Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

am Beispiel Adipositas
Die Anforderungen spezieller Berufsfelder bedingen eine gezielte Auswahl überdurchschnittlich gesunder Arbeitnehmer. Adipositas besitzt eine hohe Prävalenz.
1 Hintergrund/Fragestellungen 2 Methodisches Vorgehen
Zahlen und Fakten aus der Klug&fit-Studie
2710 Auswertungen von 50 Schulen
Bewusst ernähren Mobilität steigern
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Die Ernährung unserer Kinder Herausforderung für Eltern und Schule?! Dr. Ernst Tiefengraber FA für Innerer Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Österreichweite Studie zur Erhebung
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Welcher Patient soll operiert werden?
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
Der Mensch ist , was er ißt
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Dick, Dünn und dazwischen
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Alimentazione tra salute e moda | Ernährung zwischen Gesundheit und Mode.
Tauchen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit: Adipositas
Body-Mass-Index (BMI) nach WHO-Definition. Body-Mass-Index (BMI) BMI Untergewicht< 18,5 Normalgewicht18,5 - < 25,0 Übergewicht25,0 - < 30,0 Adipositas30,0.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Untersuchungen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
Tabelle mod. nach Fudge EB et al. 2014
Tabelle mod. nach Miller BS et al. 2014
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Tabelle mod. nach Schrier L et al. 2014
Veränderungen der metabolischen und respiratorischen Parameter während der 24-wöchigen Doppelblind-Phase All Parameters are shown as changes from baseline.
Abbildung mod. nach Troib A et al. 2016
Veränderungen anthropometrischer Parameter während der 3-jährigen GH-Therapie. BMI (Body Mass Index), HC (Kopfumfang). p-Werte beziehen sich auf die Unterschiede.
Klinische Daten zu Geburt, zu Beginn der GH-Therapie, nach 1 Jahr GH-Therapie von PT (GA ≥ 33 und ≤ 37 SSW) und VPT (GA < 33 SSW) bei AGA- oder SGA-Patienten.
Variablen in beiden Gruppen vor Studienbeginn
Patient bei Erstvorstellung:
Medianes Gestationsalter bei 435 Neugeborenen mit angeborener, hereditärer und erworbener Niereninsuffizienz Abbildung mod. nach Franke, 2010.
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
n.s. not signifikant * p < 0.01 ** p < 0.001
Strömungsregulation der A. vertebralis
Abbildung mod. nach Reinehr T et al. 2014
Abbildung mod. nach Albertsson-Wikland K et al. 2016
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Staatspreis Architektur 2018 in Verwaltung und Handel
Prozentuale Verteilung der alterskorrigierten Körperhöhe in den einzelnen Beobachtungszeiträumen zum Zeitpunkt des Erreichens der Endgröße (n=1612); SDS=SD.
Kumulatives Risiko für alle und für einzelne Todesursachen in der Studienpopulation von 3439 Patientinnen mit Ullrich Turner Syndrom und im Vergleich zur.
Auflistung der Todesfälle von UTS-Patienten in der NCGS-Datenbank
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Individuelle Wachstumskurven und alterskorrigierte Körperhöhen zum Zeitpunkt der Transplantation im Vergleich zur Endgröße und genetischer Zielgröße bei.
Abbildung mod. nach Perry RJ et al. 2014
Wachstumsveränderungen im ersten und zweiten GH-Therapiejahr
Prozentueller Anteil der Patienten mit Komplikationen im Knochen- und Mineralstoffwechsel (Knochenschmerzen, Knochenverbiegungen, ektope Verkalkungen,
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Körperhöhen zu Beginn der GH-Therapie (■) und zum Zeitpunkt Endgröße (▲) bei 16 männlichen (a) und 10 weiblichen (b) RSS-Patienten. RSS-spezifische Wachs-tumsperzentilen.
Prozentuale Veränderungen der Körperhöhe nach 2 Jahren im Vergleich zu Studienbeginn in den Gruppen GH und Placebo Abbildung mod. nach Przkora, 2006.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Abbildung mod. nach Doyon A et al. 2015
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Abbildung mod. nach Poidvin A et al. 2014
Verlauf der Serumparathormonspie- gel unter der Wachstumshormonthe- rapie. Bei Patienten, die initial einen erhöhten Knochenumsatz (high bone turnover)
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
Abbildung mod. nach Schwarzer M et al. 2016
A. Rückgang des durchschnittlichen Gesamt-Körperfetts, ermittelt durch DXA, in der GH-Gruppe im Vergleich zur Plazebo-Gruppe (-5.1±2.0 vs. +1.9±1.0 %)
entwickelten auxologischen Screeningparameter
Body-Mass-Index (BMI)
 Präsentation transkript:

Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse; PD=Bauchfelldialyse, Tx=Nierentransplantation) Abbildung mod. nach Bonthuis M et al. 2013

*Einige wenige Patienten waren untergewichtig in den Gruppen Transplantation beziehungsweise Dialyse gefolgt von einer Transplan-tation. Tx=Transplantation Verteilung der BMI-Kategorien Unterge-wicht, Normalge-wicht, Übergewicht beziehungsweise Adipositas in Abhän-gigkeit von der Art beziehungsweise Wechsel der Nieren-ersatztherapie Abbildung mod. nach Bonthuis M et al. 2013