Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Sklaverei in Deutschland
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Gewerbsmäßige Steuerhinterziehung.
Kinderarbeit in Asien.
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Rechtliche Grundlagen
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Herzlich willkommen! Aufsichtspflicht Sexualstraf- & Haftung recht
BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
Sexueller Missbrauch von Kindern
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Fachreferat von Violeta MUJCIN und Maga. Marie- Luise FUCHS
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Frauenhandel Situation, Hemmnisse und Chancen in der Bekämpfung von Frauenhandel Christiana Weidel, Mountain Unlimited, EU-Projekt W.E.S.T. Entstanden.
Mag.a Astrid Winkler, Geschäftsführerin ECPAT Österreich
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Eine österreichische Anklageschrift Einheit X. Lesen Sie die Anklageschrift und suchen Sie entsprechende Informationen. ÜBER DEN TÄTER Wer? Die persönlichen.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Bundeskinderschutzgesetz
Straßenkinder.
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Bundeskinderschutzgesetz
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Menschenhandel im Asylverfahrenskontext - Hintergründe
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Die Praxis des Asylrechts zwischen Gesetzesanwendung und Gnadenakt
Erweitertes Führungszeugnis
Sklaverei gibt es heute überall auf der Welt
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Opferschutz und Opferrechte Menschenhandel zu Zweck der Arbeitsausbeutung.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
© 2006 Nicht-Diskriminierung Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Sabine Kräuter-Stockton Oberstaatsanwältin Saarbrücken
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. E RWEITERTES F ÜHRUNGSZEUGNIS.
Menschenhandel Die Sklaverei in unserer Zeit
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Kinder....
Kinder....
Südwind NÖ Süd, Ingrid Schwarz Fairtrade Gemeinde Tagung 2011
Übersicht Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
Die Referentin erzählt zur Auflockerung der Atmosphäre einen anzüglichen Witz. © S. Hofschlaeger/ pixelio.de
Kooperationsmöglichkeiten der Gesundheitsämter/Amtsärzte mit der Polizei (Landeskriminalamt, EB10)
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Die Strafbarkeit der Nachfrage nach Prostituierten
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
 Präsentation transkript:

Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland

Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland Disposition Völkerrechtliche Grundlagen Strafrechtliche Ausgestaltung Sonstige Rechtsnormen

Völkerrechtliche Grundlagen „Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität“ von 2000 (das so genannte «Palermo-Protokoll») der Vereinten Nationen International verbindliche Definition des Menschenhandels Sowohl sexuelle Ausbeutung als auch andere Formen der Ausbeutung (Zwangsarbeit, Sklaverei etc.)

Völkerrechtliche Grundlagen Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (Warschau, 16.05.2005) Übernahme der Begriffsbestimmungen des Palermo-Protokolls Verpflichtung der beigetretenen Länder auf weitreichende und konkrete Maßnahmen (Schutz, Kontrolle, Dokumentensicherheit, Unterstützung, Aufenthaltsrechte, Strafrecht etc.) In Deutschland noch nicht ratifiziert, jedoch wurden wichtige Inhalte ins deutsche Recht übertragen Quelle (polnisch): http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/trafficking/Source/CETS197_Polish.pdf

Strafrechtliche Ausgestaltung § 232 StGB: Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung: Tatbestandsmerkmale: Ausnutzung einer Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist zur Aufnahme oder Fortsetzung der Prostitution oder dazu bringt, sexuelle Handlungen, durch die sie ausgebeutet wird, an oder vor dem Täter oder einem Dritten vorzunehmen oder von dem Täter oder einem Dritten an sich vornehmen zu lassen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Strafschärfend wirkt es sich aus, wenn das Opfer ein Kind ist, körperliche Misshandlung oder gewerbs- bzw. bandenmäßige Begehung.

Strafrechtliche Ausgestaltung § 233 StGB: Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft Tatbestandsmerkmale: Ausnutzung einer Zwangslage oder der Hilflosigkeit, die mit ihrem Aufenthalt in einem fremden Land verbunden ist in Sklaverei, Leibeigenschaft oder Schuldknechtschaft oder zur Aufnahme oder Fortsetzung einer Beschäftigung bei ihm oder einem Dritten zu Arbeitsbedingungen, die in einem auffälligen Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen anderer Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer stehen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Strafschärfend wirkt es sich aus, wenn das Opfer ein Kind ist, körperliche Misshandlung oder gewerbs- bzw. bandenmäßige Begehung.

Strafrechtliche Ausgestaltung § 233a StGB: Förderung des Menschenhandels Tatbestandsmerkmale: einem Menschenhandel nach § 232 oder § 233 Vorschub leistet, indem er eine andere Person anwirbt, befördert, weitergibt, beherbergt oder aufnimmt, Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Strafschärfend wirkt es sich aus, wenn das Opfer ein Kind ist, körperliche Misshandlung oder die Ausübung von Gewalt bzw. deren Androhung

Sonstige Rechtsnormen Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz - ProstG) – 2002 Begründung einer rechtswirksamen Forderung durch Ausübung sexueller Handlungen Geltendmachung nur im eigenen Namen Möglichkeit der Sozialversicherung bei abhängiger Beschäftigung Paradigmenwechsel: Nicht mehr „Schutz vor Prostitution“ sondern „Schutz in der Prostitution“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Haben sie noch Fragen?