Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Advertisements

Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Amt für Umweltschutz Bodenerosion in den Alpen Workshop 13. September 2007 Andermatt Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz Uri.
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
WELTVERSCHMUTZUNG.
Polina Salachatdinowa
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Tourismus in den Alpen.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Projekt PLANSCH.
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Die Schweiz.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Die Bildungsmesse Wann ist die Bildungsmesse?
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie seid.
Windräder Fluch oder Segen ??
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Kapitel 3 Erste Stufe. wohnen wohnen—to live (in a place) ich wohne du wohnst er/sie/es wohnt ihr wohnt wir/sie/Sie wohnen Komm mit! Level I.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Industrie 4.0, die internetgestützte Vernetzung von Objekten, Maschinen und Menschen in Echtzeit, ist derzeit das Topthema. Wie weit ist Ihr Unternehmen.
Wasserverschmutzung.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Luftbelastung/Abluftreinigung Eine Präsentation von Nicola Matz & Sabrina Füglistaller.
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
COPD Pathologie.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Bodenauffüllung Was ist zu beachten ?
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Kapitel 3 Erste Stufe.
Проект выполнил ученик
Die Alpen.
Die Flagge Das weiß Kreuz am rot Grund ist der Schweizerich Flagge.
Auswirkungen des Rauchens
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Unsere Arbeit in Indonesien
Wie wird die Fläche genutzt?
Zersiedelungsinitiative nein
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf. So steht es um unsere Böden Mindestens ein Drittel der gewachsenen Böden in der Schweiz sind zerstört, durch Zerstörung bedroht, tiefgreifend verändert oder akut belastet. Durch die Ausbreitung von Siedlungen und Infrastrukturanlagen werden wesentlich mehr Böden zerstört und belastet als durch die Landwirtschaft. Im Landwirtschaftsgebiet entfallen 55% aller Gefährdungen auf mechanische Belastungen und 45% auf Schadstoffprobleme. Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf. Alle Graphiken und Fotos aus http://www.baselland.ch/docs/bud/boden/main-fotos.htm, z.T. abgeändert

Krankheitsbilder der Schweizer Böden – 3 grosse Problemkreise Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)

Krankheitsbilder der Schweizer Böden Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)

Bodenverbrauch durch Siedlungs- Industrie- und Strassenbau. (Problem Nr. 1 in der Schweiz!)

Bodenverlust durch Erosion (weltweit Problem Nr. 1!)

Bodenabtrag, -umschüttung, -aufschüttung

Moorschwund und -zerstörung

Krankheitsbilder der Schweizer Böden Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)

grossflächige Schadstoffeinträge über die Atmosphäre

Schadstoffeinträge durch Verkehr Russ Reifenabrieb Treibstoffe Etc.

Schadstoffeinträge durch die Industrie

Schadstoffeinträge durch die Landwirtschaft

Schadstoffeinträge durch die Landwirtschaft

Schadstoffeinträge auf Schiessplätzen

Krankheitsbilder der Schweizer Böden Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)

Bodenverdichtung durch Bearbeitung mit schweren Maschinen

Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig?

Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig. Nein Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig? Nein! Aber…… …man hat heute die wichtigen Probleme erkannt und unternimmt Anstrengungen sie zu lösen.

Vertiefung eines Themas Stoffeinträge in Böden Erosion Flächenverbrauch