

Merkmale werden von beiden Eltern an ihre Nachkommen weiter gegeben Auffallend ähnliche Erbmerkmale! Auffallend gleiche Erbmerkmale! Merkmale werden von beiden Eltern an ihre Nachkommen weiter gegeben Eineiige Zwillinge, „Klone“ emeli 06

Vererbung Der genetische Code für diese Merkmale muss in den Zellen enthalten sein. Nur so können die Nachkommen ihren Eltern gleichen! emeli 06

Mendel: Seiner Zeit weit voraus! Aus armer Familie kränklich Gymnasium Augustinermönch Studium in Wien Klostergarten als Feldlabor Entdecker von Erbgängen emeli 06

Mendels „Labormäuse“ Die Erbse ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler Unterfamilie Schmetterlingsblütler Die Erbse stammt wahrscheinlich aus Kleinasien, und ist seit Jahrtausenden eine wichtige Nutzpflanze. Sie ist einjährig, krautig und selbstbefruchtend Die grünen Hülsen, fälschlicherweise oft als "Schoten" bezeichnet, sind bis zu 10 cm lang und enthalten runde, 5 bis 7 mm große Samen. Der Ackerbau begann um 9000 v. Chr. im Nahen Osten. Seit 8200 v. Chr. wurde auf Zypern und spätestens seit 6500 v. Chr. in Griechenland und auf dem Balkan auch die Erbse als Nahrungsmittel angebaut. emeli 06

Blütenquerschnitt Der Stempel mit dem Fruchtknoten entspricht dem weiblichen Geschlechtsmerkmal Bei den Stempeln handelt es sich um die männliche Geschlechtsanlage emeli 06

Blütendiagramm: Schmetterlingsblütler Kelchblätter Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten Die Anzahl der Staubblätter beträgt 10 (selten 9 oder 5). Die Staubfäden sind bis auf einen, der frei ist, miteinander verwachsen. emeli 06

Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) Die Wunderblume stammt ursprünglich aus Mittelamerika. 1525 wurden die ersten Pflanzen in europäischen Gebieten gesetzt Die Wunderblume aus der Familie der Wunderblumengewächse ist ein Dauerblüher von Juni bis Oktober mit verschiedenfarbigen Blüten. Von besonderem Interesse sind weiss- und rotblühende Pflanzen. Sie sind für das Merkmal Blütenfarbe reinerbig. Die Pflanze hat eine Besonderheit, ihre Blüten öffnen sich erst am Abend und schließen sich am Morgen! Außerdem hat die Wunderblume vielzählige, medizinische Eigenschaften emeli 06

Kreuzungsversuche Bestäubung findet in der Natur über den Pollentransfer mittels Insekten oder Wind statt. Wenn der Mensch in diesen natürlichen Vorgang eingreift, sprechen wir von künstlicher Bestäubung (Pflanzen) oder künstlicher Befruchtung (Tiere, Menschen). Bei Pflanzen und Tieren mit verschiedenen Merkmalen sprechen wir von Kreuzung. Die „Produkte“ heissen dementsprechend Kreuzungen, Mischlinge, Bastarde oder Hybride. emeli 06

Statistische Auswertung von Kreuzungsversuchen 25 % 50 % 25 % Bei Kreuzungsversuchen werden nicht bloss 4 – 5 Narben bestäubt, sondern Hunderte! Erst die Auszählung aller Erscheinungsbilder liefert ein verlässliches Zahlenver-hältnis für die Ausprägungen der Nachkommen. emeli 06

Kreuzungstabellen Elterngeneration Parentalgeneration Erscheinungsbild phänotypisch Erbbild in den Körperzellen genotypisch Erbanlage für rot Erbanlage für weiss Keimzellen Jedes Merkmal nur 1 Mal! Erbbild in den Körperzellen genotypisch Tochtergeneration Filialgeneraton Erscheinungsbild phänotypisch emeli 06

