Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wert der biologischen Vielfalt
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Max-Planck-Gesellschaft
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
7.Dezember 2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.V. München
Folgen des Klimawandels:
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Aktuelle gentechnische Ziele (Allgemein) 1. Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten 2. Resistenz gegen Parasiten 3. Resistenz gegen Herbizide 4. Erzeugung.
Algorithmus zur Technikfolgeabschätzung hinsicht- lich Ökologie: 1. Hat die Wirtspflanze von sich aus das Potential ein Unkraut zu werden? 2. Beeinflusst.
Bt-Mais der Linie MON810 von Monsanto ist eine der am häufigsten verwendeten Sorten weltweit. Inzwischen sinkt die Verbreitung zugunsten neuerer transgener.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Übersicht Einführung (cb, mh)
Gentechnik – im Dienste der Macht
Auswirkungen der Gentechnologie
Entwicklung in der Landwirtschaft
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Grüne Gentechnik Wir bitten Sie, zu Beginn des Vortrags auf jeden Fall die Titelfolie mit dem Wappen (aus Gründen der Corporate Identity und wegen der.
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Gentechnik, Chancen und Risiko
Grüne Gentechnik | Biopiraterie | Artenvielfalt
Grüne und Rote Gentechnik
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Ambrosia artemisifolia- Probleme bei der Beseitigung in der Praxis
Apropos Technologie Gentechnologie für Agrartreibstoffe? von Jens Karg.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Grundzüge der Umweltpolitik
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Beifuß-Ambrosie, Japan-Knöterich, Stinktierkohl und Co. –
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
Ozon-Bioindikation mit Weissklee
6/20041 Ermittlung und Bewertung ökologischer Schäden im Kontext der grünen Gentechnik Dr. Ulrike Doyle Sachverständigenrat für Umweltfragen Geschäftsstelle.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Gebietsfremde und invasive Arten
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
grundlegende Informationen und verschiedene Ansichten
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Bio ist nicht gleich gesund
Was ist Pharmakovigilanz?
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Regeln der Koexistenz Kommentar aus der Sicht der Imker
 Präsentation transkript:

Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität Anforderungen aus der Sicht eines Umweltverbandes Martha Mertens, BUND

Wirkungen von GVO auf die Biodiversität Generell gilt: GVO sind nicht rückholbar Anders als Chemikalien können sich GVO vermehren verändern genetisch austauschen (aktiv) ausbreiten und in Wechselwirkungen mit anderen Organismen treten

Unerwünschte Wirkungen von GVO Gentransfer, insbesondere durch Kreuzung Ausbreitung in andere Ökosysteme Effekte auf andere Organismen in Ökosystemen Sekundäre Effekte durch Herbizideinsatz und Resistenzentwicklung Förderung von Monokulturen und Intensivierung der Landwirtschaft

Gentransfer Übertragung der Transgene auf Pflanzen der gleichen Art sowie verwandte Kultur- und Wildpflanzen Pollentransfer durch Wind und Insekten über große Entfernungen möglich Heimische Kulturpflanzen besitzen Kreuzungspartner unter Wildpflanzen (z.B. Raps, Zuckerrübe, Gehölze) (Ungewollte) Kombination von Transgenen „Containment-Systeme“ (z. B. Sterilitätsgene, Transformation von Chloroplasten) garantieren keine Sicherheit Unbekannte Effekte bei Eintrag in anderen genetischen Kontext

Ausbreitung von GVO Begünstigt im Falle erhöhter Wettbewerbsfähigkeit der GVO Besonders kritische Eigenschaften: Resistenz gegen Schädlinge, Krankheitserreger oder Umweltstress, verändertes Fortpflanzungs- oder Wachstumsverhalten Sichere Prognose nicht möglich Charakteristika der aufnehmenden Ökosysteme wichtig Verbreitung durch Mensch, Tiere, Wind, Wasser, Erde Erhebliche zeitliche Verzögerung möglich (vergl. Xenobiota) Folge für Ökosysteme: Verdrängung weniger fitter Arten

Effekte auf andere Organismen in Ökosystemen Auftreten unerwünschter Eigenschaften als Folge von Positionseffekten und pleiotropen Effekten Effekte auf andere Organismen durch erwünschte (z.B. Bt-Toxine) und unerwünschte Eigenschaften (Pilztoleranz bei GV-Petunien) Zahlreiche Expositionspfade denkbar: z.B. Pollen, Samen, Blatt- und Wurzelmaterial Boden als „Black Box“ Neue Toxine und Inhaltsstoffe (z.B. Pharmaka) besonders problematisch Vervielfältigte Wirkungen bei Transgenkombinationen

Effekte bei HR-Pflanzen Bedrohung der Biodiversität (Farm Scale Evaluations – Studien in UK) Reduktion der Ackerbegleitflora und der davon lebenden Tiere wie Insekten, Vögel etc. infolge Herbizideinsatz Entwicklung herbizidresistenter Unkräuter sowie Verschiebung der Unkrautflora Erhöhung des Herbizidverbrauchs (siehe Beispiel USA) Negative Wirkungen der Herbizide auf Bodenleben, Gewässer Herbizideintrag in Nachbarflächen, auch Schutzgebiete

Schutz ökologisch sensibler Gebiete Enge Verzahnung von Schutzgebieten und Agrarflächen in D + EU Erhalt von Gebieten, die von GVO-Einwirkungen und Transgeneintrag freibleiben, unerläßlich aufgrund der Schutzwürdigkeit dieser Gebiete aus evolutionsbiologischen Gründen zwecks künftiger Züchtungsprogramme zur Bereitstellung von Referenzflächen (baseline) für das Monitoring von GVO-Wirkungen

Forderungen des BUND Keine Ausbringung von GVO in allen ökologisch sensiblen Gebieten Festlegung von Schutzmaßnahmen und ausreichend großen Abständen zwischen Schutzgebieten und GVO-Flächen Gesetzlich gesicherte Gentechnik-freie Regionen (Schutzgebiete, GVO-freie Landwirtschaft, Saatgutproduktion) Kein Anbau transgener nicht-koexistenzfähiger Pflanzen (Bienenweidepflanzen, Pflanzen mit Kreuzungspartnern in der Wildflora, Pharmapflanzen, Gehölze etc.) Kein Anbau von GVO in Überschwemmungsgebieten Kriterien für Abbruch von Freisetzungen/Inverkehrbringen von GVO

Forderungen des BUND Haftung auch für ökologische Schäden durch GVO Monitoring von GVO unter staatlicher Federführung auf Basis fachlich fundierter Regeln (Verursacherprinzip für Kosten) Prüfung von Alternativen vor GVO-Zulassung Förderung des biologischen Anbaus, da hierdurch hoher Schutz der Biodiversität Förderung der ökologischen Sicherheitsforschung, an Leitbild der Nachhaltigkeit ausgerichtet Verbesserung der entsprechenden EU-Regelungen