Kanal/Gruppe 1 Kanal/Gruppe 4 Kanal/Gruppe 2 Kanal/Gruppe 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Höhenrettung.
Advertisements

Der Behandlungsplatz 50 Rheinland-Pfalz
Lagekarte FTZ Neustadt a. Rbge. Jörn Engel 5/05.
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Massenanfall von Verletzten
Einsatzregeln für den MANV
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Vorbeugender Brandschutz
NOTRUFAUFNAHME LAWZ LAWZ-Bediener Überprüft Anruferdaten
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: NRW.NRW. Katastrophenschutz.
Notfallevakuierung Pflegeheim Konzept Einweisung 2006 Copyright Wolfgang Haag, Pforzheim Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg.
TEL – LK Harburg.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Rede des leiters der feuerwehr heinz-dieter abels
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Schadenplatz- organisation
Wird von der Feuerwehr erstellt. Nur für Einsatzkräfte mit entsprechender Schutzausrüstung!
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
Feuerwehrtechnische Strukturen Die Niederlande, Belgien und Deutschland.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Psychologische Einsatznachsorge (PEN) Die Unfallkasse Hessen hilft auch nach traumatischen Erlebnissen.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
firm firm firm – Messe Donnerstag, f i r m it nteressant
Lehrgang Truppmann I BM Michael Bossmann, Feuerwehrarzt November 2016
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Neue Richtlinien vfdb Ref. 8 – Inhalte + Struktur –
Kommunikationsstruktur für das Havariekommando (Stab und Führung)
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Typische Einsatzanlässe (1/3)
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Rettungsdienstliche Führungskräfteausbildung 2017
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppmannausbildung Teil 2 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes
Einsatzorte im Betreuungsdienst
Weitergehende Ausbildungen
Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Prozentuale Verteilung der alterskorrigierten Körperhöhe in den einzelnen Beobachtungszeiträumen zum Zeitpunkt des Erreichens der Endgröße (n=1612); SDS=SD.
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Änderungen zum Alarmplan Gesundheit Rheinhessen
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
 Präsentation transkript:

Kanal/Gruppe 1 Kanal/Gruppe 4 Kanal/Gruppe 2 Kanal/Gruppe 5 Abbildung: Funknetzplan für MANV und ÜMANV (Anlage 2) Einsatzleitung (EL Feuerwehr) Kanal/Gruppe 1 EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA Medizinische Rettung (EAL LNA/OrgL) EA Bereitstellungsraum (nach Bedarf) EA Betreuung/PSNV (nach Bedarf) UA Erstversorgung Kanal/Gruppe 4 UA Betreuung Einsatzkräfte (nach Bedarf) Patientenablage UA Betreuung Betroffene UA Behandlungsplatz (nach Bedarf) UA Betreuung Angehörige (nach Bedarf) UA Transportorganisation Verteilung und Dokumentation Kanal/Gruppe 2 Kanal/Gruppe 5 Kanal/Gruppe 3 Rettungsmittel- halteplatz