Reinerbiger Erbgang X In jeder meiner Zellen steht zweimal die Erbanlage für ROT In jeder meiner Zellen steht zweimal die Erbanlage für WEISS X Elterngeneration Reife- oder Reduktionsteilung, Meiose In meinen Pollen steht je einmal die Erbanlage für ROT In meinen Samenanlagen steht je einmal die Erbanlage für WEISS Nach der Bestäubung: In meinen Zellen steht je einmal das Merk-mal für ROT und das Merkmal für WEISS In meinen Zellen steht je einmal das Merk-mal für ROT und das Merkmal für WEISS Unser Erscheinungs-bild ist deshalb ROSA Tochtergeneration Filialgeneration emeli 06

Mischerbiger Erbgang X 1 : 2 : 1 Die Elterngeneration dieser Wunder-blumen ist mischerbig. Ihr Erscheinungsbild ist deshalb rosa. Jeder Zellkern besitzt eine Erbanlage für ROT und eine Erbanlage für WEISS. Die Keimzellen (Pollen und Samen-anlage) enthalten entweder nur die Erbanlage für ROT oder die Erbanlage für WEISS. Beim Kreuzen sind drei verschiedene Kombinationen möglich. Die Tochtergeneration ist statistisch zu 25 % reinerbig ROT 50 % mischerbig ROSA (intermediär) 25 % reinerbig WEISS X 1 : 2 : 1 emeli 06

Rein- oder mischerbiger Erbgang? Parentalgeneration phänotypische Farbe X X genotypisch 2 Erbanlagen für die Blütenblätterfarbe intermediärer Erbgang Keimzellen je 1 Anlage für die Blütenblätterfarbe geno- typisch Filial- gene- ration, phäno- typisch Uniformitätsregel Spaltungsregel emeli 06

? X Erbgänge bei der Erbse Mendel befasste sich vor-wiegend mit Erbsen. Welche Blütenfarbe hat wohl die Filialgeneration von reinerbigen roten und weissen Erbsen? Wider Erwarten sind die Blüten der Nachkommen nicht rosa, sondern entweder rot oder weiss! Wie lässt sich dies erklären? Genotypisch tragen die Nachkommen doch die Anlagen von rot und weiss! X ? emeli 06

Dominanter Erbgang bei reinerbigen Erbsen Die Parentalgeneration P1 ist reinerbig, d.h., sie besitzen je zwei gleiche Erbanlagen (Allele) für die Farbe der Blütenblätter. Bei beliebiger Kombination der Keimzellen tragen die Pflanzen der Filialgeneration F1 in jedem ihrer Zelllkerne beide Erb-anlagen für die Ausprägung der Blütenblätterfarbe. Abgelesen wird aber nur die Blütenfarbe rot. Das Erbmerk-mal (Gen) rot ist also die über-deckende Erbanlage. Rot ist dominant, weiss ist die zurücktretende Erbanlage. Weiss ist rezessiv. X Die Körperzellen enthalten die Erbanlagen (Gene) paarweise (Allele). Das überdeckende Merkmal ist dominant. Das zurücktretende Allel ist rezessiv. emeli 06

Dominater Erbgang bei mischerbigen Pflanzen Die Parentalgeneration P2 ist mischerbig. Phänotypisch sind ihre Blüten ROT. Die Erbanlage für ROT ist dominant (überdeckend)! Genotypisch sind die Eltern aber mischerbig! Die Keimzellen tragen entweder die Anlage für ROT oder WEISS. Die Filialgeneration F2 ist genotypisch entweder reinerbig oder mischerbig! Da das Allel für ROT aber dominant, dasjenige für WEISS rezessiv ist, sind 75 % der Nachkommen (Filial-generation F2) phänotypisch ROT, und 25 % WEISS. X genotypisch: reinerbig rot genotypisch: mischerbig rot und weiss genotypisch: reinerbig weiss Statistisch fällt die Verteilung der Nachkommen mischerbiger Eltern mit dominantem Erb- faktor für die Blütenfarbe im Verhältnis 3 : 1 aus. phänotypisch: Erscheinungsbild ist rot phänotypisch: Erscheinungsbild ist weiss emeli 06

