Unterweisungsmodul Laser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit Medizinprodukten
Advertisements

Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben - G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben Förderung und fachliche Begleitung Teilprojekt Koblenz: Branche.
Betriebliche Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Unterweisung Arbeitsschutz.
Das Medizinproduktegesetz
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Weichselbraun Julian 4YHWIM 2011/12
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Wie.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Biologische Arbeitsstoffe
Arbeitsschutz - Organisation
Dr. Basikow Sachverständigenbüro®
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Herzlich Willkommen zum Treffen des Pflegenetzwerkes MK in der Kirschblütenresidenz in Iserlohn am 28. Januar 2016, Uhr.
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Persönliche Schutzausrüstung
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Unterweisungsmodul Hygiene.
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Unterweisungsmodul Röntgen.
Unterweisungsmodul Hygiene.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
 Präsentation transkript:

Unterweisungsmodul Laser

Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Laserschutzbeauftragte/r Anzeigeverfahren Betriebsanweisung Prüfpflichten Persönliche Schutzausrüstung Bestandsverzeichnis Medizinproduktebuch … © LZK BW 11/2013

CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navigator“ © LZK BW 11/2013

CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navigator“ © LZK BW 11/2013

Laser - Nachschlagewerk! © LZK BW 11/2013

Rechtliche Grundlagen BGV B2 „Laserstrahlung“ Laserklassen Anzeige Laserschutzbeauftragte Abgrenzung und Kennzeichnung von Laserbereichen Schutzmaßnahmen … © LZK BW 11/2013

Laser – Laserschutzbeauftragte/r? Laserschutzbeauftragte/r ist notwendig, wenn in der Zahnarzt- praxis ein Lasergerät der Klasse 3 B, 3 R oder 4 betrieben wird. Sachkunde gemäß BGV B 2 „Laserstrahlung“. Schriftliche Bestellung: Nur notwendig, wenn der Praxis- inhaber selbst nicht über die Laser-Sachkunde verfügt. © LZK BW 11/2013

Laser – Weitere Verpflichtungen? Anzeigeverfahren: Was: Betrieb von Lasereinrichtungen der Klasse 3 B, 3 R oder 4. Wer: Praxisinhaber. Wann: Vor der ersten Inbetriebnahme An wen: BGW und die zuständige Arbeitsschutz- behörde (i. d. R. Landratsamt). Betriebsanweisung: Für den Betrieb einer Lasereinrichtung der Klasse 3 B, 3 R oder 4 ist eine Betriebsanweisung bereit zu halten. © LZK BW 11/2013

Laser – Weitere Verpflichtungen? Ein-/Unterweisung: Einweisung: Vor Inbetriebnahme! Unterweisung: Vor Arbeitsaufnahme + einmal pro Jahr! Hilfsmittel: Betriebsanweisung. Prüfpflichten: Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) gemäß § 6 MPBetreibV. Laser der Klasse 3 B, 3 R oder 4 gehören in die Anlage 1 der MPBetreibV: STK i. d. R. einmal jährlich (Hersteller) oder maximal alle 2 Jahre (wenn keine Herstellerangabe und kein Ausschluss). © LZK BW 11/2013

Laser – Weitere Verpflichtungen? Persönliche Schutzausrüstung: Augenschutz (Laserschutzbrille). Ggf. Schutzhandschuhe und Schutzkleidung. Dokumentation: Bestandsverzeichnis (aktiv + nicht implantierbar) Medizinproduktebuch (Anlage 1 MPBetreibV) CE-Kennzeichen: Zentrale Voraussetzung für die Verkehrs- fähigkeit eines Medizinproduktes. © LZK BW 11/2013

Exkurs – Bestandsverzeichnis Dokumentation aller aktiven (d. h. elektrisch betriebener) und nicht-implantierbaren Medizinprodukte. Beispiele: Lasergerät, Elektrotom, Air Flow, ZEG, Behandlungs- einheit, Behandlungsleuchte, … © LZK BW 11/2013

Bestandsverzeichnis © LZK BW 11/2013

Exkurs – Medizinproduktebuch Dokumentation aller aktiven (d. h. elektrisch betriebener) und nicht-implantierbaren Medizinprodukte aus der Anlage 1 der MPBetreibV. Beispiele: HF-Chirurgiegerät (Elektrotom), Lasergerät der Klasse 3 B, 3 R und 4, Nerven- funktionsgerät (Pulpenprüfer, TENS) und Anästhesiegerät © LZK BW 11/2013

Medizinproduktebuch © LZK BW 11/2013

Achtung: Nicht vergessen, das Thema „Laser“ in der Zahnarztpraxis bearbeiten Sie mit der Checkliste und der Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation und Aktualisierung). © LZK BW 11/2013

Achtung: Nicht vergessen, für das Thema „Prüfpflichten“ in der Zahnarztpraxis steht die folgende Checkliste zur Verfügung. © LZK BW 11/2013