Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Programmierung II Prof. Dr. Michael Löwe
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Objektorientierte Datenbanken
C Tutorium – Fehlerbehandlung – Knut Stolze. 2 Grundsatz Also ist auch nach jedem Funktionsaufruf auf Fehler zu prüfen!! Jeder(!) Funktionsaufruf kann.
Computergestützte Verifikation
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Motivation Richard Göbel.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Klassen und Objekte
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Abbildungsverfahren (1)
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Analyse (1) Oberstes Gebot: Typsicherheit muss in Sicht und Basis jeweils für sich gelten. Basisschema muss unverändert bleiben. Bei rein syntaktischer.
Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
OQL-Anfragen (1) Alle Punkte, die auf der Null-Ebene liegen: selectstruct (ex : x, ey : y) fromallePunkte wherez = 0 Rückgabetyp: bag > Alle Kanten, die.
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)

1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Hauptseminar Datenbanksysteme - Datenbanken und XML - Thema: Type-Checking OQL Queries In The ODMG Type Systems.
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 6: Objektorientierte Anfragesprachen.
Kapitel 5: Das objektorientierte Modell
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion.
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Structured Query Language
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
OQL-Anbindung an Java (1) Java als Beispiel für die Einbettung von OQL in eine Programmiersprache Die OQL-Einbettung in Java ist teilweise mit dynamischem.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yJava Data Objects zHeute: yDer Object Data Standard der ODMG-Group xKurz: ODMG-Standard yDie POET-Implementierung.
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yDer Object Data Standard der ODMG-Group xKurz: ODMG-Standard yDie POET-Implementierung FastObjects (t7)
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
z U y x Objekte in der Deckfläche: 12(2|0|4) 13(2|2|4)
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
 Präsentation transkript:

Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0, y:2.0, z:0.0) struct Punkt(x:1.0, y:2.0, z:0.0) Punkt Kante(Punkt(x:1.0, y:2.0, z:0.0), Punkt(x:1.0, y:2.0, z: 0.0)) Kante bag(1,1,2,3,3) bag set(1,2,3,4,5) set

Einfache OQL-Ausdrücke (2) Klassen mit Extensionen: –Extensionen für Klassen nur, wenn im Schema vereinbart –allePunkte set liefert Menge der persistenten Instanzen der Klasse Punkt Klassen ohne Extension: –Dann sind alle Instanzen nur indirekt durch Referenzierung zugänglich Beispiel: Wenn Punkt keine Extension hätte, wären Punkte nur noch z.B. über Kante erreichbar

Einfache OQL-Ausdrücke (3) Funktionen über Ausdrücken ergeben wieder Ausdrücke, z.B. –abs, not t tt numerischer bzw. boolescher Typ –+, -, *, /, mod t t tt numerischer Typ Aggregatfunktionen über Ausdrücken sind auch möglich –count: collection unsigned longt beliebig –min, max, sum, avg: collection tt numerisch Beachte: collection ist Obertyp von set, bag, list etc. und somit substituierbar