Evaluation – einige Ideen und Vorschläge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Phasen und ihre Workflows
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Evaluation.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Pädagogische Diagnostik
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Veränderung Organisationen:
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Leitprojekt im Bereich Evaluation
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
professioneller Akteur
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Evaluation im MindMatters Projekt
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Lernfortschritt sichtbar machen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
IncludeMe Ergebnisse der summativen Evaluation. Präsentation auf dem 6. Koordinationstreffen in Kiel, 2006 Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war:
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Zwischenbilanz und Ausblick auf den zweiten Austausch
© Fried Deckblatt ©Fried.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Kooperatives Lernen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
 Präsentation transkript:

Evaluation – einige Ideen und Vorschläge Elke Wild University of Bielefeld Informationen zur Person Pädagogische Psychologin eigene Forschungsinteressen: Motivation, Selbstgesteuertes Lernen, Didaktik als Mitglied der nationalen Beratergruppe in PISA 2004 Prorektorin für Organisationsentwicklung

Evaluation - Definition In der Praxis gibt es grosse Vorbehalte gegenüber Evaluation weil diese häufig zur Rechtfertigung von Kürzungen herangezogen wird Der Zweck von Evaluation im Includeme-Projekt sollte jedoch meines Erachtens sein: den Effect der Mobiltiätsmassnahme festzustellen (Beobachtung) und diese durch Rückgriff auf Qualitätsstandards zu bewerten (hierbei kann auf eine kriteriale, temporäre oder soziale Bezugs-norm rekurriert werden; verbreitet sind soziale Vergleiche mit gematchten Kontrollgruppen) Evaluation ist dann ein Mittel um (zugeschriebene oder selbst definierte) Standards zu erreichen und zu erhalten („Qualitätssicherung“) und um Rückmeldungen zu bekommen, die zur Optimierung einer Massnahme genutzt werden können.

Traditionelle vs. „innovative“ Formen von Evaluation forschungsorientierte Feldstudien dienen der dokumentation von (Miß-)erfolg um Aufschluss über die Haltbarkeit theoretischer Annahmen zu bekommen „Kooperative Innovation“ ist eine alternative (und aus meiner Sicht praktisch relevantere) Form der Evaluation; hier kommt Praktikern eine zentrale Rolle bei der Definition von Zielen (Konstrukten) und Festlegung von Kriterien (empirischen Indikatoren) bei der konzeptuellen Entwicklung (von Handanweisungen, Materialien und diagnostischen Instrumenten) der Implementation von Massnahmen (hier: Mobilitätsmassnahmen) und der Festlegung der Evaluationszielen (Entscheidungen über die Zentralität von Zielen und die Investition von Ressourcen für die Erreichung verschiedener Ziele)

In dem Projektantrag wurden zwei Formen der Evaluation angekündigt: formative Evaluation als ein fortlaufender diagnostischer Prozess, der qualitatives feedback im Verlauf des Projekts liefert -> Evaluation ist eine Art von Beratung oder coaching mit dem Ziel, das Vorgehen sukzessive zu optimieren summative Evaluation meint die abschliessende Erhebung der erzielten Effekte um zu einer endgültigen Bewertung der Nützlichkeit eines Projekts zu kommen („Produktorientierte Evaluation“)

Fragen, die es zu klären gilt Häufigkeit und Zeitpunkt der Erhebungen: Vor Projektbeginn (Erwartungen)? nach der ersten Phase (Aufschluss über Probleme und Herausforderungen)? nach jeder Phase (Aufschluss über Fortschritte und neue Ziele?) und/oder am Ende (Klärung der Nachhaltigkeit der Effekte, der Generalisierbarkeit des Vorgehens auf andere Standorte, Fächer usw.; Verbreitung)? Zentralität der angestrebten Inhalte/Dimensionen: Wissen (Erweiterung der eigenen didaktischen Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse), Einstellungen (Bewusstsein für die „european dimension“; Sensitivität für soziale und polititsche Fragen), Veränderungen im Selbstkonzept/professionellen Selbstverständnis und der Motivation, über das Projekt hinaus Auslandsaufenthalte anzustreben, intra- und interdisziplinären Austausch voranzutreiben, Neue Medien zu nutzen.... Häufigkeit der Rückmeldung: 3. und 6. Treffen (laut Antrag)? Auswahl der Interviewpartner: was sind exemplarisch ausgewählte Standorte? Sollte man Standorte mit möglichst divergierenden Ausgangsbedingungen untersuchen?

Klärung (der Unterstützung) der Zielpersonen / Zielgruppen Leitungsteam Mentoren, Kollegium in den Ausbildungseinrichtungen und Schulen, Gastfamilien, Studierende (Refrendare), Schüler, an Mobilitätsprojekten interessierte Dritte (z.B. Lehrer, für die Lehreraus- und –fortbildung zuständige Personen

Klärung der Materialien / Strategien: a) die für Problemlösungen hilfreich sind b) die den Austausch zwischen den INCLUDEME-Teilnehmern fördern (z.B. Nützlichkeit der domain, homepages, des INTERWISE conference systems) c) die der Verbreitung der Erfahrungen /Handreichungen dienen (handouts / reports / „survival kids“; instruments for ongoing self-evaluation; marketing strategies) d) die auf eine Erhöhung der Akzeptanz von Mobilitätsmassnahmen abzielen (Identifizierung von notwendigen, hinreichenden und fakultativen Aspekten und Rahmenbedingungen),

Methodische Vorgehensweisen Einsatz von Fragebögen (paper-pencil Fragebögen, online Fragebögen, Tagebücher, Portfolios) um a) Informationen über Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vorgehen herauszufinden (Frage der Generalisierbarkeit) b) die Wirkung auf die beteiligten Personen abzuschätzen (Vergleich mit Gruppen von Schülern, Referendaren und/oder Lehrern die nicht teilnehmen) c) die Nachhaltigkeit eines solchen Projekts zu prüfen (Änderungen in den Einstellungen von Kollegen, Kommilitonen etc.) Interviews (halbstrukturiert mit ausgewählten Personen(-gruppen) um Hinweis auf kritische und moderierende Faktoren zu bekommen Expertenratings (um den pädagogischen Nutzen der multimedialen Lernumgebung zu beurteilen und die Nützlichkeit der erstellten Handreichungen, Instrumente etc. für nachfolgende Interessenten ergänzende (zu?) aufwendige Methoden: Tests (zur objektiven Erfassung von Kompetenzen)? Beobachtungen (z.B. videographierte Interaktionen zwischen Refrendaren und Mentoren)? Akten / offizielle Unterlagen (Zeugnisse etc.) zur Prüfung der Representativität / Beschreibung der Stichprobe

abschliessender Hinweis die erste Evaluation wurde bereits von zwei externen Experten durchgeführt (s. Gutachten) Kritik an (noch) wenig präzisen Ausführungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit und Verbreitung von Mobilitätsmassnahmen wir kann man Kollegen, Kommilitonen, Schüler mit der eigenen Begeisterung anstecken? wie kann Verbreitung der gewonnenen Einsichten gefördert werden? (marketing)