Erbgang mit 2 Merkmalen: F1 Gelb grün P1 trägt die beiden Merkmale: G Gelb und g nicht gelb  grün R Rund und r nicht rund  runzlig Gelb und Rund sind dominante Erbfaktoren, g und r also rezessiv Jeder Elternteil ist reinerbig: GRGR und grgr Nach der Reduktionsteilung enthalten die Keimzellen je ein Merkmal für Farbe und Form. Die Kombination der beiden Merkmale führt zu folgenden Tochterzellen (genotypisch): GgRr (mischerbig). Phänotypisch treten in der Filial-generation F1 dieselben Formen auf, wie in der Parentalgeneration. Rund runzlig G R G R G R G R g r g r r g r g X G R G R G R G R G R G R g r g r g r r g r g r g G R r g G R r g G R g r G R g r Uniformitätsregel emeli 06

Erbgang mit 2 Merkmalen: Keimzellen der F1 Phänotypisch unterscheiden sich die Nachkommen der Parental- generation P1 nicht G r G R g R r g G R G r g R r g G für Gelb und R für Rund sind dominate Erbmerkmale. g für grün und r für runzlig sind als Allele in jeder Körperzelle aber auch enthalten. G g G g R r R r G R G r R g r g G R G r R g r g Die Keimzellen (Pollen) enthalten jedes Merkmalpaar genau ein Mal. Insgesamt sind 4 Kombinationen möglich. Genotypisch sind die Samenan-lagen der F1 gleich ausgestattet. Auch hier sind 4 Kombina- tionen möglich. emeli 06

Erbgang mit 2 Merkmalen: Körperzellen der F2 Die Bestäubung mit vier genetisch unterschiedlichen Pollensorten auf vier genetisch verschiedene Samenanlagen führt zu total 16 Kreuzungen. Eine Kreuzungstabelle schafft deshalb die beste Übersicht. G und R sind dominante Erbfaktoren! Ordnet man die Samen nach ihrem Erscheinungs-bild, ergibt sich ein Zahlen-verhältnis von 9 : 3 : 3 : 1 Zwei neue Erbsensorten wurden gezüchtet! X G R G R G R G r G r G r R g R g R g r g r g r g G R G R G R G R G R G r G r G r G r G r R g R g G R R g G r R g R g R g r g r g r g G R r g G r r g R g r g r g emeli 06

Mendels Unabhängigkeitsregel Kreuzt man Lebewesen, die sich in zwei oder mehreren Erbmerkmalen unterscheiden, so werden die Anlagen unabhängig voneinander vererbt. Dabei entstehen neue Kombinationen. Der Mensch hat durch geeignete Zuchtwahl Pflanzen und Tiere seit Jahrtausenden seinen Bedürfnissen angepasst. Getreide heute Wildweizen Wolf Wildpferd emeli 06

Zusammenfassung Johann Gregor Mendel (1822 – 1884) war in seinem Fachgebiet seiner Zeit weit voraus. Er entdeckte die Grundlagen der Vererbungslehre, die auch heute noch ihre volle Gültigkeit haben! Uniformitätsregel Spaltungsregel Unabhängigkeitsregel Kreuzt man zwei reinerbige Lebewesen einer Art miteinander, die sich in einem Merkmal unterscheiden, so sind die Mischlinge der ersten Tochtergeneration (F1) in diesem Merkmal alle gleich. Kreuzt man Mischlinge der 1. Filialgeneration untereinander, so spalten sich die Nachkommen in einem bestimmten Zahlenverhältnis. Kreuzt man Lebewesen, die sich in zwei oder mehreren Merkmalen unterscheiden, so werden die Anlagen unabhängig voneinander vererbt. Dabei entstehen neue Kombinationen. emeli 06

Und was hat das alles nun mit mir zu tun? Ach ja, ich bin ja auch ein Produkt der Züchtung! Drei Koteletten mehr als die Wildform !!! Ich werfe nun noch rasch einen Blick ins Buch: Schroedel, Erlebnis Biologie 2, Seiten 296 bis 301 ! Dort ist alles bis ins Detail genau beschrieben ... emeli 06