Informatik Wintercamp 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Konzepte objektorientierter Systeme
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Objektorientierter Entwurf
VO2 Laden und Initialisieren der Sounds. Wir wollen Sounds in unsere Applikation laden Menü erweitern –um den Menüpunkt Sound –mit dem Identifier ID_ULTRIS_SOUND.
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Interaktion Richard Göbel. FH-Hof Interaktion mit der Klasse Behavior Behavior-Objekte sind Knoten des Szenengraphen. Behavior-Objekte werden durch.
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Interaktion Richard Göbel. FH-Hof Interaktion mit der Klasse Behavior Behavior-Objekte sind Knoten des Szenengraphen. Behavior-Objekte werden durch.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Windows Explorer.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Das Java-Hamstermodell
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
JDBC EDV JDBC.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einfach verkettete Listen (OOP)
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Martin Ruckert Wie funktioniert MP3 ?. Seite 1 Oktober 2006 Wie funktioniert MP3 ? Prof. Dr. Martin Ruckert, Fakultät für Informatik und Mathematik,
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Und das geht natürlich auch: Berichte
Eine kundenspezifische Erfrischung gefällig? Kein Problem mehr! Die Zeiten der langweilig aussehenden Getränkedosen sind nämlich vorbei. Dafür sorgt ab.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
NÖ-Media Presenter mit Trolleygestell zum einfachen transportieren von Klasse zu Klasse
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Teilnehmer: Sven Dahmer BAMP01 Marco Pohl BAMP02 Toni Möckel BAMP02 Java – Projekt 2010 Projekt: Realisierung einer API – Applikation für den weltgrößten.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Kurswahlen Einführungsphase
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Programmieren - wie einsteigen ?
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
Herzlich Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vortrag entschieden haben! Ihr Referent: Dietmar Jaxt.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Projekt Tablet-PC-Klasse
BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 1 Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Benjamin Schacht. Example Viewer Grafische Darstellung von Algorithmen Navigation der Algorithmen Verwaltung der Algorithmen Anzeige von Source-Codes.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Die Struktur einer Java-Klasse
November 18 Informatik Kurse
Implementieren von Klassen
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Informatik Wintercamp 2009

Vorstellung Name: Tobias Döbele Alter: 23 Jahre Studium: Diplom Mathematik mit Nebenfach Informatik im 5. Semester Anstellung: HiWi im Fachbereich Informatik

Projektidee: Erstellung eines Bedienkonzepts, für einen Audioplayer, der ohne Computer genutzt werden kann.

Wie realisieren wir die Idee? Wir verwenden sog. Phidgets Was sind Phidgets? Phidgets sind „Plug & Play“ USB- Komponenten, die den Zugriff auf eine große Anzahl von Sensoren erlauben. Phidgets können Servo-Motoren steuern. Phidgets können LEDs betreiben.

Weitere Phidgets:

Was man mit Phidgets alles machen kann:

Entwicklungsumgebung Visual C# 2008 Kombination aus statischem XAML und objektorientiertem C# DirectX Unterstützung Leistungsfähiger Editor

Der Audioplayer Gleiche Funktionen wie ein herkömmlicher mp3-Player (Winamp, Windows Media Player,…) Zusätzlich eine CoverFlow Komponente

Der Audioplayer Wie sind die Klassen aufgebaut? Überblick: Die wichtigste Klasse: Player.cs Phidget – Klassen Player – Klassen PhidgetAudioPlayer.xaml PhidgetAudioPlayer.xaml.cs

Klassenstruktur:

Aufbau der Klasse Player.cs: public void play() {… …} public void nextSong() {… private void loadSong(String path, bool active) {… …

Die Klasse PhidgetInterfaceKit.cs Verwaltet ein angeschlossenes InterfaceKit Wartet auf Eingabe (void ifKit_SensorChange(object sender, SensorChangeEventArgs e) ) und führt eine Aktion aus (Beispiel: Über einen Slider lässt sich die Lautstärke regeln.)

Welche Rückgabewerte haben die einzelnen Phidgets? Phidget Control Panel starten Phidget InterfaceKit 8/8/8 auswählen und starten

und jetzt… …könnt ihr loslegen nicht vergessen: Ihr könnt jederzeit Fragen stellen und das Wichtigste: Viel Spaß allen Teilnehmern!!!